DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 3 of 3

1
Europäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990) : Configuration européenne des savoirs et enseignement des langues étrangères en Suisse (1961-1990)
Grizelj, Sandra [Verfasser]. - Freiburg : Academic Press, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
2
Europäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990) ; Configuration européenne des savoirs et enseignement des langues étrangères en Suisse (1961-1990)
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 40 (2018) 1, S. 153-173 (2018)
Abstract: Der Europarat ist seit seiner Gründung 1949 ein wichtiger Akteur auf dem Gebiet der Fremdsprachen-Policy. Mittels Resolutionen und Empfehlungen setzte er programmatische Ziele für den schulischen Fremdsprachenunterricht, die für die Mitgliedländer nicht verbindlich waren, aber dennoch über kulturelle Transfers Prozesse einer Neuordnung schulischen Wissens in Gang setzten. Die EDK nahm die Empfehlungen des Europarates auf und formulierte 1975 ein nationales Curriculum für Fremdsprachen. Damit sollten die Landessprachen gefördert und die europäische Kulturpolitik umgesetzt werden. Auf kantonaler Ebene verzögerte sich die Neuordnung des Wissens aus pragmatischen und schulorganisatorischen Gründen. (DIPF/Orig.) ; Le Conseil de l’Europe est depuis sa création en 1949 un acteur important dans le domaine de la politique des langues. Au moyen de résolutions et de recommandations, il définit des objectifs curriculaires pour l’enseignement scolaire des langues étrangères qui n’ont pas de valeur contraignante pour les États membres, mais qui ont entraîné toutefois un processus de reconfiguration des savoirs scolaires, par le biais de transferts culturels. Ainsi, la CDIP s’est emparée des recommandations du Conseil de l’Europe et a publié en 1975 des lignes directrices à l’échelle de la Confédération. Ces lignes directrices visaient tant à promouvoir les langues nationales qu’à aligner la Suisse sur la politique culturelle européenne. Toutefois, au niveau des cantons, la reconfiguration prévue a été retardée pour des raisons pragmatiques et organisationnelles. (DIPF/Orig.)
Keyword: 20. Jahrhundert; Bildungsgeschichte; Council of Europe; Culture; Curriculum; ddc:370; Education; Erziehung; Europarat; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Foreign language teaching; Fremdsprachenunterricht; Historische Bildungsforschung; History of education; History of educational activities; Kultur; Landessprache; Language policy; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; Neuordnung; Policy on language; Schul- und Bildungswesen; Schweiz; Sprachpolitik; Switzerland; Teaching of foreign languages; Transfer
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17980/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-179801
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17980/pdf/SZBW_2018_1_Grizelj_Wrana_Europaeische_Wissensordnung.pdf
BASE
Hide details
3
Europäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990) ... : Configuration européenne des savoirs et enseignement des langues étrangères en Suisse (1961-1990) ...
Grizelj, Sandra; Wrana, Daniel. - : Academic Press, 2018
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
1
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
2
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern