DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 41 – 60 of 65

41
Current policy issues in early foreign language learning ... : Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov ...
Enever, Janet. - : University of Ljubljana, 2012
BASE
Show details
42
{Coteaching | Cogenerative Dialoguing} as Praxis of Dialectic Method
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 1 ; 3 (2012)
BASE
Show details
43
L'improvisation théâtrale au service de l'expression orale et écrite et de son enseignement ... : Theaterimprovisation im Dienst des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks in der Schule ...
Gagnon, Roxane. - : Academic Press, 2011
BASE
Show details
44
L'improvisation théâtrale au service de l'expression orale et écrite et de son enseignement ; Theaterimprovisation im Dienst des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks in der Schule
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 33 (2011) 2, S. 251-265 (2011)
BASE
Show details
45
Die zweisprachige interkulturelle Bildung (IZE) in Lateinamerika ...
Abram, Matthias L.. - : Waxmann, 2010
BASE
Show details
46
Die zweisprachige interkulturelle Bildung (IZE) in Lateinamerika
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 33 (2010) 3, S. 28-31 (2010)
BASE
Show details
47
Tanja Tajmel / Klaus Starl (Hrsg.): Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science. Münster: Waxmann 2009 (229 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 3 (2009)
BASE
Show details
48
Tanja Tajmel / Klaus Starl (Hrsg.): Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science. Münster: Waxmann 2009 (229 S.) [Rezension] ...
Heise, Hannes. - : Klinkhardt, 2009
BASE
Show details
49
Kompetenz, Bildungsstandards und Lehrerbildung aus fachdidaktischer Sicht ...
Schröder, Konrad. - : Beltz, 2007
BASE
Show details
50
Kompetenz, Bildungsstandards und Lehrerbildung aus fachdidaktischer Sicht
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 290-298 (2007)
BASE
Show details
51
Integrierte Sprachendidaktik. Immersion und das Paradoxe an ihrem Erfolg
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 25 (2007) 2, S. 156-167 (2007)
BASE
Show details
52
Integrierte Sprachendidaktik. Immersion und das Paradoxe an ihrem Erfolg ...
Le Pape Racine, Christine. - : Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 2007
BASE
Show details
53
The construct of cognition in language teacher education and development
Bartels, Nathaniel. - : Justus-Liebig-Universität Gießen, 2006. : FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Anglistik, 2006
BASE
Show details
54
Lehrerwahrnehmungen und Stressprävention. Stresserleben am Arbeitsplatz Schule und Stressprävention im Rahmen der Lehrerfortbildung ...
Fidler, Rudolf. - : kassel university press, 2004
BASE
Show details
55
Innovationsbedarf und Forschungsbedarf in der Sprachausbildung in der Schweiz
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 26 (2004) 3, S. 477-488 (2004)
BASE
Show details
56
Innovationsbedarf und Forschungsbedarf in der Sprachausbildung in der Schweiz ...
Lüdi, Georges. - : Academic Press, 2004
BASE
Show details
57
Lehrerwahrnehmungen und Stressprävention. Stresserleben am Arbeitsplatz Schule und Stressprävention im Rahmen der Lehrerfortbildung
Fidler, Rudolf. - : kassel university press, 2004. : Kassel, 2004. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2004
In: Kassel : kassel university press 2004, 147 S. (2004)
Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht, warum nicht alle [Lehrerinnen und Lehrer] unter den belastenden Bedingungen [von Schule] in gleicher Weise leiden. Als Schlüssel zum Verständnis unterschiedlicher Belastungserfahrung werden subjektive - häufig unbewusste - Lehrerwahrnehmungen herausgearbeitet. Sie legen dem Lehrer nahe, wie er vorgefundene Situationen einschätzt und bewertet und ob er sich überfordert oder herausgefordert fühlt. Verzerrte und unangemessene Wahrnehmungsmuster führen zu unangepassten Bewältigungsstrategien und damit langfristig zum Burnout. Als Produkte bisheriger Erfahrungen sind fehlangepasste und krankheitsförderliche Wahrnehmungen und Bewältigungsstrategien aber auch veränderbar. Auf dieser Erkenntnis basierende Präventionsmaßnahmen werden differenziert beschrieben und zu einem Fortbildungspaket zusammengestellt. Dieses kann Lehrern helfen, eigene Anteile bei der Entwicklung von problematischen Unterrichtssituationen bewusster wahrzunehmen und sich am Arbeitsplatz Schule professionell zu verhalten. Zwei Selbstdiagnosetests zur Feststellung des individuellen Belastungszustandes und eine Entspannungsinstruktion ergänzen die Ausführungen und geben Hinweise auf sofort mögliche Entlastungsstrategien. (DIPF/Orig.)
Keyword: Analyse; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Bewältigung; Bildungsorganisation; Bildungsplanung und Bildungsrecht; Burnout-Syndrom; Cognitive process; Coping; Damage to health; ddc:370; Disease; Education; Eltern; Entspannung; Erziehung; Feeling; Further education for teachers; Further education of teachers; Further training for teachers; Gefühl; Gesundheitsschaden; Individual characteristics; Interaction; Interaktion; Intervention; Kognitiver Prozess; Konfliktlösung; Konfliktpsychologie; Krankheit; Learner Characteristics; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Mental health; Non-verbal communication; Nonverbale Kommunikation; Parents; Pensionierung; Pensioning; Perception; Persönlichkeitsmerkmal; Personality characteristic; Prävention; Prevention; Psychohygiene; Psychology of conflict; Psychophysical stress; Pupil; Pupil-teacher relation; Pupil-teacher relationship; Pupils; Rechtsanspruch; School; School inspectorate; School management; Schüler; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schul- und Bildungswesen; Schulaufsicht; Schule; Schulleitung; Schulpädagogik; Stress; Stress (Psychological); Teacher; Teacher burnout; Teacher education; Teacher training; Teaching; Test; Unterricht; Wahrnehmung; Working conditions
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-33348
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3334/
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3334/pdf/Fidler_Lehrerwahrnehmung_Stresspraevention_D_A.pdf
BASE
Hide details
58
Folgerungen der aktuellen Bildungsvergleichsstudien für das Bundesland Hessen und seine Bildungspolitik ...
Wolff, Karin. - : Centaurus, 2003
BASE
Show details
59
Folgerungen der aktuellen Bildungsvergleichsstudien für das Bundesland Hessen und seine Bildungspolitik
In: Hansel, Toni [Hrsg.]: PISA – und die Folgen? Die Wirkung von Leistungsvergleichsstudien in der Schule. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 128-152 (2003)
BASE
Show details
60
Wie effektiv ist Microteaching? Ein Überblick über fünfunddreißig Jahre Forschung ...
Klinzing, Hans Gerhard. - : Beltz, 2002
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
64
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern