DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...23
Hits 1 – 20 of 444

1
Research methods for complexity theory in applied linguistics
Hiver, Phil; Al-Hoorie, Ali H.. - Blue Ridge Summit : Multilingual Matters, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Exclusion in Sophocles
Spiegel, Francesca. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
3
Popular science discourse in translation : translating "hard", "soft", medical sciences and technology for consumer and specialized magazines from English into Italian
Manfredi, Marina. - Castelló de la Plana : Universitat Jaume I, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext ...
Klose, Rebecca. - : kopaed, 2019
Abstract: Die Beschreibung mathematischer Phänomene stellt eine besondere sprachliche Anforderung an Grundschulkinder dar. Mit der Erstellung von Audio-Podcasts zu mathematischen Inhalten wird der Fokus auf die Kompetenzen des mündlichen Darstellens und Kommunizierens gerichtet. Da die Verwendung schriftlich-grafischer und deiktischer Mittel bei Audio-Aufnahmen nicht möglich ist, erfordert es neben einer tiefen inhaltlichen Auseinandersetzung eine präzise Sprache und die sachgerechte Verwendung von Fachbegriffen. Die Methode wird im Rahmen eines Dissertationsprojektes für fachdidaktische Forschungszwecke im bilingualen Lernkontext genutzt. In einer qualitativen Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit Schülerinnen und Schüler einer vierten bilingualen Klasse mathematische Fachsprache in den Zielsprachen Deutsch und Englisch verwenden. Die Datenerhebung erfolgt mittels der Audio-Podcasts. Die Auswertung der Daten erfolgt auf Grundlage von Transkripten mithilfe der Interaktionsanalyse. (DIPF/Orig.) ... : The ability to describe mathematical phenomena is a specific linguistic requirement for primary school students. When producing audio-podcasts on math-related topics, particular focus is placed on the children's oral representation and communication skills. As audio-recordings are unable to depict textual, graphic and deictic elements, children are required to produce an in-depth content analysis whilst making use of precise language and appropriate terminology. This method is used for research purposes as part of a dissertation project on mathematical education in a bilingual learning context. This project uses a qualitative study to examine a bilingual class of fourth grade students in order to establish the degree to which they used mathematical terminology in the target languages German and English. This required the development of an appropriate data collection method. The data were evaluated using interaction analysis to analyze transcripts of the audio-podcasts. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Analyse; Audiovisual medium; Audiovisuelles Medium; Begriffsbildung; Beschreibung; Bildungsstandards; Bilingual education; Bilingual teaching; Bilingualer Unterricht; Concept Formation; Darstellung; Datenauswertung; Deutsch; Didaktik; Digitale Medien; Educational standard; Englisch; English language; Ethnomethodologie; Fachbegriff; German language; Interaktion; Interaktionsanalyse; Interpretation; Kommunikation; Komparation; Kompetenzerwerb; Konversationsanalyse; Learning process; Lernprozess; Mathematics education; Mathematics lessons; Mathematik; Mathematikunterricht; Mathematische Bildung; Medienkompetenz; Pupil; Pupils; Qualitative Sozialforschung; School year 04; Schüler; Schulforschung; Schuljahr 04; Selbstgesteuertes Lernen; Standards; Teaching of mathematics; Transkript; Unterrichtsforschung; Verfahren; Videoaufzeichnung
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:17382
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17382
BASE
Hide details
5
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext
In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: kopaed 2019, S. 1029-1058. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 3) (2019)
BASE
Show details
6
Verzeitlichung des Unsäglichen ...
Carlé, Martin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
7
Verzeitlichung des Unsäglichen
Carlé, Martin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
8
Die durch por und para eingeführten Prapositionalgruppen und deren Entsprechungen im Deutschen aus onomasiologischer Sicht
BASE
Show details
9
Folrich Heinen Cordes of Wat wi wat in d' Reken hebben
Lücht, Wilko. - 2019
BASE
Show details
10
Sprachwelten ... : Vier Vorträge : Erlanger Universitätstage Amberg 2017 ...
Freiburg, Rudolf; Büttner, Andrea; Freiherr, Jessica. - : FAU University Press, 2018
BASE
Show details
11
Die Darstellung von Raum(erfahrungen) in Graphic Novels als Ausgangspunkt für eine kulturreflexive Landeskundevermittlung im DaZ-Unterricht
Gafko, Ruth. - 2018
BASE
Show details
12
Intertextualität und Darstellung im spätmittelalterlichen Roman "Mai und Beaflor"
Meindl, Hilde. - 2018
BASE
Show details
13
Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell
Pędzisz, Joanna. - Wien : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Metaphern in Text-Bild-Gefügen : sprachliche und kognitive Metaphorik, visuelle Metaphorik, Zeitmetaphern in der Anzeigenwerbung und der Gegenwartskunst
Fehse, Beatrix. - Duisburg : Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Barocke Kartenkunst am Mittelrhein : der Rheingauer Landmesser Andreas Trauttner (1702-1782) und sein Werk
Heinemann, Hartmut; Trauttner, Andreas (Kartograf). - Wiesbaden : Historische Kommission für Nassau, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
New methods of bringing image data into historical linguistics: a case study with medical writing 1500-1700
In: Studia neophilologica. - New York, NY [u.a.] : Routledge, Taylor & Francis Group (2017), 90-108
BLLDB
Show details
17
Der Körper als Unterrichtsmittel. Non-verbale Kommunikation und die performative Beglaubigung der didaktischen Praxis ...
Hackl, Bernd. - : :null, 2017
BASE
Show details
18
Der Körper als Unterrichtsmittel. Non-verbale Kommunikation und die performative Beglaubigung der didaktischen Praxis
In: Pädagogische Korrespondenz (2017) 56, S. 69-87 (2017)
BASE
Show details
19
Dialektik des Bildlichen : zum Sprachdenken Walter Benjamins
Grossenbacher, Fabian. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Wer hat Angst vorm' Asylant?
Öhler, Maria. - 2016
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...23

Catalogues
67
40
132
0
1
1
0
Bibliographies
372
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
22
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern