DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...62 63 64 65 66 67 68 69 70...78
Hits 1.301 – 1.320 of 1.554

1301
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) zu dem Entwurf der KMK zu Bildungsstandards im Fach Deutsch (Entwurf vom 23.4.2004)
Valtin, Renate. - : Berlin, 2004. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2004
In: Berlin 2004, 5 S. (2004)
BASE
Show details
1302
"Mathematische Literalität" in sprachlich-kulturell heterogenen Schulklassen
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 6, S. 835-848 (2004)
BASE
Show details
1303
Els Oksaar: Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2003 (222 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 3 (2004) 4 (2004)
BASE
Show details
1304
Die Bedeutung einer reflexiven Didaktik für den bilingualen Unterricht
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 26 (2004) 3, S. 435-449 (2004)
BASE
Show details
1305
EuroCom online. Interaktive Online-Lernmodule zum Erwerb rezeptiver Sprachkenntnisse in den romanischen Sprachen
In: Carstensen, Doris [Hrsg.]; Barrios, Beate [Hrsg.]: Campus 2004. Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? Münster u. a. : Waxmann 2004, S. 235-244. - (Medien in der Wissenschaft; 29) (2004)
BASE
Show details
1306
Innovationsbedarf und Forschungsbedarf in der Sprachausbildung in der Schweiz
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 26 (2004) 3, S. 477-488 (2004)
BASE
Show details
1307
Entwicklungsförderung im Kindergartenalter ; The enhancement of development at nursery school age
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 53 (2004) 3, S. 145-166 (2004)
BASE
Show details
1308
Entwicklung von Instrumenten für die Evaluation von Fremdsprachenkompetenzen (Französisch / Englisch): Ziele, Kontext, Gegenstände und methodologische Aspekte des IEF-Projekts
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 26 (2004) 3, S. 419-434 (2004)
BASE
Show details
1309
Parenting Stress Index: Einsatz bei Müttern sprachentwicklungsgestörter Kinder ; Parenting Stress Index and specific language impairment
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 53 (2004) 6, S. 395-405 (2004)
BASE
Show details
1310
Els Oksaar: Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung. Stuttgart: Kohlhammer 2003. 222 S., EUR 28,–. [Rezension]
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 437-439 (2004)
BASE
Show details
1311
Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration - Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 373-391 (2004)
BASE
Show details
1312
Bildungsraum Vorschule. Theoretische Überlegungen und Perspektiven zu den Möglichkeiten des früher als bisher üblichen kognitiven Kompetenzerwerbs
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 6, S. 865-881 (2004)
BASE
Show details
1313
"Fragen die mit 'was' beginnen, sind völlig falsch." (Karl Popper). Was heißt das für die Musikpädagogik?
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]: Was heißt methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik? Essen : Die Blaue Eule 2004, S. 13-29. - (Musikpädagogische Forschung; 25) (2004)
BASE
Show details
1314
L’enseignement plurilingue en Suisse: de la gestion de l’innovation au quotidien
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 26 (2004) 3, S. 465-476 (2004)
BASE
Show details
1315
Interkulturalität und Internationalität im Curriculum - vom theoretischen Postulat zur Institutionalisierung? Einführung in den Thementeil
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 6, S. 798-802 (2004)
BASE
Show details
1316
Concept général pour l’enseignement des langues et réalité sociolinguistique l’analyse d’une tension
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 26 (2004) 3, S. 451-464 (2004)
BASE
Show details
1317
Zum Potential von E-Learning in den Geisteswissenschaften
In: Carstensen, Doris [Hrsg.]; Barrios, Beate [Hrsg.]: Campus 2004. Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? Münster u. a. : Waxmann 2004, S. 245-254. - (Medien in der Wissenschaft; 29) (2004)
BASE
Show details
1318
Produire des textes descriptifs en allemand L2: Les effets de l’interaction dyadique sur la planification et la révision textuelles dans une classe de 7ème degré
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 26 (2004) 1, S. 141-162 (2004)
Abstract: Cet article résume les résultats d’une recherche exploratoire, ayant pour but d’analyser l’effet de l’interaction en dyades sur l’écriture de textes descriptifs en allemand L2. 17 élèves de 7ème année du Cycle d’Orientation de Genève ont rédigé deux textes dans deux conditions différentes: interaction en phase de planification (1) et de révision (2). L’écriture du texte lui-même s’est faite individuellement. Un troisième texte était planifié, rédigé et révisé seul par tous les élèves, afin de mesurer l’éventuel bénéfice du mode de travail (dyadique ou individuel) lors des deux premières tâches. Les résultats quantitatifs montrent peu d’effets de l’interaction dyadique sur les différentes phases de l’écriture. On peut néanmoins dégager des tendances permettant d’ouvrir des perspectives dans un domaine de recherche encore peu exploité. (DIPF/Orig.) ; Der vorliegende Beitrag fasst die Resultate einer Untersuchung zusammen, die sich mit der Frage der Wirkung von Partnerarbeit beim Schreiben von deskriptiven Texten im Fremdsprachenunterricht Deutsch beschäftigt. 17 Schülerinnen und Schüler im siebten Schuljahr des Cycle d’Orientation in Genf haben zwei Texte unter zwei Bedingungen geschrieben: Der erste wurde zu zweit geplant, der zweite in Partnerarbeit korrigiert und erweitert. Die Schülerinnen und Schüler schrieben den Text in Einzelarbeit. Ein dritter Text wurde in Einzelarbeit geplant, geschrieben und korrigiert, um eine mögliche positive Wirkung der an den ersten beiden Texten praktizierten Arbeitsform (Einzelarbeit oder Partnerarbeit) feststellen zu können. Die Resultate weisen auf geringe Effekte der Partnerarbeit auf die verschiedenen Schreibphasen hin, zeigen aber Tendenzen auf, die es erlauben, neue Perspektiven in einer noch wenig explorierten Forschungsrichtung zu eröffnen. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Deutsch als Fremdsprache; Didaktik; Education; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Foreign language teaching; Fremdsprachenunterricht; German as a foreign language; Partnerarbeit; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Teaching of foreign languages; Textproduktion; Training method
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4092/pdf/SZBW_2004_H1_S141_Jacquin_D_A.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4092/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-40924
BASE
Hide details
1319
Sprachspiele in der Musikpädagogik: -modern!?
In: Kaiser, Hermann J. [Hrsg.]: Musikpädagogische Forschung in Deutschland. Dimensionen und Strategien. Essen : Die Blaue Eule 2004, S. 183-211. - (Musikpädagogische Forschung; 24) (2004)
BASE
Show details
1320
Bilingualer Sachfachunterricht auf der Primarstufe - Ein Erfahrungsbericht mit einem Ausbildungsmodul am Seminar Hitzkirch
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 22 (2004) 1, S. 117-126 (2004)
BASE
Show details

Page: 1...62 63 64 65 66 67 68 69 70...78

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1.554
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern