DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Hits 81 – 100 of 180

81
Ausprägungen des Pronominalsystems im Ostmittelbairischen
BASE
Show details
82
"I bin gsi' heißt das bei uns" - Dialekt und Standard im Vorarlberger DaZ-Unterricht
BASE
Show details
83
Subjektive Theorien von DaF-Lehrenden
Mayer, David. - 2017
BASE
Show details
84
Syntaktischer Transfer beim Erwerb von Deutsch als L3 - Objektpronomen und ihre Position im Satz
BASE
Show details
85
On the Interpretation of 'at least' and related Expressions in German
BASE
Show details
86
Beobachtungen zur Verwendung von Subordinatoren in der Chatkommunikation im Vergleich zur schriftsprachlichen Norm
BASE
Show details
87
Fachsprachlich-linguistische Analyse der Übersetzungsmöglichkeiten der abgeleiteten Stämme des Hebräischen am Beispiel der Genesis
Witte, Karin. - 2017
BASE
Show details
88
Antizipation beim Simultandolmetschen aus dem Deutschen ins Englische
BASE
Show details
89
Positionierungen von NMS-Lehrkräften im Umgang mit sprachlicher Heterogenität
BASE
Show details
90
Plurizentrik des Deutschen im universitären Deutschunterricht in Tschechien
Plöchl, Birgit. - 2016
BASE
Show details
91
Die Macht des Wortes! Die persuasive Funktion politischer (Wahlkampf-)Kommunikation. Darstellungspolitik als wesentlicher Bestandteil politischer Partizipation
Huber, Silke. - 2016
BASE
Show details
92
Fachkommunikation von Reitlehrern zur Ausbildung des Reiters
Nemcova, Adela. - 2016
BASE
Show details
93
Terminologischer Vergleich Serbisch-Deutsch im Bereich der Medizin-Schilddrüsenerkrankungen
BASE
Show details
94
Plurizentrik und DACH(L)-Landeskunde im DaF-Unterricht am Goethe-Institut in Santiago de Chile
Golsong, Andrea. - 2016
BASE
Show details
95
Authentische Hörtexte aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden
BASE
Show details
96
Zur Darstellung des Verbalaspekts im Deutschen anhand der Kurzgeschichten aus Miljenko Jergovićs "Sarajevski Marlboro"
BASE
Show details
97
Die Faszination Film im Fremdsprachenunterricht
BASE
Show details
98
Das "werden"-Passiv als Lerngegenstand. Theoretische und empirische Analysen zu "werden", Partizip-II und "werden"-Passiv in Erstspracherwerb und Zielgrammatik.
Schulz, Solvejg. - 2016
BASE
Show details
99
Der Erwerb von Rhythmus und Intonation in Französisch und Deutsch als Fremdsprache
Seoudy, Jeanette. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2015
BASE
Show details
100
Motive für das Lernen von Deutsch als Fremdsprache
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
180
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern