DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 43

1
Mother-infant dyads
BASE
Show details
2
Replikationsprojekt über das verbale Gedächtnis von Kindern
BASE
Show details
3
Evaluation des Nightingale Projekts anhand der von den MentorInnen verfassten Monatsberichte des Jahrgangs 2016/17
Berger, Ricarda. - 2019
BASE
Show details
4
Mentales Zeitreisen und das Verständnis deiktischer Zeit-wörter
BASE
Show details
5
Übereinstimmungsvalidierung der mathematischen und allgemeinsprachlichen Subtests des Wiener Entwicklungstests (WET) und des Würzburger Vorschultests (WVT)
BASE
Show details
6
Pädagogisch-psychologische Analysen zum Einfluss von Schulbüchern des Erstrechtschreibunterrichts auf die Rechtschreibleistung von Grundschulkindern
Abstract: Die Arbeit fokussiert - im Rahmen einer vierjährigen Längsschnittstudie - den Einfluss von fünf verschiedenen Lese- und Rechtschreibbüchern der ersten Klasse (Fibeln) auf die Rechtschreibleistung von Grundschulkindern (Voruntersuchung). Die Kinder der beiden Versuchsgruppen erhielten zusätzlich ein Rechtschreibtraining. Die Kinder der Kontrollgruppe erhielten dieses nicht. In der Hauptuntersuchung wird das trainingsbegleitete Beziehungsmuster zwischen einzelnen Fibel-Kategorien und der Rechtschreibkompetenz untersucht. Hierfür wurde ein Fibel-Kategorie-Analysesystem entwickelt, welches in vier Skalen (didaktische, methodische, gestaltungskonzeptionelle und grundstrukturelle Skalen) und 17 Fibel-Übungskategorien untergliedert ist. Der didaktischen Skala sind hierbei beispielsweise die Kategorien „Raumorientierung“, „Optische Differenzierung“, „Phonologische Bewusstheit“, „Lauttreue Schreibung“, „Orthographische Schreibung“, „implizit-konstruktivistisches Rechtschreiblernen“, „Differenzierungsangebot“ und „motivationale Elemente“ untergeordnet. In einer Zusatzuntersuchung wird ebenfalls der Zusammenhang zwischen oben genannten Fibel-Kategorien und der Rechtschreibkompetenz erhoben, allerdings unter trainingsfreien und zeitnahen „Übungs-Leistungs-Bedingungen“ (am Beginn der zweiten Klasse). Die Kohorte ohne Training weist ein ähnlicheres Ergebnisbild mit einer der beiden Trainingskohorten auf als dies zwischen den beiden Kohorten mit Training der Fall ist. Das Training scheint somit keinen messbaren Einfluss auf die Leistungen der Kinder gehabt zu haben. Den stärksten positiven Zusammenhang mit der Rechtschreibkompetenz zeigen die beiden didaktischen Kategorien „Orthographische Schreibung“ und „Implizit-konstruktivistisches Schreiben“. Übungsaufgaben mit direkt schriftsprachbezogenem Inhalt, wie auch mit wortschatzreichem und implizitem Fokus, zeigen sich als besonders günstige Fibelarbeitsaufgaben. Ein erstaunliches Ergebnis zeigt sich für die „phonologische Bewusstheit“. Je mehr phonologische Übungsaufgaben in der ersten Klasse mit der Fibel erarbeitet werden, desto mehr Fehler werden am Anfang der zweiten Klasse gemacht (Zusatzuntersuchung). Die phonologische Bewusstheit stellt eine wichtige Vorläuferfertigkeit der eigentlichen Schriftsprachfertigkeit dar. Phonologische Übungen kommen daher möglicherweise im Rahmen des schulischen Schriftsprachunterrichts „etwas spät“. Bei der methodischen Skala zeigt sich die analytisch-synthetische Methode mit dem Schwerpunkt der Silbenstruktur als ungünstigste Lehrtechnik. Die analytisch-synthetische Methode mit dem Schwerpunkt der freien Verschriftung kann als die günstigste Methode festgehalten werden. Einen erstaunlichen rechtschreibpositiven Zusammenhang zeigt auch die Kategorie der „inhaltlichen Passung“ (gestaltungskonzeptionelle Skala). Je größer die inhaltliche Übereinstimmung der Fibeltexte mit der aktuellen Erlebniswelt der Kinder ist, desto weniger orthographische Fehler, lauttreue Fehler und Groß- und Kleinschreibungsfehler werden am Anfang und Ende der zweiten Klasse, als auch noch am Ende der vierten Klasse gemacht. ; The study focuses - as part of a four-year longitudinal study - the influence of five different reading and writing books used in the first year (Fibeln) on the spelling of primary school children (pre-examination). The children of both experimental groups additionally received spelling training. The children of the control group did not. In the main investigation, the training-accompanied relationship pattern between the different categories of reading and writing books and spelling ability was examined (at the end of the second and fourth years). To do so, a category analysis system for reading and writing books was developed, which is subdivided into four scales (didactic, methodological, design concept and content-related basis structure) and 17 reading and writing book exercise categories. The following categories: ‘space orientation’, ‘optical differentiation’, ‘phonological awareness’, ‘phonetic awareness’, ‘phonetic spelling’, ‘orthographic spelling’, ‘implicit-constructivist spelling’, ‘differentiated provision’ and ‘motivational elements’ were subordinated to the didactic scale for example. In an additional investigation, the connection between the above-mentioned reading and writing book categories and spelling ability were surveyed, albeit under training-free and immediate ‘exercise/performance conditions’ (at the beginning of the second year). The cohort which did not receive any training exhibits more similar results to one of the two training cohorts than can be observed between the two cohorts which received training. The training thus appears to have had no measurable influence on the children’s performance. The greatest positive correlation with spelling ability on the didactic scale is shown by the two categories ‘orthographic spelling’ and ‘implicit-constructivist spelling’. Exercises with content with a direct relation to written language as well as those with a vocabulary-rich and implicit focus thus proved to be the most favourable reading and writing book tasks. An amazing result is shown for the ‘phonological awareness’. The more phonological exercises are carried out, the more mistakes are made at the beginning of the second year (pre-examination). Phonological awareness constitutes an important pre-skill in written language skills. Phonological exercises therefore possibly come somewhat “late” within the framework of written language lessons. On the methodological scale, it is evident that the analytical-synthetic method with a focus on syllable structure is at least beneficial. The most favourable method is shown to be the analytical-synthetic method with a focus on phonetic writing. The study also reveals an amazing positive correlation between the spelling ability and the category ‘suitability of the contents’ (design concept scale). The higher the suitability of the contents the less orthographic mistakes, phonetic errors and wrong uses of upper and lower case letters are made at the beginning and the end of the second year and even at the end of the fourth year.
Keyword: 77.34 Lernpsychologie; 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines; 80.43 Intellektuelle Bildung; 80.60 Schreibunterricht; Leseunterricht; Phonetic writing / Phonetic spelling / phonological awareness / primary school / orthographic spelling / writing books / reading books / spelling / analytical-synthetic method / influence of primary books / primary students / syllable / invented spelling / implicit writing; Phonologische Bewusstheit / Fibel / Erstrechtschreibbuch / Grundschulbuch / Lesebuch / Schriftsprache / Erstschriftsprachunterricht / Einfluss von Fibeln / Rechtschreibung / Rechtschreibleistung / analytisch-synthetische Methode / Silben / freies Schreiben / implizites Rechtschreiben / Schulbücher
URL: http://othes.univie.ac.at/49391/
BASE
Hide details
7
Diagnostik des phonologischen Gedächtnisses im Kindergartenalter mittels neuartigen im Vergleich zu vertrautem Material
Macura, Sarah. - 2017
BASE
Show details
8
Validierung des Subtests Turnen aus dem Wiener Entwicklungstest
Stacher, Ina. - 2017
BASE
Show details
9
The development of intention understanding and its relation to syntactic abilities in 3- to 6-year-old children
BASE
Show details
10
Die Beziehungsqualität der Eltern und ihr Einfluss auf die Sprachentwicklung bei Reif- und Frühgeborenen
BASE
Show details
11
Stabilität der mütterlichen Rückmeldung in der Mutter-Kind-Interaktion im Zusammenhang mit der kindlichen Entwicklung
Roithner, Katja. - 2015
BASE
Show details
12
Überarbeitung und Erweiterung des Itempools des Untertests „Wörter Erklären“ im Wiener Entwicklungstest für die 3 – 4jährigen Kinder
BASE
Show details
13
Überarbeitung und Erweiterung des Itempools des Untertest 'Wörter erklären' des Wiener Entwicklungstests (WET)
Schuh, Kornelia. - 2015
BASE
Show details
14
Bindungsqualität und Interaktionsqualität im Zusammenspiel mit der Sprachpragmatik des Kindes
BASE
Show details
15
Überprüfung und Erweiterung einer deutschsprachigen Version des 'Complex Postformal Thought Questionnaire (PFT)' und eine erste Konstruktvalidierung
BASE
Show details
16
Zusammanhang zwischen der Joint Attention und kindlicher Entwicklung
Vogler, Jelena. - 2015
BASE
Show details
17
Bindungssicherheit und Sprachanregung von Mutter und Vater in ihrer Wirkung auf die frühe Sprachentwicklung
BASE
Show details
18
Väterliche Mentalisierungsfähigkeit und Kleinkindentwicklung
BASE
Show details
19
Förderung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
BASE
Show details
20
Unterscheiden sich Mütter mit und ohne Bedenken in ihrem Interaktionsverhalten?
Schemmel, Tina. - 2014
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
43
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern