DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...66 67 68 69 70 71 72 73 74...78
Hits 1.381 – 1.400 of 1.554

1381
Ist Musiklernen wie Sprechenlernen?
In: Musik & Bildung 33 (2001) 3, S. 31-39 (2001)
BASE
Show details
1382
Fremdsprachenerwerb - Wie früh und wie anders? Workshop des Forum Bildung am 14. September 2001 in Berlin
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. - : BLK, 2001. : Bonn, 2001. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2001
In: Bonn : BLK 2001, 84 S. - (Materialien des Forum Bildung; 13) (2001)
BASE
Show details
1383
Die Situation der ausländischen Jugendlichen auf der Sekundarstufe II in der Schweizer Schule – Integration oder Benachteiligung?
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 23 (2001) 2, S. 265-298 (2001)
Abstract: Gemäss der Theorie des Humankapitals müssen die Schulen alles daran setzen, die Bildungsressourcen ihrer Schülerinnen und Schüler optimal zu nutzen. Der Vergleich ausgewählter Nationengruppen auf der Sekundarstufe II mit autochthonen Schweizergruppen weist aber für die Schweiz nach, dass für ausländische Jugendliche die gesamte Bildungsbeteiligung niedrig ist. Besonders erschwert ist für die ausländischen Jugendlichen der Zugang zu den höheren Ausbildungsgängen der Mittelschulen, aber auch den anspruchsvolleren Berufslehren. Hier allerdings lässt sich ein Kompensationseffekt feststellen, der darin besteht, dass ein relativ hoher Anteil von Ausländern in den Berufslehren ebenso anspruchsvolle Berufe wählen wie die Schweizerinnen und Schweizer. Der Autor kritisiert den Mechanismus im schweizerischen Bildungssystem, durch den monolinguale Schüler selbst bei schlechteren schulischen Voraussetzungen dem bilingualen Ausländer vorgezogen wird als Präferentialismus, der die Interessen der autochthonen Gruppe schützt, längerfristig aber die sozialen und ökonomischen Interessen des Staates unterläuft. (DIPF/Orig.) ; In accordance with the theory of human capital, schools must develop the educational potentials of their students. However, the comparison of several groups of foreign students with their autochthonous Swiss counterparts shows that participation of the former on the secondary II level is low. It proves to be especially difficult for foreign students to accede to the higher level education in middle schools (e.g. gymnasiums) but also in higher level apprenticeships. However, in the case of apprenticeships a compensation effect is to be noticed in the fact that a proportion of foreign students similar to that of Swiss students is to be found in higher level apprenticeships. The author blames Swiss educational systems for preferentialism, which consists in giving advantages to monolingual students, even in cases where school performances of their bilingual foreign colleagues are higher. This preferentialism helps to protect the utilitarian interests of the autochthonous group, but on a long term range it will harm the higher social and economic interests of the state. (DIPF/Orig.)
Keyword: Ausländeranteil; Ausländerpädagogik; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Bildungspolitik; Bildungssoziologie; ddc:370; Education; Education for aliens; Educational policy; Erziehung; Foreign children's education; Human capital; Humankapital; Language; Quota of aliens; Schul- und Bildungswesen; Schweiz; Secondary education upper level; Sekundarstufe II; Sprache; Switzerland; Upper secondary; Upper secondary education
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-37669
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3766/pdf/SZBW_2001_H2_S265_Mueller_D_A.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3766/
BASE
Hide details
1384
La démocratisation de l’enseignement en France depuis la Seconde Guerre mondiale
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 23 (2001) 1, S. 73-94 (2001)
BASE
Show details
1385
Haptische Wahrnehmungs- und Sprachentwicklungsleistungen bei Kindergarten- und Vorschulkindern ; Haptic perception and developmental language achievements in kindergarten and preschool children
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 50 (2001) 8, S. 640-648 (2001)
BASE
Show details
1386
Fehlanzeige: Pädagogische Systematik
In: Zeitschrift für Pädagogik 47 (2001) 3, S. 375-387 (2001)
BASE
Show details
1387
Restitution of alpha-topography by piracetam in post-stroke aphasia
BASE
Show details
1388
L'enseignement des discours. De l'appropriation pratique à la maîtrise formelle
In: Research on Child Language Acquisition pp. 1-16 (2001)
BASE
Show details
1389
Emergent literacy in the classroom
In: ISBN: 1-59033-089-7 ; Progress in Education. Vol. 4 (2001)
BASE
Show details
1390
Discourse, conceptual knowledge and the construction of joint activities
In: The First Seoul International Conference on Discourse and Cognitive Linguistics: Perspectives for the 21st Century pp. 965-984 (2001)
BASE
Show details
1391
Zur Wirkung mündlicher Fehlerkorrekturen im Fremdsprachenunterricht auf den Fremdsprachenerwerb
Blex, Klaus. - : Bielefeld University, 2001
BASE
Show details
1392
Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie
Maihack, Volker. - : Universität Dortmund, 2001
BASE
Show details
1393
Sprache, Identität und interkulturelles Lernen am Beispiel Südafrika
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 23 (2000) 4, S. 24-28 (2000)
BASE
Show details
1394
Implizites Lernen beim Sprechen, Lesen und Schreiben ; Implicit Learning in Language Acquisition, Reading, and Writing
In: Unterrichtswissenschaft 28 (2000) 3, S. 239-256 (2000)
BASE
Show details
1395
Lernen im Dialog - Beschreibung und Analyse von Schülerdialogen beim Lösen eines Problems in einer Lerndyade
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 22 (2000) 3, S. 509-534 (2000)
BASE
Show details
1396
Multikulturalität und Mehrsprachigkeit im 'realen' Europa und im 'virtuellen' Raum
In: Tertium comparationis 6 (2000) 1, S. 26-39 (2000)
BASE
Show details
1397
Kultureller Wandel und Musikpädagogik
Knolle, Niels Hrsg.; Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF). - : Die Blaue Eule, 2000. : Essen, 2000. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2000
In: Essen : Die Blaue Eule 2000, 296 S. - (Musikpädagogische Forschung; 21) (2000)
BASE
Show details
1398
Die Ignorierung der Linguistik in der Theorie und Praxis des Schriftspracherwerbs. Überlegungen zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von Pädagogik und Phonetik/Phonologie
In: Zeitschrift für Pädagogik 46 (2000) 5, S. 753-771 (2000)
BASE
Show details
1399
Erneuerung aus dem Geist der eigenen Tradition? Über Kontinuität und Wandel nationaler Denkstile in der Erziehungswissenschaft
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 22 (2000) 1, S. 27-50 (2000)
BASE
Show details
1400
Die Bedeutung des quantitativen topographischen EEG für die Prognose der Aphasie nach Infarkt
Szelies, B.; Mielke, Rüdiger; Kessler, J.. - : Hippocampus, 2000
BASE
Show details

Page: 1...66 67 68 69 70 71 72 73 74...78

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1.554
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern