DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 113

1
Language Contact: A Historical Sociolinguistic Reconstruction of Colloquial Singapore English in Relation to its Chinese Substrates
Li, Lijun. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2021
BASE
Show details
2
Questions and answers in CLIL lessons
BASE
Show details
3
Kein Kinderspiel – Eine kritische Analyse der Kompetenzen von VideospielübersetzerInnen
Czurda, Joanna. - 2021
BASE
Show details
4
The special effect of progressive with stative verbs
Arvacheva, Olga. - 2021
BASE
Show details
5
About high resolution and quiet comfort
BASE
Show details
6
Lehnwörter in der kulinarischen Lexik des Serbischen
BASE
Show details
7
Unterschiede im Gebrauch von Anglizismen in der deutschen bzw. ungarischen Synchronisation
Nagy, Agnes. - 2021
BASE
Show details
8
The closing diphthong /əʊ/ and the GOAT-GOAL distinction in Southern British standard usage
Green, Luke. - 2020
BASE
Show details
9
Student and teacher perspectives on CLIL in German-speaking upper secondary schools in South Tyrol
BASE
Show details
10
Kontrastive Betrachtung sprachlicher Höflichkeit
Keck, Julia. - 2020
BASE
Show details
11
The subtle art of creating a pleasant classroom atmosphere during 'in-person' and emergency remote foreign language lessons
BASE
Show details
12
Which English do we teach?
BASE
Show details
13
The not so perfect present perfect in current Austrian teaching and learning materials
Lauring, Lisa. - 2020
BASE
Show details
14
A comparative analysis of reading tasks in Austrian and Finnish upper secondary English textbooks
BASE
Show details
15
Development of Middle English relativizers
BASE
Show details
16
Argumentation in GMO infographics and potential enrichment of CLIL science education
BASE
Show details
17
Translation und Emotion: Sprache der Vertrautheit vs. Sprache der Distanz und der Einfluss auf Übersetzungsentscheidungen
Abstract: In der vorliegenden Arbeit wurde überprüft, ob die Emotion-Related Language Choice Theory nach Kim & Starks (2008) auch auf professionelle Übersetzungssettings übertragbar ist. Die ERLC besagt, dass es zwei- oder mehrsprachigen Personen leichter fällt, starke emotionale Inhalte in der distanzierteren Zweitsprache zu vermitteln. Dementsprechend lautet die Hypothese, dass im professionellen Übersetzungssetting emotionale Hemmschwellen im Ausgangstext vorliegen, die je nach dem emotionalen Bezug zur Zielsprache stärker oder schwächer ausfallen und sich dies auf Übersetzungsentscheidungen auswirkt. Es soll überprüft werden, ob eine Unterscheidung zwischen Sprache der Vertrautheit und Sprache der Distanz in diesem Setting wesentlich in Bezug auf das Übersetzungsprodukt ist. Dazu werden zunächst die Wechselwirkungen zwischen Sprache und Emotion beleuchtet und Beweise für die Existenz der Sprachemotionalisierung geliefert. Die Ausführungen zur Mehrsprachigkeitsforschung decken auf, wie derartige emotionale Bindungen entstehen, wobei parallel dazu das vorherrschende Konzept linguistischer Entitäten und jenes der „Muttersprache“ hinterfragt wird. Die Erkenntnisse werden dann in das translatorische Feld eingebettet. Im empirischen Teil übersetzen fünf Testpersonen Texte, die starke Kraftausdrücke enthalten, um so den Einfluss der Sprachemotionalisierung auf Übersetzungsergebnisse bestätigen zu können. Die Analysen werden auf Basis des psycholinguistischen Modells von Kiraly (1995) und einer zum Zwecke dieser Arbeit entwickelten Bemessungsgrundlage durchgeführt. Es konnte festgestellt werden, dass der Grad der Sprachemotionalisierung Übersetzungsentscheidungen beeinflusst. Die Hypothese kann in einer leicht abgeänderten Form bestätigt werden (sowohl der emotionale Bezug zum Ausgangs- als auch zum Zielvernakular ist relevant). Auf die Notwendigkeit, das Feld der Sprachemotionalisierung im Rahmen der akademischen Ausbildung für TranslatorInnen zu berücksichtigen, wird hingewiesen. ; This paper examined whether the Emotion-Related Language Choice Theory (Kim & Starks 2008) is transferable to professional translation settings. The ERLC suggests that bilinguals find their second language an easier medium of conveying content that creates strong emotional reactions. Accordingly, the hypothesis is the following: in the source text, there are stronger or weaker emotional inhibition thresholds which influence translation decisions depending on the translator's relation towards the target language. The fundamental question will be addressed as to whether the emotional connection to language a person and thus also translators have, depending on individual language acquisition factors, can ultimately influence translation decisions. Linking language and emotion, evidence for the existence of language emotionalization are provided. The elaborations on multilingualism research reveal what factors influence emotional bonds. Moreover, the prevailing concepts of linguistic entities and the “mother tongue” are being questioned. In the empirical part, five study participants translate texts which contain strong verbal expressions (swear words). The analyses are based on Kiraly’s psycholinguistic model (1995) and an examination method developed specifically for the purpose of this thesis. It was found that the degree of language emotionalization influences translation decisions in varying forms. The hypothesis can be confirmed in a slightly modified form (the emotional connection to both source and the target vernacular are relevant). The importance of implementing language emotionalization in academic training for translators is emphasized.
Keyword: 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.31 Spracherwerb; 17.42 Sprachbeherrschung; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 17.45 Übersetzungswissenschaft; 18.04 Englische Sprache; 18.09 Deutsche Sprache; Translation / emotion / language emotionality / mother tongue / second language / translation process / multilingualism / emotionality; Translation / Übersetzung / Emotionalität / Sprachemotionalisierung / Sprachemotionalität / Muttersprache / Zweitsprache / Translationsprozess / Mehrsprachigkeit
URL: http://othes.univie.ac.at/62488/
BASE
Hide details
18
Vowel reduction in Standard Southern British
BASE
Show details
19
Palatalization in Austin. A sociophonetic analysis of sibilants
Ahlers, Wiebke. - 2020
BASE
Show details
20
Englisch als Lingua Franca beim Konferenzdolmetschen und der Vorteil geteilter Sprachen am Beispiel von österreichischem Deutsch
Rieger, David. - 2019
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
113
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern