DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 41 – 60 of 112

41
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung
In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband e.V. 2018, S. 222-233. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) (2018)
BASE
Show details
42
Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnis einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 23 (2018) 45, S. 29-49 (2018)
BASE
Show details
43
Getrennt- und Zusammenschreibung - Ein konsistentes Konstrukt? Erste Ergebnisse einer empirischen Studie ...
Müller, Hans-Georg; Kepser, Matthis; Schallenberger, Stefan. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2018
BASE
Show details
44
Integration des Themas Pilze in den Grundschulunterricht. Herausforderungen & Chancen ... : Integration of funghi in elementary school class. Challenges and chances ...
Seiler, Marius. - : :null, 2018
BASE
Show details
45
Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnis einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen ...
Bangel, Melanie; Müller, Astrid. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2018
BASE
Show details
46
Getrennt- und Zusammenschreibung - Ein konsistentes Konstrukt? Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 23 (2018) 45, S. 74-93 (2018)
BASE
Show details
47
Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden ...
null. - : Waxmann, 2017
BASE
Show details
48
Romanistische Fachdidaktik. Grundlagen - Theorien - Methoden
Wolf, Johanna Herausgeber; Corti, Agustín Herausgeber. - : Waxmann, 2017. : Münster, 2017. : New York, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Münster ; New York : Waxmann 2017, 229 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 1) (2017)
BASE
Show details
49
Evaluation einer syntaxbasierten Didaktik zur satzinternen Großschreibung ...
Wahl, Stefan; Rautenberg, Iris; Helms, Stefanie. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2017
BASE
Show details
50
Romanistische Fachdidaktik. Grundlagen - Theorien - Methoden ...
null. - : Waxmann, 2017
BASE
Show details
51
Evaluation einer syntaxbasierten Didaktik zur satzinternen Großschreibung
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 22 (2017) 42, S. 32-52 (2017)
BASE
Show details
52
Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden
Budke, Alexandra Hrsg.; Kuckuck, Miriam Hrsg.. - : Waxmann, 2017. : Münster, 2017. : New York, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Münster ; New York : Waxmann 2017, 247 S. (2017)
BASE
Show details
53
Sprachvermittlung in der Verantwortung der Volkshochschulen: eine Herausforderung an die fachdidaktische Qualität des Sprachunterrichts
In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung ; 4 ; 43-46 ; Stiefkind Fachdidaktik (2017)
BASE
Show details
54
Schreibförderung durch Sprachförderung? Zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I unterschiedlicher Schulformen
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 21 (2016) 40, S. 41-59 (2016)
BASE
Show details
55
Innovative language teaching and learning at university. Enhancing participation and collaboration
Goria, Cecilia Hrsg.; Speicher, Oranna Hrsg.; Stollhans, Sascha Hrsg.. - : Research-publishing.net, 2016. : Dublin, 2016. : Voillans, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Dublin; Voillans : Research-publishing.net 2016, XVI, 147 S. (2016)
BASE
Show details
56
Die Bedeutung des Wortschatzes für basale Lesekompetenzen
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 21 (2016) 40, S. 20-40 (2016)
Abstract: Die zentrale Rolle der phonologischen Bewusstheit sowie die Bedeutung der Buchstabenkenntnis für basale Lesekompetenzen sind für das Englische wie das Deutsche empirisch vielfach belegt. Kaum untersucht wurde bisher die Bedeutung des Wortschatzes, obwohl verschiedene Studien einen Zusammenhang vermuten. Das Projekt „Wortschatz und Wortlesen. Aneignung im frühen Schulalter“ untersucht erstmals systematisch die Zusammenhänge von Wortschatz und Wortlesen: Unterstützt der Wortschatz bei Kindern im frühen Schulalter den Erwerb basaler Lesekompetenzen? Welche Rolle spielen Wortschatzumfang und -organisation? Der vorliegende Artikel präsentiert Ergebnisse zu den Zusammenhängen von Erstlesen, Wortschatz und Vorläuferfertigkeiten bei Schulbeginn sowie im Längsschnitt bis zum Beginn der 2. Klasse. Die Erkenntnisse beruhen auf Daten von 130 Schweizer Kindern mit Schweizerdeutsch als Erstsprache. Korrelationsanalysen beleuchten querschnittliche Zusammenhänge, Pfadmodelle liefern kausale Erklärungen in der Entwicklungsperspektive. Ein direkter Zusammenhang von Wortschatz und Wortlesen kann im Längsschnitt nicht nachgewiesen werden. Der Wortschatzumfang wirkt indirekt über die Förderung der phonologischen Bewusstheit auf das Wortlesen. Der Wortschatzumfang hängt querschnittlich mit der Dekodier-, nicht aber mit der Rekodierleistung zu Beginn der 2. Klasse zusammen. (DIPF/Orig.) ; The significance of phonological awareness and letter knowledge for early reading has been proven empirically for English as well as German. The role of vocabulary, however, has so far hardly ever been examined although various studies assume a connection. The project Vocabulary and Word Reading. Acquisition in the Early School Years analyses the correlations between vocabulary and word reading systematically for the first time: Do vocabulary skills support the acquisition of early reading skills with children in their early school years? What role do vocabulary breadth and organisation play? Results are presented for the correlations of early reading, vocabulary and precursory skills at school entry as well as longitudinally until the beginning of the 2nd grade of primary school. The findings are based on data of 130 Swiss children with Swiss German as their first language. Correlation analyses shed light on connections in a cross-sectional perspective, path models provide causal explanations of the development over a length of time. There is no evidence of a direct connection of vocabulary and word reading in a longitudinal perspective. Vocabulary breadth has an indirect effect on word reading, by developing phonological awareness. Vocabulary breadth is associated with decoding skills cross-sectionally at the beginning of 2nd grade, but is largely independent of recoding skills. (DIPF/Orig.)
Keyword: Allgemeine Erziehungswissenschaft; ddc:370; Decoding (Reading); Dekodierung; Deutschunterricht; Education; Empirical study; Empirische Untersuchung; Erziehung; Fachdidaktik; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Forschungsprojekt; German language teaching; Lesekompetenz; Lesen; Leseverstehen; Reading competence; Reading comprehension; School year 01; School year 02; Schul- und Bildungswesen; Schuljahr 01; Schuljahr 02; Schweiz; Specialized didactics; Subject didactics; Switzerland; Teaching of German; Vocabulary; Wortschatz
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-169386
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16938/pdf/Didaktik_Deutsch_2016_40_Juska-Bacher_Die_Bedeutung_des_Wortschatzes.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16938/
BASE
Hide details
57
Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Berlin 2015
Maurer, Christian Hrsg.. - : Universität Regensburg, 2016. : Regensburg, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Regensburg : Universität Regensburg 2016, 610 S. - (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; 36) (2016)
BASE
Show details
58
Die Bedeutung des Wortschatzes für basale Lesekompetenzen ...
Juska-Bacher, Britta; Beckert, Christine; Stalder, Ursula. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2016
BASE
Show details
59
Schreibförderung durch Sprachförderung? Zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I unterschiedlicher Schulformen ...
Rüßmann, Lars; Steinhoff, Tosten; Marx, Nicole. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2016
BASE
Show details
60
Warum ästhetisch-literarisches Lernen im Fremdsprachenunterricht? Ausgewählte theoretische Fundierungen ...
Küster, Lutz. - : Lang, 2015
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
112
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern