DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 32

1
A Review of Geospatial Semantic Information Modeling and Elicitation Approaches
In: ISPRS International Journal of Geo-Information ; Volume 9 ; Issue 3 (2020)
BASE
Show details
2
Passive language learning application design
Yang, Yinghua. - 2020
BASE
Show details
3
Recording contexts: contextualized audios gathering tool
BASE
Show details
4
Co-PoeTryMe Aplicação co-criativa de apoio à geração de poesia e letras de música ; Co-PoeTryMe Interactive framework for poetry and lyrics co-composition
BASE
Show details
5
Les configurations sonores dans Candy Crush : lacunes, tâtonnements et ponctuation
In: Communication & langages, N 193, 3, 2017-12-25, pp.79-88 (2017)
BASE
Show details
6
Vermeidung von Lücken in API-Verträgen
Krause, Jan Christian. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2013
BASE
Show details
7
Die konversationelle Generierung von Situationsdefinitionen im Spiel 4- bis 6jähriger Kinder
In: Soziologie in der Gesellschaft: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Ad-hoc-Gruppen und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen beim 20. Deutschen Soziologentag in Bremen 1980 ; 584-588 ; Deutscher Soziologentag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie -DGS- ; 20 (2012)
BASE
Show details
8
Metaphernanalyse und die Konstruktion von Geschlecht
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 10 ; 2 ; 37 (2012)
BASE
Show details
9
Reading affect - on the heterotopian spaces of care and domestic work in private households
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 8 ; 2 ; 18 (2012)
BASE
Show details
10
Die Stimme der Medien im politischen Prozeß: Themen und Meinungen in Pressekommentaren
In: 98-106 ; Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Öffentlichkeit und soziale Bewegungen ; 56 (2012)
BASE
Show details
11
Bildrezeption als Praxis: dokumentarische Analyse von Sinnbildungsprozessen bei der Rezeption von Fotografien
In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ; 5 ; 1 ; 67-86 (2012)
BASE
Show details
12
The Interpretation of Pictures and the Documentary Method
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 9 ; 3 ; 24 (2012)
BASE
Show details
13
Touching and Gesture Exchange as an Element of Emotional Bond Construction. Application of Visual Sociology in the Research on Interaction between Humans and Animals
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 9 ; 3 ; 46 (2012)
BASE
Show details
14
Diskurse und Dispositive analysieren: die wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung
In: Historical Social Research ; 33 ; 1 ; 73-107 (2012)
BASE
Show details
15
Reading affect - on the heterotopian spaces of care and domestic work in private households
In: Historical Social Research ; 33 ; 1 ; 252-277 (2012)
Abstract: 'Im Zentrum dieses Aufsatzes steht das 'Lesen' und Interpretieren von Affekten. Dies soll am Beispiel einer diskursiv-dekonstruktiven Analyse von Interviews mit 'Care'- bzw. Hausarbeiterinnen sowie deren Arbeitgeberinnen, die die Verfasserin im Rahmen einer ethnographischen Studie durchgeführt hat, diskutiert werden. Es wird gezeigt, wie eine dekonstruktive Lektüre von Affekten zu einem Verstehen (a) der Einbindung des Subjekts der Aussage in einen diskursiven Rahmen und (b) der Intensität in der Begegnung zwischen 'Care' - bzw. Hausarbeiterinnen und deren Arbeitgeberinnen beitragen kann. Diese Begegnungen ereignen sich in einem 'heterotopischen Raum', d.h. einem heterogener Raum, der auch von den Folgen affektiver Ereignisse durchzogen ist. In diesem Zusammenhang meint Affekt eine mehr oder weniger organisierte Erfahrung, eine Erfahrung wahrscheinlich mit ermächtigenden oder entmächtigenden Konsequenzen, die auf der Ebene dieser Begegnungen wahrnehmbar ist, aber nicht unbedingt ausgesprochen und damit 'eingeschrieben' ist. Ausgehend von den Redeweisen derjenigen, die diese vergeschlechtlichten und ethnisierten Räume bewohnen, stellt der Beitrag folgende Fragen: Wie können die Begegnung zwischen Care- und Hausarbeiterinnen und ihren Arbeitgeberinnen auf der Basis affektiver Bezüge gelesen werden? Wie können wir Affekte als einen Moment der Intensität in diesen Beziehungen aufspüren? Wie kann die Lektüre von Foucault, Derrida und Spivak zu einer Theoretisierung von Affekt beitragen?' (Autorenreferat) ; 'The focus of this paper will be reading affect. By working through examples of ethnographic research with domestic and care workers and their employers in Germany from a discursive-deconstructive perspective, the author will show how a deconstructive reading of affect can add to our understanding of (a) 'the speaking subject' embedded within a discursive framework, and, (b) 'intensity' in the encounters between domestic and care workers and their employers. These encounters occur in a 'heterotopian space', a heterogeneous space ruled by the effects of affective bonds. In this space affect denotes a more or less organised experience, an experience which probably has empowering and disempowering consequences, registered at the level of encounter, and not necessarily to be understood in linguistic terms, but which is analysable as effect (Massumi, 1996, p. 237). It is by thinking through the words of those who inhabit this gendered and ethnicised heterotopia that the paper looks at the following questions: How can this encounter be read on the basis of affective bonds? How can we grasp affect as a moment of intensity in these relationships? What can reading Foucault, Derrida and Spivak and thinking through them add to the theorisation of affect?' (author's abstract)|
Keyword: affectivity; Affektivität; alien; Alltag; Analyse; analysis; anthropology; Arbeitgeber; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; caregiving; Computer Methods; Derrida; discourse; Diskurs; domestic; empirical; empirisch; empirisch-qualitativ; employer; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften; everyday life; Federal Republic of Germany; Forschungsarten der Sozialforschung; Foucault; Frau; gender; Geschlecht; Gouvernementalität; governmentality; Hausangestellte; Hausarbeit; housework; individual; Individuum; interaction; Interaktion; J.; M.; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis; Migrant; Migration; Pflege; private household; Privathaushalt; qualitative empirical; Research Design; social relations; Social sciences; sociology; Sociology of Migration; soziale Beziehungen; Sozialwissenschaften; Soziologie; Statistical Methods; Theorieanwendung; theory application; woman
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/19114
https://doi.org/10.12759/hsr.33.2008.1.252-277
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191144
BASE
Hide details
16
"Try to be as the others around you": Hilda Weiss - die Konstituierung des moralischen Selbst im Kontrast von Freiheit und Anpassung
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 2 ; 189-206 (2012)
BASE
Show details
17
Methodologie und Geschichte qualitativer Sozialforschung
In: Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen ; 11-22 (2012)
BASE
Show details
18
Areas of qualitative psychology - special focus on design
In: 4 ; Qualitative psychology nexus ; 288 (2012)
BASE
Show details
19
Migration and divisions: thoughts on (anti-)narrativity in visual representations of mobile people
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 11 ; 2 ; 43 (2012)
BASE
Show details
20
Literatur als Ethnographie: Repräsentation und Präsenz der stummen Macht symbolischer Gewalt
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 11-31 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
32
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern