DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...104
Hits 41 – 60 of 2.075

41
WIR-DU: emotionale Sprachkompetenz stärken - in vielfältigen Grundschulklassen sowie im DaZ- und DaF-Unterricht
BASE
Show details
42
Gendergerechte Sprache in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Einstellungen von Studierenden zu ihrem Gebrauch in Universität und Unterrichtspraxis
BASE
Show details
43
Rezension: Carlo Brune: Literarästhetische Literalität - Literaturvermittlung im Spannungsfeld von Kompetenzorientierung und Bildungsideal. Bielefeld, 2020
BASE
Show details
44
". ich bin ja keine Sprachstudentin .": Wissen über Sprache für den sprachbildenden Fachunterricht
BASE
Show details
45
Sprachliche Identität in mehrsprachigen Räumen - deutschbasierte Minderheitensprachen in Italien, der Ukraine und den USA
BASE
Show details
46
Ukrainian German Bohemians: a Bavarian speaking community in East Central Europe
BASE
Show details
47
Rekodieren durch Lehrkräfte in der DaZ-Unterrichtsinteraktion
BASE
Show details
48
[Rezension] Elsen, Hilke: Gender – Sprache – Stereotype. Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8252-5302-8. 281 Seiten, € 24,00
Schmidt, Laura. - 2021
BASE
Show details
49
Die Berücksichtigung sprachlicher Vielfalt in Schule und Unterricht. Perspektiven für Demokratiebildung im Fach Deutsch als Zweitsprache
Ohm, Udo. - : Universität Bielefeld, Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg, 2021
Abstract: Ohm U. Die Berücksichtigung sprachlicher Vielfalt in Schule und Unterricht. Perspektiven für Demokratiebildung im Fach Deutsch als Zweitsprache. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung . 2021;3(3):8-22. ; Ausgehend von einer sprachtheoretischen Fundierung von sprachlicher Vielfalt werden erste Argumente für deren Berücksichtigung im Fachunterricht abgeleitet. Diesen Argumenten wird mit erziehungs- bzw. bildungsphilosophischen Überlegungen von Dewey zur sozial gesteuerten Aneignung des konventionalisierten Gebrauchs von nichtsprachlichen und sprachlichen Artefakten und der Vergemeinschaftung der daraus hervorgehenden Erfahrungen in der Schule nachgegangen. Es wird aufgezeigt, dass die Berücksichtigung sprachlicher Vielfalt im Fachunterricht eine wesentliche Funktion bei der Entstehung einer gemeinsam geteilten Erfahrung als Grundlage für Demokratisierung hat. Diesem funktionalen Argument für die Berücksichtigung von sprachlicher Vielfalt in der Schule wird anschließend das normative Argument zur Seite gestellt, dass die mehrsprachigen Fähigkeiten der Schüler*innen nicht nur als deren Ressourcen, sondern auch als wesentliche Aspekte ihrer personalen Identität betrachtet werden müssen. In der Schule findet Demokratiebildung statt, wenn sich Menschen begegnen, Erfahrungen kommunizieren und zusammen lernen, die sich wechselseitig als Personen anerkennen. Insofern kann die Berücksichtigung sprachlicher Vielfalt in der Schule als demokratische Symbolisierung für die Gesellschaft fungieren. Für die Umsetzung der im Beitrag umrissenen funktional und normativ begründeten Berücksichtigung sprachlicher Vielfalt in Unterricht und Schule müssen angehen­de Lehrkräfte sensibilisiert werden. Lerngelegenheiten aus einer Lehrveranstaltung im Modul Deutsch als Zweitsprache an der Universität Bielefeld, die das Potenzial haben, dies im Sinne einer Demokratiebildung zu leisten, werden exemplarisch skizziert.
Keyword: ddc:370; ddc:430; Demokratiebildung; Deutsch als Zweitsprache; Erfahrungsbegriff; Mehrsprachigkeit; Pragmatismus
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0070-pub-29543497
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2954349
BASE
Hide details
50
Konzept zur Alphalernberatung: Sozialraumorientierte Lernberatung für gering literalisierte Erwachsene mit/ohne Migrationshintergrund
Bechauf, Carina; Böddeker, Judith; David, Monika. - : AWO KV Bielefeld e.V./WWU Münster, 2021
BASE
Show details
51
Portfolio zur Alphalernberatung. Theorie zum Portfolio für den Beratungsprozess
Bechauf, Carina; Böddeker, Judith; David, Monika. - : AWO KV Bielefeld e.V./WWU Münster, 2021
BASE
Show details
52
Imagefaktoren unternehmerischer Websites
Grundmann, Denise. - : Universität Bielefeld, 2021
BASE
Show details
53
Lebensweltorientierte Alphalernberatung. Handreichungen und Materialien für das Modul ‚Zucker in meinem Essen‘
David, Monika; Wind, Sonja. - : AWO KV Bielefeld e.V./WWU Münster, 2021
BASE
Show details
54
Lebensweltorientierte Alphalernberatung. Handreichungen und Materialien für das Modul ‚Fake-Shops‘
David, Monika; Sonja, Wind. - : AWO KV Bielefeld e.V./WWU Münster, 2021
BASE
Show details
55
(Selbst-)Einschätzung der Beratungskompetenzen für eine Alphalernberatung. Alphalernberatung – Sozialraumorientierte Lernberatung für gering literalisierte Erwachsene mit/ohne Migrationshintergrund
Bechauf, Carina; David, Monika; Wind, Sonja. - : AWO KV Bielefeld e.V./WWU Münster, 2021
BASE
Show details
56
Linguistik zum Anfassen: Hör- und Sprecherfahrungen - mit theoretischer Unterfütterung. Konzept für eine Lehrerfortbildung zum Thema "Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht.
BASE
Show details
57
Volkssprachige Literatur und höfische Kultur um 1200 ; Essay about Vernacular Literature and Courtly Culture around 1200 Towards a Courtly-Clerical Perspective
Benz, Maximilian. - : Springer Nature, 2021
BASE
Show details
58
Der Erwerb fremdsprachiger akademischer Lesekompetenz. Eine Educational Design Research- Studie zur Lesekompetenz in der L2 Deutsch internationaler Studierender der Geistes- und Sozialwissenschaften
Introna, Silvia. - : Universität Bielefeld, 2021
BASE
Show details
59
Portfolio zur Alphalernberatung: Sozialraumorientierte Lernberatung für gering literalisierte Erwachsene mit/ohne Migrationshintergrund. Materialien in Deutsch für die Lernberatung
Bechauf, Carina; Böddeker, Judith; David, Monika. - : AWO KV Bielefeld e.V./WWU Münster, 2021
BASE
Show details
60
Fossilisierte Strukturen der Interlanguage von DaZ-Lerner\*innen. Eine Longitudinalstudie zur Defossilisierung syntaktischer und verbalmorphologischer Strukturen bei Integrationskursteilnehmer\*innen
David, Monika. - : Universität Bielefeld, 2021
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...104

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
2.075
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern