DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 32

1
A Review of Geospatial Semantic Information Modeling and Elicitation Approaches
In: ISPRS International Journal of Geo-Information ; Volume 9 ; Issue 3 (2020)
BASE
Show details
2
Passive language learning application design
Yang, Yinghua. - 2020
BASE
Show details
3
Recording contexts: contextualized audios gathering tool
BASE
Show details
4
Co-PoeTryMe Aplicação co-criativa de apoio à geração de poesia e letras de música ; Co-PoeTryMe Interactive framework for poetry and lyrics co-composition
BASE
Show details
5
Les configurations sonores dans Candy Crush : lacunes, tâtonnements et ponctuation
In: Communication & langages, N 193, 3, 2017-12-25, pp.79-88 (2017)
BASE
Show details
6
Vermeidung von Lücken in API-Verträgen
Krause, Jan Christian. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2013
Abstract: Viele moderne Software-Systeme sind aus verschiedenen Komponenten aufgebaut. Diese Komponenten interagieren jeweils über definierte Schnittstellen mit Operationen, sogenannte Application Programming Interfaces (API). Deren Erwartungen und erbrachte Leistungen werden durch einen zur jeweiligen Operation gehörenden Vertrag spezifiziert. Enthält dieser Vertrag Lücken, so sind folgenschwere Missverständnisse zwischen dem Hersteller einer Komponente und deren Nutzern (im Sinne nutzender Programmierer) sehr wahrscheinlich. Diese Lücken werden als Stille bezeichnet und betreffen häufig an der Signatur unsichtbare Ressourcen, Regeln oder mögliche Ausnahmefälle. In dieser Arbeit wird ein systematisches Verfahren zur Identifikation dieser Lücken entwickelt. Dieses Verfahren basiert auf einer linguistischen Analyse des natürlichsprachlichen Namens der Operation. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass selbiger häufig englische Verben beinhaltet. Aufgrund des Verbs oder genauer des Prädikates des Namens kann auf notwendige Inhalte des zugehörigen Vertrages rückgeschlossen werden. Dazu werden Operationen gemäß dem linguistischen Konzept der thematischen Raster in Kategorien eingeteilt. Diesen Kategorien werden in einem Lexikon sowohl mögliche Verben als auch die geforderten Inhalte zugeordnet. Diese Arbeit enthält einen auf Basis empirischer Analysen entwickelten Vorschlag für die Initialisierung dieses Lexikons. Das Verfahren kann unabhängig von einer konkreten natürlichen Sprache (zur Formulierung der Bezeichner) oder Programmiersprache (zur Formulierung der Operationssignatur) eingesetzt werden. Es wird ferner ein prototypischer Software-Assistent vorgestellt, der Autoren bei der Formulierung von API-Verträgen auf Basis des neu entwickelten Ansatzes unterstützt. Diese Arbeit stellt außerdem einen Ansatz zur Quantifizierung des Umfangs und der Relevanz von Lücken in einem API-Vertrag vor. Dieser Ansatz basiert auf systematisch konstruierten Testfällen zu einer Operation. Über die systematische Konstruktion von Testfällen kann ein Erwartungshorizont für API-Verträge konstruiert werden. Vor dem Hintergrund dieses Erwartungshorizontes an Inhalten erfolgt dann die Bewertung des tatsächlichen Vertrages. Abschließend wird das neue Verfahren im Rahmen einer Fallstudie und eines Probandenexperimentes evaluiert. Dabei zeigt sich, dass sich durch das entwickelte Lexikon ein hohes Optimierungspotential für API-Verträge erschließt, die auf Basis konventioneller Verfahren wie javadoc formuliert worden sind. ; Many of modern complex software-systems are built of components. These components interact via defined interfaces with operations, so called Application Programming Interfaces (API). The requirements and offered services of an operation are described by its contract. If there are gaps in such a contract, serious misunderstandings between provider and consumer of a component are a probable consequence. Such gaps are called silence. In most cases the gaps refer to resources, business rules or possible error cases, which are invisible at the operation’s signature. This thesis presents a systematic approach to identify silence. The presented approach bases on the linguistic analysis of the operation’s identifier in natural language. It is shown, that such identifiers often contain english verbs. With these verbs or, more precise, with these predicates one could infer required resources, rules or error cases for the corresponding contract. By applying the linguistic concept of thematic grids the operations are categorized. The verbs as well as the inferred contents are assigned to each of these categories. This thesis suggests such a lexicon which has been derived from empirical investigations. This approach is independent of a concrete natural language (to formulate the identifiers) or programming language (to formulate an operation’s signature). In addition a protoypical software assistant is presented, which supports authors when formulating API-contracts. This work also introduces an approach to measure the amount as well as the relevance of silence in API-contracts. It bases on systematically constructed test cases. By constructing test cases systematically a set of hints to expected contents could be derived. The amount and relevance of silence are quantified by comparing these expectations with an actual contract. The introduced lexicon is evaluated in a case study and a laboratory experiment. Both evaluations show that there is much space to complete API-contracts which have been created with traditional approaches as javadoc.
Keyword: 004 Informatik; 54.39 Systemarchitektur: Sonstiges; 54.52 Software engineering; API; API-Documentation; API-Dokumentation; API-Specification; API-Spezifikation; Application Programming Interface; ddc:004; Design by Contract; Schnittstelle; Spezifikation; Vertragsmodell
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5637
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-70227
BASE
Hide details
7
Die konversationelle Generierung von Situationsdefinitionen im Spiel 4- bis 6jähriger Kinder
In: Soziologie in der Gesellschaft: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Ad-hoc-Gruppen und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen beim 20. Deutschen Soziologentag in Bremen 1980 ; 584-588 ; Deutscher Soziologentag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie -DGS- ; 20 (2012)
BASE
Show details
8
Metaphernanalyse und die Konstruktion von Geschlecht
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 10 ; 2 ; 37 (2012)
BASE
Show details
9
Reading affect - on the heterotopian spaces of care and domestic work in private households
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 8 ; 2 ; 18 (2012)
BASE
Show details
10
Die Stimme der Medien im politischen Prozeß: Themen und Meinungen in Pressekommentaren
In: 98-106 ; Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Öffentlichkeit und soziale Bewegungen ; 56 (2012)
BASE
Show details
11
Bildrezeption als Praxis: dokumentarische Analyse von Sinnbildungsprozessen bei der Rezeption von Fotografien
In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ; 5 ; 1 ; 67-86 (2012)
BASE
Show details
12
The Interpretation of Pictures and the Documentary Method
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 9 ; 3 ; 24 (2012)
BASE
Show details
13
Touching and Gesture Exchange as an Element of Emotional Bond Construction. Application of Visual Sociology in the Research on Interaction between Humans and Animals
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 9 ; 3 ; 46 (2012)
BASE
Show details
14
Diskurse und Dispositive analysieren: die wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung
In: Historical Social Research ; 33 ; 1 ; 73-107 (2012)
BASE
Show details
15
Reading affect - on the heterotopian spaces of care and domestic work in private households
In: Historical Social Research ; 33 ; 1 ; 252-277 (2012)
BASE
Show details
16
"Try to be as the others around you": Hilda Weiss - die Konstituierung des moralischen Selbst im Kontrast von Freiheit und Anpassung
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 2 ; 189-206 (2012)
BASE
Show details
17
Methodologie und Geschichte qualitativer Sozialforschung
In: Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen ; 11-22 (2012)
BASE
Show details
18
Areas of qualitative psychology - special focus on design
In: 4 ; Qualitative psychology nexus ; 288 (2012)
BASE
Show details
19
Migration and divisions: thoughts on (anti-)narrativity in visual representations of mobile people
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 11 ; 2 ; 43 (2012)
BASE
Show details
20
Literatur als Ethnographie: Repräsentation und Präsenz der stummen Macht symbolischer Gewalt
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 11-31 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
32
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern