DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...9
Hits 1 – 20 of 176

1
Entwicklung und Evaluation einer 6-Tages-Intensivtherapie bei Kindern (5 - 10 Jahre) mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung
König, Caroline. - : Universität Erfurt, 2022
BASE
Show details
2
Lateral relations & multiple source constructions: the Old English subject relative clause and the Norwegian han mannen-construction
Bloom, Barthe. - 2021
BASE
Show details
3
Reanalysis and actualisation: an investigation of semantic factors in the extension of nominative case to experiencer arguments of ME liken and other early-english impersonal verbs
Zill, Stephen. - 2021
BASE
Show details
4
Mind the gap: gap factors in intercultural business communication : a study of German-Indian semi-virtual tech/engineering teams
BASE
Show details
5
The Relationship between Morphological Awareness and Literacy Skills in German
BASE
Show details
6
Finnegans Wake as a system of knowledge without primitive terms: proposal against the paradigm of competence in the so-called Joyce industry
BASE
Show details
7
Perspectives on dog–human interactions ; Perspektiven von Mensch-Hund-Interaktionen
BASE
Show details
8
Ciceros Aratea: ein vergleichender Kommentar : mit den Ergänzungen von Hugo Grotius
Nestler, Nils. - 2021
BASE
Show details
9
The role of occipital temporal cortex in the formation of face familiarity and identity
BASE
Show details
10
The Modern Greek dialect of the Karagouns in West Thessaly
BASE
Show details
11
Metaanalyse zur Schmerztherapie nach Tonsillektomie
Scham, Daniel. - 2021
BASE
Show details
12
Individuelle Sprachlernberatungen für internationale Studierende an deutschen Hochschulen: eine empirische Untersuchung bei Studierenden an der Friedrich-Schiller-Universität
Wen, Zhu. - 2021
Abstract: Vielen internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen bereitet das Konzept der Lernerautonomie, die als eine Schlüsselqualifikation für ein erfolgreiches Studium bezeichnet wird, wegen sprachlicher Defizite und mangelnder Erfahrung damit große Schwierigkeiten. Individuelle Sprachlernberatung (SLB) ist eine Form der studienbegleitenden Unterstützung von Lernerautonomie im universitären Bereich. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde individuelle SLB mit zwei internationalen Studierenden durchgeführt, um die Wirksamkeit der SLB zu überprüfen. Die Ergebnisse der untersuchten zwei Einzelfälle zeigen, dass die Studierenden von der SLB im Allgemeinen profitiert haben, obwohl die Wirksamkeit in jedem Fall unterschiedlich ausgeprägt war. Als bedeutendste Wirksamkeiten der SLB erwiesen sich die Möglichkeiten der Anregung zur Selbstreflexion, der Stärkung der Handlungs- und Selbstsicherheit und der Unterstützung der Motivation zum Lernen. Als Herausforderung erschwerten für die Beraterin die unterschiedlichen Lernausgangslage, Lernbedürfnisse, Lernmotive und Lernstile der Studierenden die Durchführung nicht- direktiver Beratung.
Keyword: Abschlussarbeit; Bachelorarbeit; ddc:370; ddc:400; Fremdsprachenlernen -- Aktionsforschung -- Individualisierung -- Friedrich-Schiller-Universität Jena
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20211220-141425-003
http://uri.gbv.de/document/gvk:ppn:178259034X
https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00055072/BA_Zhu_Wen_Sprachlernberatung.pdf
https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00050712
BASE
Hide details
13
Computer-assisted approaches to historical language comparison
BASE
Show details
14
The emergence and organization of communicative signals through interaction
BASE
Show details
15
The role of automatic memory retrieval in deception: developing a binding model of deceptive and truthful discourse
BASE
Show details
16
Interactive Model-Based Compilation: A Modeller-Driven Development Approach
BASE
Show details
17
Differentiating the medial patterns of operatic adaptations: Macbeth
BASE
Show details
18
The agonistic model of democracy and the European Union
BASE
Show details
19
Wissenschaftskommunikation mit Texten: Die Kommunikation von Nature of Science mit Textgenres als Brücke zwischen Science Education und Science Communication
BASE
Show details
20
Interactive Model-Based Compilation: A Modeller-Driven Development Approach
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...9

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
176
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern