DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6...8
Hits 21 – 40 of 146

21
Dokumentation eines Programms zur Analyse russischer Sätze. - Teil 2
BASE
Show details
22
Dokumentation eines Programms zur Analyse russischer Sätze. - Teil 1
BASE
Show details
23
Die Welt in der Negation - Zur Konstruktion von nicht-Realität in Phrasemen und Sprichwörtern
In: Res humanae proverbiorum et sententiarum. Ad honorem Wolfgangi Mieder (2004), 279-286
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
24
Die Welt der Negation : zur Konstruktion von Nicht-Realität in Phrasemen und Sprichwörtern
In: Res humanae proverbiorum et sententiarum. - Tübingen : Narr (2004), 279-286
BLLDB
Show details
25
The intelligibility of native and non-native English speech: A comparative analysis of Cameroon English and American and British English
Abstract: The purpose of this work is to measure the degree of intelligibility of native and non-native English speech as well as analyse the major sources of intelligibility failure when speakers of these varieties of English interact. British and American English (henceforth BrE and AmE) and Cameroon English (hereafter CamE) are used as a case study with focus on segmental and supra segmental features. The study was motivated by a number of concerns, several of which are more prominent: First, it was motivated by the trepidation scholars like Gimson (1965, 1980); Prator (1968); etc. nursed that the unprecedented spread of English across the globe and the emergence of non-native varieties would cause English to disintegrate into mutually unintelligible languages, in the way Romance languages devolved from their Latin ancestor. The second motivation was that previous researchers (Bansal 1969, Tiffen 1974) on intelligibility have often concentrated their efforts on the traditional approach, which sees intelligibility from a one-sided perspective. To them, the non-native varieties of English are deficient and not different varieties from the native varieties. They were seen as substandard, incorrect, and unintelligible and thus needed remediation at all costs. The native varieties were seen as prestigious, correct, intelligible and the sole norm that must be emulated by non-native English speakers. In this way any interaction between a native speaker and a non-native speaker should be characterised by the non-native speaker making all the efforts to be understood as well as to understand the native English-speaking partner. This explains in large part why these researchers concentrated on measuring the intelligibility of non-native speech to native speakers and never vice versa. It was as if it was treasonable to measure the intelligibility of native speech to non-native speakers. Even if some researchers managed to do this, the comments that followed such data still showed that the aim was not to test the intelligibility of native speakers but to find out how efficient the non-native speakers were in understanding the native speaker. Another aim could also be to reinforce the teaching of the native norm, which was seen as “correct” against non-native features, which were seen as “incorrect”, to measuring intelligibility. While accepting that these studies reflected the conventional wisdom of the time, this study aims to move the debate forward by looking at intelligibility from a two-sided perspective. It sees communication between speakers of different varieties as a game of give and take, where both participants “tune in” to make the process successful rather than one participant being obliged to make all the efforts because s/he speaks a new English variety. That explains why we are testing not only the intelligibility of non-native speakers to native speakers but also native speakers to non-native speakers. ; Gegenstand der vorgelegten Promotionsarbeit ist die Untersuchung der gegenseitigen Verständlichkeit von muttersprachlichem und nicht-muttersprachlichem Englisch. Im besonderen werden die Hauptquellen und Ursachen des Scheiterns von Verständlichkeit in einer empirischen Studie bestimmt, klassifiziert und analysiert. Die Untersuchung wird exemplarisch anhand des Kamerunischen Englisch einerseits und des Britischen und Amerikanischen Englisch anderseits vorgenommen. Motiviert ist diese Arbeit vor allem durch folgende Punkte. Erstens bedarf es der Auseinandersetzung mit den durch eine Reihe von Autoren geäußerten Befürchtungen (z.B. Gimson 1965, 1980 und Prator 1968), daß die Herausbildung und Entwicklung neuer Varianten des Englischen letztlich zu einer Auflösung des Englischen in gegenseitig nicht mehr verständliche Sprachen führt, ein Prozeß, wie er sich historisch bei der Entstehung der romanischen Sprachen aus dem Lateinischen vollzog. Derartige Befürchtungen werden genährt durch die bisher ohnegleichen fortschreitende Verbreitung des Englischen über den gesamten Globus. Hier ergibt sich die dringende Notwendigkeit vergleichender Studien zur gegenseitigen Verständlichkeit zwischen den bestehenden Varianten. Zweitens folgen die meisten zu diesem Thema vorliegenden Untersuchungen im wesentlichen einer traditionellen, überkommenen Grundperspektive: die nicht-muttersprachlichen Varianten des Englischen werden als „abweichend“ bzw. sogar „defizitär“ aus Sicht der muttersprachlichen betrachtet, nicht aber als eigenständige Sprachformen (z.B. Bansal 1969; Tiffen 1974). Dies führt nach Auffassung des Autors zu einer einseitigen Betrachtung und Bewertung. Im besonderen wird in der sprachlichen Interaktion bei einem solchen Zugang die Last zu verstehen und für den Kommunikationspartner verständlich zu sein einseitig dem nicht-muttersprachlichen Sprecher übertragen. Auf diesem Hintergrund untersuchen die vorliegenden Studien anderer Autoren primär die Verständlichkeit nicht-muttersprachlicher Sprachformen für den muttersprachlichen Sprecher, nicht jedoch die umgekehrte Konstellation. Wenn die umgekehrte Perspektive überhaupt berücksichtigt wird, so zeigen die Kommentare, daß nicht die Verständlichkeit muttersprachlicher Sprecher für den Nichtmuttersprachler eigentliches Ziel und Gegenstand der Untersuchung war, sondern vielmehr die Frage, wie effizient sich Nichtmuttersprachler beim Verstehen muttersprachlicher Äußerungen zeigten. Des weiteren stehen diese Studien oft im Kontext des Bestrebens, im institutionalisierten Spracherwerb die muttersprachlichen Normen gegen die nicht-muttersprachlichen Merkmale durchzusetzen, die als „nicht korrekt“ angesehen werden. Diese Positionen, der zugrundeliegende Zugang und die einseitige Ausrichtung bedürfen einer kritischen Auseinandersetzung.
Keyword: Cameroon; Communication; ddc:420; info:eu-repo/classification/ddc/420; Intelligibilität; Intelligibility; Kamerun; Kommunikation / Sprache; Native speech; Phonologie; Phonology; Segmental; Supra-segmental; Suprasegmentales Merkmal
URL: https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A18172/attachment/ATT-0/
https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18172
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:swb:ch1-200400880
https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A18172/attachment/ATT-1/
BASE
Hide details
26
Textologie und Translation
Jettmarová, Zuzana (Hrsg.); Hajičová, Eva (Hrsg.); Sgall, Petr (Hrsg.). - Tübingen : Narr, 2003
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
27
Flut von Texten - Vielfalt der Kulturen : Ascona 2001 zur Methodologie und Kulturspezifik der Phraseologie
Fiedler, Sabine (Mitarb.); Bass, Nicole (Mitarb.); Eismann, Wolfgang (Mitarb.). - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2003
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
28
Text tasks and multilingual text production
In: Textologie und Translation. - Tübingen : Narr (2003), 249-259
BLLDB
Show details
29
NORMA - nutzerorientiertes Risikomanagement in der technischen Kommunikation : Konzept eines Autorensystems
In: Sprache und Datenverarbeitung. - Duisburg : Univ.-Verl. Rhein-Ruhr 26 (2002) 2, 57-80
BLLDB
Show details
30
Besprechungen - Phraseologie und Parömiologie
In: Zeitschrift für Germanistik. - Bern : Lang 12 (2002) 1, 227-229
OLC Linguistik
Show details
31
Kultur und Übersetzung : methodologische Probleme des Kulturtransfers ; mit ausgewählten Beiträgen des Saarbrücker Symposiums 1999
Rothkegel, Annely (Mitarb.); Kohn, Kurt (Mitarb.); Sergo, Laura (Mitarb.). - Tübingen : Narr, 2002
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
32
Perspektiven auf Stil
Rothkegel, Annely [Herausgeber]; Jakobs, Eva-Maria [Herausgeber]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2001
DNB Subject Category Language
Show details
33
Besprechungen - Rhetorik in der Phraseologie
In: Zeitschrift für Germanistik. - Bern : Lang 11 (2001) 1, 160-161
OLC Linguistik
Show details
34
Perspektiven auf Stil
Jakobs, Eva-Maria (Hrsg.); Rothkegel, Annely (Hrsg.). - Tübingen : Niemeyer, 2001
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
35
Negotiation and power in dialogic interaction : [papers presented at the International Conference on Pragmatics and Negotiation held June 13 - 16, 1999, Tel Aviv, Israel and Jerusalem, Palestine]
Rothkegel, Annely (Mitarb.); Dannerer, Monika (Mitarb.); Drescher, Martina (Mitarb.). - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2001
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
36
Perspektiven auf Stil
Rothkegel, Annely (Hrsg.); Jakobs, Eva-Maria (Hrsg.). - Tübingen : Niemeyer, 2001
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
37
Phraseologiae amor : Aspekte europäischer Phraseologie ; Festschrift für Gertrud Gréciano zum 60. Geburtstag
Dobrovolʹskij, Dmitrij Olegovič (Mitarb.); Valentin, Paul (Mitarb.); Fernandez Bravo, Nicole (Mitarb.). - Hohengehren : Schneider, 2001
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
38
Perspektiven auf Stil
Jakobs, Eva-Maria (Hrsg.); Rothkegel, Annely. - Tübingen : Niemeyer, 2001
IDS Mannheim
Show details
39
Perspektiven auf Stil
In: Perspektiven auf Stil. Akten des Kolloquiums zum 60. Geburtstag von Barbara Sandig (2001), 374-400
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
40
Perspektiven auf Stil. Akten des Kolloquiums zum 60. Geburtstag von Barbara Sandig
Jakobs, Eva-Maria (Hrsg.); Rothkegel, Annely (Hrsg.). - Tübingen : Max Niemeyer Verlag, 2001
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6...8

Catalogues
33
13
8
0
13
0
3
Bibliographies
72
3
10
3
1
0
0
0
12
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
7
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern