DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 10 of 10

1
Le concept d’espace public à l’épreuve de ses actualisations en contexte de mobilisations politiques numériques en Afrique subsaharienne francophone
In: Communication & langages, N 205, 3, 2020-08-31, pp.129-146 (2020)
BASE
Show details
2
Ungleichheiten im globalen Kommunikationsfluss: Interventionen zum Uno-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft im Kontext Westafrikas
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4265-4271 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
3
Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden
In: Historical Social Research ; 33 ; 1 ; 185-223 (2012)
Abstract: 'Die Diskurstheorie nach Ernesto Laclau und Chantal Mouffe führt den Foucaultschen Diskursbegriff mit dem (post-)marxistischen Hegemoniebegriff sowie den poststrukturalistischen Arbeiten von Jacques Derrida und Roland Barthes zusammen. Diskurse werden dabei betrachtet als temporäre Fixierung von Differenzbeziehungen. Bedeutung, d.h. jegliche soziale 'Objektivität', wird als Effekt einer solchen Fixierung konzeptionalisiert. Die Diskussion über eine angemessene Operationalisierung der Diskurstheorie steht erst in den Anfängen. Im Beitrag wird argumentiert, dass eine Triangulation zweier sprachwissenschaftlicher Verfahren geeignet ist, temporäre Fixierungen herauszuarbeiten: Mittels korpusbasierter lexikometrischer Verfahren sowie der Analyse narrativer Muster werden die Regelhaftigkeiten der Verknüpfung von Elementen herausgearbeitet und bspw. im diachronen Vergleich gegenübergestellt. Am Beispiel eines geographischen Forschungsprojekts wird gezeigt, wie auf diese Weise die historisch kontingente Konstitution einer internationalen Gemeinschaft und 'Weltregion' analysiert werden kann.' (Autorenreferat) ; 'The discourse theory of Ernesto Laclau and Chantal Mouffe brings together three elements: the Foucaultian notion of discourse, the (post-)Marxist notion of hegemony, and the poststructuralist writings of Jacques Derrida and Roland Barthes. Discourses are regarded as temporary fixations of differential relations. Meaning, i.e. any social 'objectivity', is conceptualised as an effect of such a fixation. The discussion on an appropriate operationalisation of such a discourse theory is just beginning. In this paper, it is argued that a triangulation of two linguistic methods is appropriate to reveal temporary fixations: by means of corpus-driven lexicometric procedures as well as by the analysis of narrative patterns, the regularities of the linkage of elements can be analysed (for example, in diachronic comparisons). The example of a geographic research project shows how, in so doing, the historically contingent constitution of an international community and 'world region' can be analysed.' (author's abstract)|
Keyword: Africa; Afrika; Analyse; analysis; anthropology; basic research; Begriff; comparison; Computer Methods; concept; conception; content analysis; criticism; Denken; Derrida; developing country; differentiation; Differenzierung; discourse; Diskurs; Entwicklungsland; epistemological; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften; Forschungsarten der Sozialforschung; frankophones Afrika; französische Sprache; French language; French-speaking Africa; Geschichte; group; Grundlagenforschung; Gruppe; Historical Social Research; historische Sozialforschung; History; Identität; identity; Inhaltsanalyse; Interpretation; J.; Konzeption; Kritik; language; lexicology; Lexikologie; method; Methode; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis; objectivity; Objektivität; post-structuralism; Poststrukturalismus; Research Design; Social History; Social sciences; sociology; Sozialgeschichte; Sozialwissenschaften; Soziologie; Sprache; Statistical Methods; Theorie; Theoriebildung; theory; theory formation; thinking; Vergleich; wissenschaftstheoretisch
URL: https://doi.org/10.12759/hsr.33.2008.1.185-223
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/19112
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191129
BASE
Hide details
4
"Alles Lügen!": multiethnische Forschung im Südwesten von Burkina Faso
In: Afrika Spectrum ; 39 ; 3 ; 405-426 (2012)
BASE
Show details
5
Ethnographische Notizen zum Thema Verschriftlichung am Beispiel der Wimbum im Grasland Kameruns
In: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions- und Ad-hoc-Gruppen ; 33-36 ; Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel" ; 23 (2012)
BASE
Show details
6
Gendering French in Tunisia: language ideologies and nationalism
In: Applied Linguistics Faculty Publications and Presentations (2011)
BASE
Show details
7
Imaginaire et société dans la littérature africaine francophone ; Imagination and society in francophone and African literature
In: Hermès (Paris.1988) [ISSN 0767-9513], 2004, N° 40; p. 280-286, 402-403 (2004)
BASE
Show details
8
La Francophonie en Afrique du Sud ; Francophony in South Africa
In: Hermès (Paris.1988) [ISSN 0767-9513], 2004, N° 40; p. 345-349, 407 [6 p.] (2004)
BASE
Show details
9
Les peuples voltaïques (gur) : bibliographie commentée des peuples parlant les langues voltaïques (ou gur)
Nicole, Jacques; Nicole, Marie-Claire. - Köln : Köppe, 2000
MPI-SHH Linguistik
Show details
10
Enquête sur le Français parlé par les adultes en Afrique francophone : choix de conversations enregistrées au Sénégal
Centre de Recherche et d'Étude pour la Diffusion du Français. - Saint-Cloud : Ecole Normale Supérieur de Saint-Cloud
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
1
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
8
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern