DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Zur Rekonstruktion der Verständigung im fremdsprachlichen Klassenzimmer - Methodologische Grundlagen, blinde Flecken und empirische Herausforderungen
In: Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 2-3/2020 ; 2-3/2020 ; JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode ; 433-452 (2020)
BASE
Show details
2
Fremdsprachenunterricht als Fall der dokumentarischen Unterrichtsforschung: eine Replik zum Beitrag von Bernd Tesch
In: Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 2-3/2020 ; 2-3/2020 ; JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode ; 453-456 (2020)
BASE
Show details
3
Exploring the relationship between learners gender differences and communication apprehension considering the class participation in Iranian EFL context
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 48 ; 91-99 (2018)
BASE
Show details
4
Die soziale Integration von gehörlosen Schülern/Schülerinnen in bilingual geführten, gemischten (hörend und gehörlos) Schulklassen in Wien
BASE
Show details
5
Relations between classroom disciplinary problems and student motivation. Achievement as a potential mediator?
In: Learning and instruction 39 (2015), S. 184-193 (2015)
BASE
Show details
6
Zur Analyse pädagogischer Interaktion in reformierten Schuleingangsklassen anhand soziologischer Textinterpretation
In: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) ; 500-514 ; Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa" ; 19 (2012)
Abstract: Ausgangspunkt des Beitrags ist das bildungspolitische Ziel der Vergrößerung von Chancengleichheit, d.h. die Verbesserung der schulischen Erfolgschancen für Kinder aus den sozio-ökonomischen Unterschichten. Es werden der Hintergrund für die sogenannte deutsche Bildungskatastrophe und die daraus folgenden bildungspolitischen Reformen zu Beginn der 70er Jahre beschrieben. Mit dem Beispiel der Schuleingangsstufe (Schuleintritt mit 5 Jahren) wird ein Reformmodell für den Bereich Vorschulerziehung vorgestellt. Das Material für die vorliegende Analyse stammt aus Protokollen, die zu einer 1974 durchgeführten Untersuchung gehören, bei der in teilnehmender Beobachtung mit Tonbandaufzeichnung das Verhalten von 50 Kinder aus Berliner Eingangsstufen in nach sozio-ökonomischen Indikatoren kontrastierenden Einzugsgebieten analysiert wurde. Als Grundlage wird eine Szene aus einem Unterrichtsabschnitt dargestellt. Beginnend mit dem ersten Satz werden sämtliche protokollierten Interakte in der Reihenfolge ihres Auftretens kumulativ interpretiert. Die Interpretationen folgen dem Prinzip der extensiven Sinnauslegung, d.h. für jeden Interakt werden alle möglichen Bedeutungsgehalte expliziert. Dabei wird nicht nur der subjektiv gemeinte Sinn des Handelnden erschlossen. Es geht vor allem darum die objektiven, wenngleich in der Regel latent bleibenden Sinnstrukturen zu rekonstruieren. Damit werden die objektiven Beziehungsstrukturen zwischen Lehrern und Schülern sowie der Schüler untereinander erfaßt. Die Textinterpretation ist auf die Frage zugeschnitten, inwiefern die progressive pädagogische Interaktion dem Ziel der kompensatorischen Erziehung gerecht wird. (RW)
Keyword: Anthropologie; Berlin; Bundesrepublik Deutschland; Chancengleichheit; Einschulung; empirical; empirisch; equal opportunity; Federal Republic of Germany; interaction; Interaktion; Interpretation; Kommunikationssoziologie; Pädagogik; pedagogics; Reform; school class; school enrollment; Schulklasse; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Text
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136892
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16750
BASE
Hide details
7
Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern: Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen
In: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions- und Ad-hoc-Gruppen ; 568-571 ; Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel" ; 23 (2012)
BASE
Show details
8
Der Einfluss des Migrantenanteils in Schulklassen auf den Kompetenzerwerb. Längsschnittliche Überprüfung eines umstrittenen Effekts ...
BASE
Show details
9
Der Einfluss des Migrantenanteils in Schulklassen auf den Kompetenzerwerb. Längsschnittliche Überprüfung eines umstrittenen Effekts
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 147-164. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
10
Wirksamkeit des Englischunterrichts ...
BASE
Show details
11
Sprachliche Kompetenzen von mehrsprachigen Jugendlichen und Jugendlichen nicht-deutscher Erstsprache ...
BASE
Show details
12
Wirksamkeit des Englischunterrichts
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 382-397 (2008)
BASE
Show details
13
Einleitung [Das interkulturelle Klassenzimmer]
In: Schnabel, Beate [Hrsg.]; Bianchi Schaeffer, Mariagrazia [Hrsg.]: Das interkulturelle Klassenzimmer. Potenziale entdecken. Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer. Frankfurt am Main : Brandes & Apsel 2008, S. 7-13 (2008)
BASE
Show details
14
Sprachliche Kompetenzen von mehrsprachigen Jugendlichen und Jugendlichen nicht-deutscher Erstsprache
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 208-230 (2008)
BASE
Show details
15
Einleitung [Das interkulturelle Klassenzimmer] ...
Schnabel, Beate; Bianchi Schaeffer, Mariagrazia. - : Brandes & Apsel, 2008
BASE
Show details
16
Viele Sprachen - eine Schule : über Schulen mit Kindern aus verschiedenen Kulturen
Eser Davolio, Miryam; Allemann-Ghionda, Cristina. - Bern [u.a.] : Haupt, 2001
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Classroom second language development : a study of classroom interaction and language acquisition
Ellis, Rod. - Oxford [u.a.] : Pergamon Press, 1984
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Learning lessons : social organization in the classroom
Mehan, Hugh. - Cambridge, Mass. [u.a.] : Harvard Univ. Press, 1979
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
2
1
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
15
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern