DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8
Hits 61 – 80 of 158

61
Towards Extending Content Analysis (TECA) - Schlußbericht zu Arbeitspaket 1, Verschriftung
In: 98/18 ; ZUMA-Technischer Bericht ; 13 (2016)
Abstract: Der vorliegende Beitrag ist der Schlussbericht zu Arbeitspaket 1 von TECA (Towards Extending Content Analysis), das sich mit der Verschriftung beschäftigt. TECA ist eine Pilotstudie, die das Methodenspektrum der Analyse von sozialwissenschaftlichen Texten erweitern soll. Dabei werden die Erfahrungen und Techniken aus der Linguistik, insbesondere der Computerlinguistik, sowie der angrenzenden Wissenschaften einbezogen und für die Sozialwissenschaften nutzbar gemacht. Zunächst geht der Autor auf die grundsätzliche Bedeutung von Verschriftung ein. Grundvoraussetzung für eine Bearbeitung von Texten mit dem Computer ist die sogenannte Maschinenlesbarkeit, was bedeutet, dass die Texte als Datei vorliegen müssen. Ist dies nicht der Fall, so bleibt nur die Möglichkeit, die Texte einzuscannen oder abzuschreiben. In den Sozialwissenschaften werden noch sehr viele Interviews mit "Papier und Bleistift" durchgeführt, wobei die Antworten in einem persönlichen Gespräch notiert werden. Betrachtet man den langen Weg der Informationsvermittlung vom Forscher über das Interview bis zu den Untersuchungsergebnissen, so ist die Anfälligkeit für unbeabsichtigte Veränderungen nicht zu übersehen. In Kapitel zwei geht es um die Beschreibung der Texte. Für das Projekt TECA liegen zwei Textkorpora vor. Der erste Text stammt aus der Nachwahl-Studie von 1994. Es sind Antworten auf eine offene Frage; sie lautet für Ostdeutschland "Wenn Sie an die ehemalige DDR zurückdenken, gibt es Dinge, auf die Sie stolz sind?" und für Westdeutschland "Wenn Sie an die ehemalige DDR zurückdenken, gibt es Dinge, auf die die Menschen dort stolz sein können?". Der zweite Text ist aus einem Forschungsprojekt von Petra Bauer-Kaase, das sie zusammen mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) durchgeführt hat. Es trägt den Titel "Das Links-Rechts-Schema: Eine Analyse der inhaltlichen Bedeutung der Begriffe links und rechts". Das dritte Kapitel stellt die Verschriftungsregeln vor. In Kapitel vier befasst sich der Autor mit dem Thema der Textbereinigung und -aufbereitung. (ICD)
Keyword: anthropology; basic research; Codierung; coding; computational linguistics; Computer Methods; Computerlinguistik; content analysis; development of methods; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften; Grundlagenforschung; Inhaltsanalyse; Methodenentwicklung; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis; social science; Social sciences; sociology; Sozialwissenschaft; Sozialwissenschaften; Soziologie; Statistical Methods; text analysis; Textanalyse
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48751-6
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/48751
BASE
Hide details
62
Towards Extending Content Analysis (TECA) - Schlußbericht zu den Arbeitspaketen 4 und 6, Umsetzung in SGML-Format
In: 98/16 ; ZUMA-Technischer Bericht ; 45 (2016)
BASE
Show details
63
Developing a low-cost technique for parallel cross-cultural instrument development: the Question Appraisal System (QAS-04)
In: Methodological aspects in cross-national research ; 11 ; ZUMA-Nachrichten Spezial ; 31-46 (2016)
BASE
Show details
64
Die Sozioanalyse literarischer Texte als Methode der qualitativen Sozialforschung oder: welche Wirklichkeit enthält Fiktion?
In: Historical Social Research ; 40 ; 1 ; 323-350 (2016)
BASE
Show details
65
Text and context: challenges to comparability in survey questions
In: Methodological aspects in cross-national research ; 11 ; ZUMA-Nachrichten Spezial ; 95-107 (2016)
BASE
Show details
66
El discurso de y sobre los desempleados españoles mayores de 45 años en los blogs
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 16 ; 3 ; 24 (2016)
BASE
Show details
67
Towards Extending Content Analysis (TECA) - Schlußbericht zu Arbeitspaket 2, coderbasierte Textanalyse
In: 98/19 ; ZUMA-Technischer Bericht ; 31 (2016)
BASE
Show details
68
Evaluating multilingual questionnaires: a sociolinguistic perspective
In: Survey Research Methods ; 8 ; 3 ; 181-194 (2015)
BASE
Show details
69
Übersetzungsprobleme in der interkulturellen Befragung
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 8 ; 10 ; 61-78 ; Probleme empirischer Kulturforschung (2015)
BASE
Show details
70
Zur linguistischen Analyse biografisch-narrativer Interviews: die Innen- und Außenperspektive von internationalen Studierenden am Beispiel von zwei aktuellen Forschungsprojekten
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 11 ; 16 ; 167-180 ; Interkulturelle Forschung an deutschsprachigen Hochschulen – disziplinäre Perspektiven und interdisziplinäre Best Practices (2015)
BASE
Show details
71
Opening up to big data: computer-assisted analysis of textual data in social sciences
In: Historical Social Research ; 38 ; 4 ; 332-358 (2015)
BASE
Show details
72
The impact of item readability on the endorsement of the midpoint response in surveys
In: Survey Research Methods ; 1 ; 2 ; 69-74 (2015)
BASE
Show details
73
Socialization, language and scenic understanding: Alfred Lorenzer's contribution to a psycho-societal methodology
In: Historical Social Research ; 38 ; 2 ; 26-55 ; Cultural analysis and in-depth hermeneutics (2015)
BASE
Show details
74
Identifying events using computer-assisted text analysis
In: Social Science Computer Review ; 26 ; 4 ; 483-497 (2015)
BASE
Show details
75
Grasping cities through literary representations: a mix of qualitative and quantitative approaches to analyze crime novels
In: Historical Social Research ; 39 ; 2 ; 68-102 ; Spatial analysis (2015)
BASE
Show details
76
The role of markup in the digital humanities
In: Historical Social Research ; 37 ; 3 ; 125-146 ; Kontroversen um die Digitalen Geisteswissenschaften / Controversies around the digital humanities (2015)
BASE
Show details
77
Document markup - Why? How?
In: Historical Social Research ; 37 ; 3 ; 106-124 ; Kontroversen um die Digitalen Geisteswissenschaften / Controversies around the Digital Humanities (2015)
BASE
Show details
78
Using cognitive interviews to evaluate the Spanish-language translation of dietary questionnaire
In: Survey Research Methods ; 3 ; 1 ; 13-25 (2015)
BASE
Show details
79
Cognitive burden of survey questions and response times: a psycholinguistic experiment
In: Applied Cognitive Psychology ; 24 ; 7 ; 1003-1020 (2014)
BASE
Show details
80
Methodological Report
In: The Europeanisation of Everyday Life: Cross-Border Practices and Transnational Identifications among EU and Third-Country Citizens - Final Report ; 169-237 (2014)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
158
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern