DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...10
Hits 1 – 20 of 200

1
Young refugees in prevocational preparation classes. Who is moving on to the next step? ... : Junge Geflüchtete in Vorbereitungsklassen. Wem gelingt der nächste Schritt? ...
BASE
Show details
2
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
3
Young refugees in prevocational preparation classes. Who is moving on to the next step? ; Junge Geflüchtete in Vorbereitungsklassen. Wem gelingt der nächste Schritt?
In: Journal for educational research online 13 (2021) 1, S. 105-127 (2021)
BASE
Show details
4
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
5
Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi). Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung
Vogel, Dita; Karakaşoğlu, Yasemin; Kovacheva, Vesela. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021. : Bremen, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2021, 34 S. - (AbIB-Arbeitspapier; 1/2021) (2021)
BASE
Show details
6
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
7
Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi). Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung ...
Karakaşoğlu, Yasemin; Kovacheva, Vesela; Vogel, Dita. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021
BASE
Show details
8
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
9
Was soll nur aus dir werden? Alte und neue Antworten in Berufsratgebern für GeisteswissenschaftlerInnen
In: 16 ; RatSWD Research Notes ; 32 (2021)
BASE
Show details
10
„…was machen Sie da, malen Sie da?“
BASE
Show details
11
Die Darstellung von ‚Mensch‘ und ‚Natur‘ im einleitenden Kapitel ausgewählter approbierter Biologie Schulbücher für die 5. Schulstufe in Österreich
BASE
Show details
12
PE-in-CLIL
Uferer, Lisa. - 2021
Abstract: Die Popularität von Content and Language Integrated Learning (CLIL) nimmt in der gesamten EU, im Einklang mit dem Ziel der Europäischen Kommission Mehrsprachigkeit zu fördern, zu. Demnach steigt auch das Forschungsinteresse in diesem Feld, jedoch nicht im Bereich des Bewegungs- und Sportunterrichts, da er aufgrund seiner spezifischen Unterrichtsmerkmale nicht oft für einen CLIL Unterricht in Erwägung gezogen wird. Ashers (1966) Arbeit zur Total Physical Response stellt aber bereits in den 60er Jahren eine positive Verbindung zwischen körperlicher Aktivität und dem Erlernen einer Zweitsprache her. Auch Pavesi et al. (2001) sehen den Bewegungs- und Sportunterricht in engem Bezug mit dem Erwerb einer Zweit- oder Fremdsprache, da eine starke Wechselbeziehung zwischen sprachlichen und fachspezifischen Fertigkeiten vorliegt, was ihn zu einer guten Grundlage für einen ausgewogenen CLIL-Unterricht macht, welcher sprachliche und fachliche Lernziele in sich vereint. Auch die Arbeit von Bell und Lorenzi (2004), welche über ESOL-Schüler in den USA schreiben, liefert Ideen und Beispiele für das Erlernen einer Zweit- oder Fremdsprache im Bewegungs- und Sportunterricht und während Lightner (2013), Nietsch und Vollrath (2007) und Rottmann (2006) theoretische Rahmenbedingungen für die Implementierung von CLIL im Sportunterricht liefern, bietet Coral (2013) Strategien zur Förderung des Zweitspracherwerbs an. Aufgrund der seltenen Paarung ist die Anzahl an CLIL-Unterrichtsmaterialien für Bewegung und Sport in englischer Sprache jedoch gering. Diese Arbeit zielt darauf ab, die aufgezeigte Lücke zu schließen und stellt Prinzipien für die Planung von integrierten CLIL-Aufgaben im Bewegungs- und Sportunterricht, deren Lernziele und darüber hinaus Stundenplanungen für die Sekundarstufe I bereit. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen Bewegungs- und Sportunterricht und Sprachenlernen thematisiert, um die Bedeutsamkeit des Bewegungs- und Sportunterrichts innerhalb des CLIL-Fächerkanons zu bestätigen. Zusätzlich werden Optionen für die Implementierung von CLIL in den österreichischen Bewegungs- und Sportlehrplan diskutiert. Das vorgestellte PE-in-CLIL-Template und die PE-in-CLIL-Checklist wurden auf der Grundlage des 4Cs-Frameworks, der aktuellen CLIL-Literatur und des österreichischen Bewegungs- und Sportlehrplans für die Sekundarstufe I entwickelt. Sie dienen als Leitfaden für die Planung von zwei PE-in-CLIL Unterrichtseinheiten, eine in der ersten Klasse und eine weitere in der vierten Klasse der Sekundarstufe I. Hiermit wurde aufgezeigt, dass eine Implementierung von CLIL in den österreichischen Bewegungs- und Sportlehrplan möglich ist. Diese Arbeit bildet außerdem einen Ausgangspunkt für Bewegungs- und Sportlehrpersonen, um integrierte CLIL-Stundenpläne für den Unterricht zu entwickeln. Um die Effektivität der vorgestellten Leitprinzipien und des PE-in-CLIL Templates zu prüfen, müssen jedoch weitere Forschungen, insbesondere in der Praxis, durchgeführt werden. ; The popularity of Content and Language Integrated Learning (CLIL) across the EU is increasing in line with the European Commission’s goal of promoting multilingualism. The interest of research in this area is becoming more substantial but is less distinct in Physical Education (PE), due to its specific teaching characteristics. As Asher’s (1966) work on Total Physical Response already links physical activity to language learning, there is a solid base for PE-in-CLIL. Furthermore, as stated by Pavesi et al. (2001), PE provides a strong link between linguistic skills and subject-specific skills, making it a good fit for balanced PE-in-CLIL lessons. Bell and Lorenzi’s (2004) work on ESOL students in the US provides ideas and examples for language learning in PE settings. While Lightner (2013), Nietsch and Vollrath (2007), and Rottmann (2006) provide theoretical frameworks for the implementation of CLIL in PE, Coral (2013) offers strategies to facilitate second language learning in PE, but due to its rare pairing, the existence of PE-in-CLIL lesson material in English is scarce. This thesis aims to fill the indicated gap and provides principles for planning balanced PE-in-CLIL tasks, learning outcomes, and actual lesson plans for Austrian lower secondary schools. Furthermore, it addresses the link between PE and language learning to point out the importance and validity of PE within the subject canon of CLIL. Additionally, options for the implementation of CLIL to the Austrian physical education curriculum are discussed. The proposed PE-in-CLIL template and the PE-in-CLIL Checklist are developed on the basis of the 4Cs framework, current CLIL literature, and the Austrian PE curriculum for lower secondary schools. They further guide the development of two PE-in-CLIL teaching units, one in the first grade and the second in the fourth grade of lower secondary school. Hence, the implementation of CLIL to the Austrian PE curriculum is possible. This thesis builds the starting point for practitioners to develop their balanced PE-in-CLIL lesson plans. However, in order to examine the usefulness of the presented guiding principles and template for lesson planning, further research, especially of a practical nature, needs to be conducted.
Keyword: 17.24 Gruppensprachen; 17.41 Sprachdidaktik; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 76.04 Ausbildung; 76.10 Sport; Beruf; Bewegung und Sport / bilingualer Unterricht / bilingualer Sportunterricht / zweisprachiger Unterricht / zweisprachiger Sportunterricht; Fachsprachen; Organisationen; Physical Education / PE / CLIL / Content and Language Integrated Learning; Sondersprachen; Sportwissenschaft: Allgemeines
URL: http://othes.univie.ac.at/66220/
BASE
Hide details
13
".dass sich halt die Welt noch einmal auf den Kopf stellt"
BASE
Show details
14
IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016: Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen
In: 30 ; Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) ; 73 ; korr. Fassung (2020)
BASE
Show details
15
"(Weitergeleitet von Journalistin)": The Gendered Presentation of Professions on Wikipedia
In: Proceedings of the 9th ACM on Web Science Conference 2017 ; 83-92 ; ACM Web Science Conference (WebSci '17) ; 9 (2020)
BASE
Show details
16
Linguistische und wissenschaftssoziologische Überlegungen zur Wirkung von Sprache in wissenschaftlichen Texten
Rieder, Paul. - 2020
BASE
Show details
17
Einsatz der Psychomotorik im sprachheilpädagogischen Unterricht für Kinder mit Redeflussstörungen an Wiener Volksschulen
Ulcnik, Doris. - 2020
BASE
Show details
18
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
19
CLIL and PUP
BASE
Show details
20
Entre milpas y paredes
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...10

Catalogues
20
40
2
0
1
0
1
Bibliographies
15
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
1
0
0
0
Open access documents
136
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern