DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...152
Hits 1 – 20 of 3.038

1
L’économie du dictionnaire, dictionnaire de l’économie ...
Mejri, Salah. - : Classiques Garnier, 2022
BASE
Show details
2
Der geheime Ursprung der Redensarten
Schautz, Irmela; Schomburg, Andrea. - Köln : DuMont, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Korpora in der Lexikographie und Phraseologie: Stand und Perspektiven
Piosik, Michal (Hrsg.); Taborek, Janusz (Hrsg.); Woznicka, Marta (Hrsg.). - Berlin; Boston, Mass. : de Gruyter, 2021
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
4
Les praticiens du droit et la langue : catégorisations et représentations
In: Stéréotypes de la langue juridique et dans la langue juridique ; https://hal-univ-bourgogne.archives-ouvertes.fr/hal-03272683 ; Stéréotypes de la langue juridique et dans la langue juridique, Centre de Recherche sur les Identités, les Nations et l'Interculturalité (CRINI) - Université de Nantes; Université de Bourgogne, Mar 2021, Nantes, France ; https://crini.univ-nantes.fr/activites/seminaire-francophone-tournant-de-jurilinguistique-%C2%AB-stereotypes-de-la-langue-juridique-et-dans-la-langue-juridique-%C2%BB-seance-2 (2021)
BASE
Show details
5
Pour une approche typologique des outils et des ressources en phraséologie
In: Présentation dans le cadre des collaborations entre laboratoires UGA, LIDILEM & ILCEA4 ; https://hal-univ-paris.archives-ouvertes.fr/hal-03175892 ; Présentation dans le cadre des collaborations entre laboratoires UGA, LIDILEM & ILCEA4, Jan 2021, Grenoble, France (2021)
BASE
Show details
6
Steorotypes in French and Chinese Zooanthroponymy ; Les stéréotypes dans la zoo-anthroponymie française et chinoise.
In: ISSN: 2100-1340 ; EISSN: 2427-920X ; Itinéraires. Littérature, textes, cultures ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03140683 ; Itinéraires. Littérature, textes, cultures, Pléiade (EA 7338), 2021 (2021)
BASE
Show details
7
Zur Produktivität des Musterbegriffs zur holistischen Charakterisierung von Fachtextsorten. Fallstudien am Beispiel des Finanzdiskurses
In: Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03240601 ; Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit, Uni Wroclaw, May 2021, Wroclaw, Poland (2021)
Abstract: International audience ; [Kontextualisierung] Die kontinuierliche Ausweitung des Phraseologie-Begriffs, insbesondere unter dem Einfluss korpuslinguistischer Ansätze, erlebt mit dem „Muster“-Begriff – wie er z.B. von Stein/Stumpf (2019) konzeptualisiert wird – eine erkenntnistheoretisch und praxisbezogen weitreichende Wende. Wie von den beiden Autoren explizit erfordert (Stein/Stump 2019: 264), soll der Begriff deshalb nicht auf Standardsprache eingeschränkt werden, weil „vorgeformten Einheiten stets eine charakteristische Dia-Markierung innewohnt“. Fachdiskurse, welche heute an der Schnittstelle zwischen diastratischer und diaphasischer Variation angesiedelt werden (Dittmar 1997, Hoffmann 2004), liefern in diesem Kontext ein sehr ergiebiges Terrain, zumal Musterhaftigkeit fast als definitorisches Alleinstellungsmerkmal dieser Texte betrachtet werden kann (Gautier 2018, 2021).[Problemstellung] In diesem Rahmen zielt der vorgeschlagene Beitrag darauf ab, die Produktivität dieses Begriffs für die Fachsprachenforschung an einem Korpus aus dem Finanzbereich zu testen, wobei alle potentiellen Beschreibungsebenen berücksichtigt werden: vom Wort zum Text über Argumentstrukturen und Sätze. Er knüpft dabei an traditionellere Arbeiten zur so genannten Fachphraseologie wie Gréciano (1995) und Gläser (2007) an – welche insbesondere die phraseologische Kombinatorik von Fachtermini fokussiert haben –, möchte aber über gut erforschte Phänomene wie Kollokationen oder Funktionsverbgefüge hinaus die kognitive Basis musterhafter Phänomene im Fachtext aufdecken und diskutieren.[Daten] Diese Thesen sollen an einem so genannten DIY-Korpus exemplifiziert werden, das aus stark formalisierten Texten aus dem Wirtschafts- und Finanzbereich besteht. Es beinhaltet die deutschen und niederländischen Versionen der Pressekonferenzen der Europäischen Zentralbank aus den Jahren 2015 und 2016. Die Datenmenge beläuft sich auf 21.143 Wörter für deutsch und 22.789 für niederländisch. Die Analyse wurde nach POS-Tagging mit TXM (http://textometrie.ens-lyon.fr/?lang=en) durchgeführt (Heiden 2010). .Methodologie Im Zentrum der Untersuchung steht die qualitative Analyse rekurrenter grammatisch-lexikalischer Muster (Gledhill/Kübler 2016), die als Indizien kognitiv-diskursiver Fossilisierungen aufgefasst werden. Dabei fungiert Frame-Semantik (Ziem 2008, Varga 2021) als theoretischer Rahmen, welcher eine Brücke zwischen konzeptueller Architektur des Faches und sprachlicher Oberflächenstruktur zu schlagen vermag.[Vorläufige Ergebnisse] Exemplifiziert wird der Ansatz an drei Phänomenen, die für das Fachtextmuster als charakteristisch erscheinen: i) fachspezifische terminus-zentrierte Muster, ii) fachspezifische Konstruktionen mit prädikativen Nomina und iii) fachspezifische diskursive Muster.
Keyword: [SHS.LANGUE]Humanities and Social Sciences/Linguistics; Fachsprachen; Fachsprachenforschung; Korpuslinguistik; Phraseologie; Terminologie
URL: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03240601
BASE
Hide details
8
Corpus numérique et lexique scientifique transdisciplinaire
In: Printemps de la francophonie ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03229252 ; Printemps de la francophonie, Université Dokuz Eylül - Institut Français, May 2021, Izmir, Turquie (2021)
BASE
Show details
9
Wie vergleichbar sind vergleichbare und parallele Fachkorpora? Ergebnisse einer Pilotstudie zum Sprachenpaar dt./frz. in Finanzdiskursen
In: IVG-Kongress 2021 ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03299918 ; IVG-Kongress 2021, Universita degli Studi di Palermo, Jul 2021, Palermo, Italy ; http://ivg2020.unipa.it/ (2021)
BASE
Show details
10
Didactique de la traduction : peut-on enseigner une démarche terminographique scientifique ?
In: Traductologie, terminologie et traduction ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02437290 ; Rosa Agost Canós; David ar Rouz. Traductologie, terminologie et traduction, Classiques Garnier, A paraître, Collection Translatio, 978-2-406-11223-5 ; https://classiques-garnier.com/ (2021)
BASE
Show details
11
Zum kommunikativen Potenzial von Idiomen in Gesprächen
In: Phraseme und ihr kommunikatives Potenzial ; https://hal-univ-lyon3.archives-ouvertes.fr/hal-03505833 ; Heinz-Helmut Lüger / Hana Bergerová / Georg Schuppener (Hrsg.). Phraseme und ihr kommunikatives Potenzial, VEP, pp.201-242, 2021, Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung - Sonderheft 28, 978-3-944996-80-6 ; www.vep-landau.de/programm/bzf (2021)
BASE
Show details
12
« Tous pour un et tous pour vingt ! » Usages des unités préfabriquées du récit à l’écrit (11-12 ans)
In: Journées de l'interdisciplinarité ; https://hal-unilim.archives-ouvertes.fr/hal-03616873 ; Journées de l'interdisciplinarité, Université de Limoges, Jun 2021, Limoges, France. ⟨10.25965/lji.250⟩ ; journees-interdisciplinarite (2021)
BASE
Show details
13
Corpus et phraséologie pour le français académique
In: Séminaire de méthodologie de l'Ecole Supérieure des Sciences et Technologies du Design ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03171022 ; Séminaire de méthodologie de l'Ecole Supérieure des Sciences et Technologies du Design, Mariem Khaddar, Jan 2021, Tunis, Tunisie ; http://www.essted.rnu.tn/ (2021)
BASE
Show details
14
Ein Konzept für den Einsatz von Idiom-Geschichten als Selbstlernmaterialien für erwachsene Chinesischlerner auf Anfängerniveau [Online resource]
Kai Wang. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2021
Linguistik-Repository
Show details
15
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
16
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
17
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
18
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
19
Verbal Idioms: Concrete Nouns in Abstract Contexts
Wartena, Christian (Prof. Dr.); Charbonnier, Jean. - : Hannover : Hochschule Hannover, 2021
BASE
Show details
20
Cahiers de lexicologie. 2021 – 2, n° 119 ... : Lexique et corps humain ...
Unap. - : Classiques Garnier, 2021
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...152

Catalogues
1.083
515
10
0
83
367
87
Bibliographies
530
49
569
0
0
0
0
1
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
309
65
9
46
Open access documents
343
76
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern