DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...22
Hits 1 – 20 of 423

1
"Alte" und "neue" Minderheiten – Regionale Synergien, Unterschiede und Perspektiven ...
Crepaz, Katharina. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
2
"Old" and "new" minorities – Regional synergies, differences and perspectives ...
Crepaz, Katharina. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
3
"Alte" und "neue" Minderheiten – Regionale Synergien, Unterschiede und Perspektiven ...
Crepaz, Katharina. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
4
"Old" and "new" minorities – Regional synergies, differences and perspectives ...
Crepaz, Katharina. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
5
Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in Südtirol ...
Klauser Soldá, Vera. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
6
Attitudes of South Tyrolean University Students towards German Varieties
In: Languages ; Volume 6 ; Issue 3 (2021)
BASE
Show details
7
Kolipsi-1 Corpus v1.0
Glaznieks, Aivars; Frey, Jennifer-Carmen; Abel, Andrea. - : Institute for Applied Linguistics, Eurac Research, 2021
BASE
Show details
8
Kolipsi-2 Corpus v1.0
Glaznieks, Aivars; Frey, Jennifer-Carmen; Nicolas, Lionel. - : Institute for Applied Linguistics, Eurac Research, 2021
BASE
Show details
9
Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in Südtirol
Klauser Soldá, Vera. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
10
(Transnationale) Mobilität in einer mehrsprachigen Region. Eine explorative Studie an einem deutschsprachigen Gymnasium im italienischen Bozen
Dittmer, Torben. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2020. : Bremen, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2020, 26 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 4) (2020)
BASE
Show details
11
(Transnationale) Mobilität in einer mehrsprachigen Region. Eine explorative Studie an einem deutschsprachigen Gymnasium im italienischen Bozen ...
Dittmer, Torben. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2020
BASE
Show details
12
Farms in Progress-Providing Childcare Services as a Means of Empowering Women Farmers in South Tyrol, Italy
In: Sustainability ; Volume 12 ; Issue 2 (2020)
BASE
Show details
13
Student and teacher perspectives on CLIL in German-speaking upper secondary schools in South Tyrol
BASE
Show details
14
Being a South Tyrolean: Examining Identity in Conversation and Linguistic Landscapes
Carroll, James Ryan. - : University of Waterloo, 2020
BASE
Show details
15
DIDI - The DiDi Corpus of South Tyrolean CMC 1.0.0
Frey, Jennifer-Carmen; Glaznieks, Aivars; Stemle, Egon W.. - : Institute for Applied Linguistics, Eurac Research, 2019
BASE
Show details
16
Beweggründe, Akteure und Erfolge des Regionalismus
Abstract: Regionale Konflikte innerhalb der Grenzen eines Landes, die staatliche Machtausübung gegenüber Minderheiten und die damit verbundene Auflehnung jener Minderheiten gegen die staatlichen Strukturen sind keinesfalls eine neue Erscheinung, sondern treten im Laufe der Geschichte immer wieder auf. Zahlreiche Autonomiebestreben einzelner Regionen blicken auf eine lange Vergangenheit zurück. Aufgrund der sehr ähnlich durchwachsenen Geschichte der beiden Gebiete Südtirol und Istrien ist es möglich, in Bezug auf den Regionalismus einen Zusammenhang herzustellen, die Autonomiebestrebungen innerhalb zweier Nationalstaaten zu analysieren und mögliche Beweggründe zu vergleichen. Betrachtet werden ca. 150 Jahre der geschichtlichen, politischen, sprachlichen und kulturellen Entwicklung der oben genannten Gebiete, die noch vor 100 Jahren ein und demselben Staatsgebilde angehörten. Bis heute kämpfen diese beiden Grenzregionen mit pluriethnischer Bevölkerungsstruktur um Eigenständigkeit und durchliefen beziehungsweise durchlaufen einen Prozess der eigenen Identitätsfindung. Ebenso interessant präsentiert sich die Tatsache, dass in der Auseinandersetzung der verschiedenen Sprachgruppen sowohl Parallelen als auch Unterschiede offenkundig werden, da die italienischsprachige Bevölkerungsgruppe im Falle Südtirols die Minderheit bildet, während sie in Istrien über einen langen Zeitraum die kulturelle, sprachliche und politisch Elite der Region darstellt. Der nationalstaatliche Einfluss spielt in beiden Raumeinheiten eine sehr große Rolle, jedoch manifestieren sich die Stufen der Autonomie andersartig. Die politischen beziehungsweise strukturellen Gegebenheiten unterscheiden sich teilweise und haben großen Einfluss auf die heutigen Grenzziehungen der Regionen. ; Regional conflicts within the borders of a country, the exercise of state power over minorities and the associated rejection by these minorities against the state structures are by no means a new phenomenon but have occurred repeatedly over the course of history. Numerous attempts at autonomy of individual regions can be traced back through history. Due to the very similar history of the two regions of South Tyrol and Istria, it is possible to establish a connection with regionalism, to analyze the aspirations of autonomy within two nation states and to compare possible motives. We can observe about 150 years of historical, political, linguistic and cultural development of the above-mentioned areas, which belonged to the same state structure just 100 years ago. Up until today, these two multi-cultural border regions have been fighting for independence and continue to go through a process of establishing their own identity. Equally interesting is the fact that both parallels and differences become apparent within the confrontations of the different language groups, as the Italian-speaking population is a minority in South Tyrol, whereas in Istria it has represented the cultural, linguistic and political elite of the region for many years. The influence of nation-states plays a very important role in both regions, although the levels of autonomy manifest themselves differently. The political and structural conditions differentiate themselves in some parts and have a great influence on the current regional demarcation.
Keyword: 74.10 Politische Geographie; 74.19 Europa; 74.71 Regionalplanung; Regionalism / South Tyrol / Istria; Regionalismus / Südtirol / Istrien
URL: http://othes.univie.ac.at/60459/
BASE
Hide details
17
Bayerisch-österreichische Varietäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Dynamik, Struktur, Funktion : 12. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung
Patocka, Franz (Herausgeber); Kallenborn, Tim (Herausgeber); Lenz, Alexandra N. (Herausgeber). - Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Insre Sproch : deutsche Dialekte in Südtirol : mit dem ersten "sprechenden Dialektatlas" auf CD-ROM
Scheutz, Hannes (Herausgeber). - Bozen : Athesia Verlag, 2016
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Italiano e tedesco in contatto : alcune osservazioni macro- e microsociolinguistiche in Alto Adige
BASE
Show details
20
Autochthone ethno-linguistische Minderheiten in den italienischen Alpen im Lichte des aktuellen demographischen Wandels
In: Europa Regional ; 16.2008 ; 4 ; 178-190 (2016)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...22

Catalogues
104
26
19
0
1
2
5
Bibliographies
339
14
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
33
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern