DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 32

1
Rückzug als Widerstand: Dissidente Lebensformen in der globalen Politik
Wallmeier, Philip. - : transcript Verlag, 2022. : DEU, 2022. : Bielefeld, 2022
In: 88 ; Edition Politik ; 222 (2022)
BASE
Show details
2
Coffeehouses (re)appropriated: counterpublics and cultural resistance in Tabriz, Iran
In: Urban Planning ; 5 ; 4 ; 183-192 ; Built environment, ethics and everyday life (2020)
BASE
Show details
3
Lebenswege und wissenschaftliche Beiträge von Studentinnen der Studienrichtung Chemie an der Universität Wien 1937-1945
BASE
Show details
4
The Spatial Dimension of Insurgent-Civilian Relations: Routinised Insurgent Space
In: 44 ; PRIF Working Papers ; 35 (2019)
BASE
Show details
5
Rebel barons : resisting royal power in medieval culture
Sunderland, Luke. - Oxford : Oxford University Press, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Milena Jesenská und Alice Rühle-Gerstel: Konstruktionen gesellschaftlicher Nichtanerkennung
In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 7 ; 3 ; 77-92 ; Intellektuelle Frauen (2017)
Abstract: Den Ausgangspunkt des Artikels bildet die These, dass zwei bedeutende weibliche Intellektuelle des 20. Jahrhunderts, Milena Jesenská und Alice Rühle-Gerstel, bis heute im Verhältnis zu ihren Leistungen nur bescheidene Anerkennung erfahren haben. Nach der Darstellung der beachtlichen Leistungen der beiden Autorinnen und Aktivistinnen folgt eine Analyse der Rezeption. Insbesondere werden Momente identifiziert, die Fehlinterpretationen verursacht bzw. die Rezeption blockiert haben. Für diese Untersuchung werden theoretische Ansätze aus den Bereichen der politischen und Sprachphilosophie und der politischen Soziologie herangezogen. Neben den geschichtlichen und politischen Ursachen hat auch die asymmetrische Geschlechterordnung wesentlich zu einseitiger und zum Teil verfehlter Rezeption beigetragen. Die Mechanismen, durch die sich üblicherweise der Ruf einer Person bildet und stabilisiert, wie z.B. Präsenz in der Öffentlichkeit und Kontakt mit dem Publikum, waren nach dem frühen Tod beider Frauen nicht wirksam. Der Artikel zeigt die Notwendigkeit einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem OEuvre und den Biografien Milena Jesenskás und Alice Rühle-Gerstels - auch innerhalb der feministischen Forschung - und will diesen Diskurs anregen. ; The starting point for this article is the supposition that two significant female 20th century intellectuals, Milena Jesenská and Alice Rühle-Gerstel, have so far received only modest recognition for their achievements. The article briefly outlines the remarkable achievements of these two authors and activists and then analyzes the reception of their work. A number of events and processes can be identified which resulted in the misinterpretation and less than satisfactory consideration of their contributions. Theoretical approaches in the fields of political philosophy and political sociology are applied in the course of this analysis. Both the political system and asymmetrical gender power relations contributed in various ways to the false interpretation of the achievements of the two intellectuals. On account of their untimely deaths, both women were unable to build up their academic reputations, for example by means of being visible to and in contact with the public. The article demonstrates the need for further research into the biographies and legacies of Milena Jesenská and Alice Rühle-Gerstel, including from the feminist perspective. It also aspires to stimulate this critical discourse.
Keyword: 20. Jahrhundert; anthropology; Biographie; biography; career; communism; Feminist Studies; Frau; Frauen- und Geschlechterforschung; gender; gender policy; gender role; Gender Studies; Geschichte; Geschlecht; Geschlechterpolitik; Geschlechtsrolle; historical development; Historical Social Research; historische Entwicklung; historische Sozialforschung; History; intellectual; Intellektueller; journalism; Journalismus; Karriere; Kommunismus; Macht; Mediatisierung; mediatization; Nationalsozialismus; Nazism; political activity; politische Aktivität; power; resistance; Social History; social recognition; Social sciences; sociology; soziale Anerkennung; Sozialgeschichte; Sozialwissenschaften; Soziologie; twentieth century; Widerstand; woman; Women's Studies
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-461218
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46121
BASE
Hide details
7
Memorias fragmentadas : una mirada transatlántica a la resistencia femenina contra las dictaduras
Corbalán Vélez, Ana. - Madrid : Iberoamericana, 2016. Frankfurt am Main : Vervuert, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Diskursgrenzen : Typen und Funktionen sprachlichen Widerstands auf den Straßen der DDR
Dreesen, Philipp. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Diskursgrenzen : Typen und Funktionen sprachlichen Widerstands auf den Straßen der DDR
Dreesen, Philipp. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2015
IDS Mannheim
Show details
10
Exilerfahrungen im argentinischen Film
BASE
Show details
11
Protest, Empörung, Widerstand : zur Analyse von Auflehnungsbewegungen
Balint, Iuditha (Hrsg.). - Konstanz ; München : UVK-Verl.-Ges., 2014
IDS Mannheim
Show details
12
Political history of the Afar in Ethiopia and Eritrea
In: Afrika Spectrum ; 43 ; 1 ; 39-65 (2013)
BASE
Show details
13
Dazwischen denken
BASE
Show details
14
Populäres Geschichtsfernsehen vor "Holocaust": die Darstellung des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in drei Erfolgssendungen des ZDF
In: Historical Social Research ; 30 ; 4 ; 53-73 (2012)
BASE
Show details
15
Dialogue and Power in Parent-Child Communication
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 7 ; 2 (2012)
BASE
Show details
16
Making Oneself Vulnerable to Discovery. Carol Gilligan in Conversation With Mechthild Kiegelmann
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 10 ; 2 (2012)
BASE
Show details
17
Erzwungene Komplizenschaft: Bruchstücke zu einer literarischen Ethnographie des Internats bei Tobias Wolff und Kazuo Ishiguro
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 33-49 (2012)
BASE
Show details
18
Instituierende Praxen: fliehen, instituieren, transformieren
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 31 ; 1 ; 81-92 (2012)
BASE
Show details
19
Die Freiheitsaktion Bayern ... : Ein Aufstand im April 1945 und seine Folgen. Inhaltlich ergänzte Onlinefassung der gedruckten Version ...
Diem, Veronika. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2011
BASE
Show details
20
Bücher gegen das Vergessen
Goetz, Judith. - 2010
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
5
9
0
0
0
0
1
Bibliographies
4
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
17
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern