DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 4 of 4

1
Wackernagels Gesetz im Deutschen : zur Interaktion von Syntax, Phonologie und Informationsstruktur
Noel Aziz Hanna, Patrizia. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Wackernagels Gesetz im Deutschen : Zur Interaktion von Syntax, Phonologie und Informationsstruktur
Noel Aziz Hanna, Patrizia. - Berlin ; Boston, Mass. : De Gruyter, 2015
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
3
Untersuchungen zum Wackernagelschen Gesetz im archaischen Griechisch ... : On Wackernagel's Law in Archaic Greek ...
Veksina, Marina. - : Freie Universität Berlin, 2015
Abstract: Das Altgriechische wird oft als ein Paradebeispiel für eine Sprache mit „freier Wortstellung“ angesehen. Doch ist es der Satzanfang, der eine gut nachvollziehbare Regularität aufweist, die sich an der Position der sog. „kleinen Wörter“ beobachten lässt. Die Wortfolge des archaischen Griechisch kodiert prosodische Einheiten. Das „Wackernagelsche Gesetz“ bezeichnet die Wortstellungsparameter, die sich in der Stellung der prosodisch schwachen Wörter äußern. Diese Parameter beschreiben die Koordinierung verschiedener Sprachebenen (Phonologie, Syntax, Semantik, Pragmatik) sowie der Einheiten verschiedener Niveaus. Die Charakterisierung der Elemente, die sich dem Wackernagelschen Gesetz unterordnen, bietet Kapitel 1 an. Die distributionellen Einschränkungen im Sinne Dovers ergeben die Wortklasse (Postpositive), die deskriptiv die Menge der Wackernagelschen Wörter umfasst. Die Deutung als akzentuelle oder rhythmische Klisis bleibt offen. Die Reste eines Systems der akzentuierten und enklitischen Pendants sind ... : The Greek word order is known to be extremely „free“. This work deals with Wackernagel’s law, regulating the placement of the enclitics in the sentence, and argues for a considerable regularity of the word order at the beginning of a sentence. Archaic Greek word order encodes prosodic units. The placement of the enclitics is seen as implemented by a complex system of parameters operating on several levels (phonology, syntax, pragmatics, semantics) and coordinating units of different scope. The research is based on the epic corpus and the oldest available epigraphic material. The words following Wackernagel’s law exhibit idiosyncratic distributional characteristics allowing to group them as ‚postpositives’. I have left open their classification either as accentological or as rhytmical clitics. The Greek exhibits rests of a system of binary pars, where an enclitic alternates with an accented pendant. Syntagmatically, the smallest structural units involving Wackernagel’s words are pq and pMq, with the pq-type ...
Keyword: 400 Sprache; 400 Sprache410 Linguistik417 Dialektologie, historische Linguistik; 400 Sprache480 Griechisch; Altgriechisch; clitic clusters; Klitika; ranking rules; second position; split enclisis; Wackernagelsches Gesetz; Wortstellung
URL: https://dx.doi.org/10.17169/refubium-13243
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9044
BASE
Hide details
4
Römische Inschriften und Wackernagels Gesetz : Untersuchungen zur Syntax epigraphischer Texte aus republikanischer Zeit ; vorgelegt am 9.5.2003 von Géza Alföldy
Kruschwitz, Peter. - Heidelberg : Winter, 2004
Institut für Empirische Sprachwissenschaft
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Catalogues
2
1
0
0
1
1
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern