DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 17 of 17

1
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
2
Teaching the Teachers About Language Support Strategies: Effects on Young Children's Language Development
In: Front Psychol (2021)
BASE
Show details
3
Developmental trajectories of phonological information processing in upper elementary students with reading or spelling disabilities
In: Reading research quarterly 56 (2021) 1, S. 143-171 (2020)
BASE
Show details
4
Developmental trajectories of phonological information processing in upper elementary students with reading or spelling disabilities ...
BASE
Show details
5
Similarities and differences across countries in the development of executive functions in children: A systematic review
BASE
Show details
6
Training Working Memory of Children with and without Dyslexia
BASE
Show details
7
Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsprobleme
In: Lernen und Lernstörungen 6 (2017) 4, S. 169-181 (2017)
BASE
Show details
8
Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsprobleme ...
Abstract: Lese-Rechtschreibschwierigkeiten gehen sehr häufig mit Auffälligkeiten in der Aufmerksamkeit einher. Etwa jedes fünfte Kind mit Lese-Rechtschreibschwäche erfüllt auch die Kriterien einer ADHS. Für die vorliegende Studie war hierbei von Interesse, ob Kinder mit isolierten Schriftsprachschwierigkeiten die gleichen kognitiven Funktionseinschränkungen aufweisen wie Kinder mit komorbider Aufmerksamkeitsproblematik. Insgesamt 99 Drittklässler mit durchschnittlicher Intelligenz (33 Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche, 33 Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche und Aufmerksamkeitsdefizit sowie 33 unauffällige Kinder der Kontrollgruppe) wurden hinsichtlich ihrer Leistungen in der phonologischen Informationsverarbeitung, Sprache und zentral-exekutiven Arbeitsgedächtnisfunktionen miteinander verglichen. Es zeigte sich, dass die lese-rechtschreibschwachen Kinder Auffälligkeiten in den Sprachfähigkeiten, im phonologischen Arbeitsgedächtnis und in der Benennungsgeschwindigkeit aufwiesen, die Kinder mit ... : Difficulties in reading and spelling (hereinafter referred to as dyslexia) often go hand in hand with additional problems of inattention. In fact, approximately one in five children with dyslexia also meets the diagnostic criteria of ADHD. In recent years, there is increasing interest in examining the underlying causes of dyslexia and investigating the cognitive circumstances that lead to comorbid inattention symptoms in some of these children. Although progress has been made in identifying the multi-causal nature of poor reading and spelling skills, the specificity of cognitive dysfunctions as they relate to different subgroups of dyslexic children remains to be determined. Thus, the aim of the present study was twofold: Firstly, it was of interest whether dyslexic children with versus without additional inattention problems show the same or different cognitive dysfunctions. Secondly, the study examined whether group membership can be reliably classified based on the children's cognitive profiles. [...] ...
Keyword: Arbeitsgedächtnis; Attention deficit disorders; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Deutschland; Dyslexia; Empirical study; Empirische Untersuchung; Fremdeinschätzung; Germany; Grundschüler; Gruppe; Information processing; Informationsverarbeitung; Kognitive Prozesse; Language skills; Legasthenia; Legasthenie; Multivariate Analyse; Multivariate analysis; Phonologie; School year 03; Schuljahr 03; Speech Skills; Sprachfertigkeit; Test; Varianzanalyse
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17622
https://dx.doi.org/10.25656/01:17622
BASE
Hide details
9
Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten ...
BASE
Show details
10
Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18 (2015) 3, S. 513-526 (2015)
BASE
Show details
11
Early strategies of elementary school children's single word reading
In: Journal of neurolinguistics. - Orlando, Fla. : Elsevier 24 (2011) 5, 556-570
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
12
Working Memory Deficits in Children With Specific Learning Disorders
Schuchardt, Kirsten; Maehler, Claudia; Hasselhorn, Marcus. - : SAGE Publications, 2008. : London, 2008
BASE
Show details
13
Sonderpädagogik der SpracheHandbuch Sonderpädagogik 1.
In: Sonderpädagogik der Sprache (2007), S. 891-905
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
14
Theory of mind, working memory, and verbal ability in preschool children : the proposal of a relay race model of the developmental dependencies
MPI für Psycholinguistik
Show details
15
Scientific reasoning in young children
In: Swiss journal of psychology. - Bern : Hogrefe AG 64 (2005) 3, 137 - 227
BLLDB
Show details
16
Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Grube, Dietmar (Mitarb.); Tiffin-Richards, Margret C. (Mitarb.); Mähler, Claudia (Mitarb.). - Göttingen [u.a.] : Hogrefe, Verl. für Psychologie, 2000
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Weiß die Sonne, daß sie scheint? : eine experimentelle Studie zur Deutung des animistischen Denkens bei Kindern
Mähler, Claudia. - Münster [etc.] : Waxmann, 1995
MPI für Psycholinguistik
Show details

Catalogues
1
0
1
0
0
0
1
Bibliographies
3
0
0
0
0
0
0
0
2
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
11
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern