DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 34

1
Einsatz der Psychomotorik im sprachheilpädagogischen Unterricht für Kinder mit Redeflussstörungen an Wiener Volksschulen
Ulcnik, Doris. - 2020
BASE
Show details
2
Untersuchung zum Einsatz der Gebärdensprache und ihrer Anwendung im Bereich sprachlicher Bildung in einem mehrsprachigen Schulsystem, am Beispiel der Problemlage im Großherzogtum Luxemburg
BASE
Show details
3
Entwicklung eines Einschätzungstools für das Störungsbewusstsein bei Sprachentwicklungsstörungen
BASE
Show details
4
Die artikulatorische Bewusstheit im engeren Sinne als wichtige Basiskompetenz für den erfolgreichen Lese-(Recht-)Schreiberwerb
BASE
Show details
5
Fast Mapping im frühkindlichen Spracherwerb ; Fast Mapping in early childhood language acquisition
Müller, Sophia. - 2016
BASE
Show details
6
Das Bemerken von Inkonsistenzen in Geschichten bei Vorschulkindern
BASE
Show details
7
Spezifisches Nachfragen - Eine effektive Strategie beim comprehension Monitoring ; Request for clarification as an effective comprehension monitoring strategy
Mayer, Verena. - 2015
BASE
Show details
8
Individualization of education for children with speech defects in preschool educational process
In: Koncept (Kirov): Scientific and Methodological e-magazine ; 9 ; 5 ; pedagogy, history of pedagogy and education, theory and methodology of education and training (divided by fields) (2015)
BASE
Show details
9
Specific language impairment (SLI) in a bilingual context and its influence on teaching in Austria
BASE
Show details
10
Die Auswirkungen vom Picture Exchange Communication System, einer Methode der Unterstützten Kommunikation, auf das Kommunikationsverhalten eines Kindes mit geistiger Behinderung im Alter von 4 Jahren
BASE
Show details
11
Die pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten von Kindern mit Down-Syndrom ; The pragmatic-communicative skills of children with Down syndrome
Eiband, Lucia. - 2014
BASE
Show details
12
Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten am Beispiel eines 9-jährigen Jungen mit Down-Syndrom
Zeller, Julia. - 2014
BASE
Show details
13
Interprofessioneller Austausch von LogopädInnen und DaZ-Lehrenden bei der parallelen Betreuung mehrsprachiger Volksschulkinder in Wien
BASE
Show details
14
Die pädiatrische Dysphagie in Zusammenhang mit der kindlichen Sprachentwicklung ; Paediatric Dysphagia in conjunction with child language development
BASE
Show details
15
Das mentale Lexikon – ein Assoziationsexperiment bei 7- bis 11-Jährigen ; The mental lexicon – a connotation experiment with seven to eleven year old pupils
Abstract: In dieser Arbeit wird die Durchführung und Auswertung eines Assoziationsexperiments mit sieben- bis elfjährigen Schülern eines sonderpädagogischen Förderzentrums dargelegt. Theoretische Grundlagen zum mentalen Lexikon, der Sprachproduktion und -rezeption sowie des Erwerbs der Wörter gehen dem praktischen Teil voraus. Anschließend wird unter Einbezug des Hypothesenmodells zur Ableitung unterschiedlicher Erscheinungsformen (Glück 1998) näher auf das expressive Störungsbild der Wortfindungsstörungen eingegangen. Um ein adäquates Assoziationsexperiment zu entwickeln wird in einem nächsten Schritt das „Verbale Assoziieren“ genauer beschrieben, wobei ein besonderer Fokus auf die fünf Kategorien der Anknüpfung (Matthäus 1980), nach denen die Schülerantworten ausgewertet wurden, gelegt wird. Im praktischen Teil erfolgte im Vorfeld eine Diagnostik der 38 Probanden mittels der Computerversion des normierten Wortschatz- und Wortfindungstests 6-10 (Glück 2007). Auf diagnostischer Grundlage werden die quantitativen und qualitativen Ergebnisse des Experiments im Vergleich bezüglich Alter, Geschlecht und Wortschatzkompetenz dargestellt und interpretiert. Die Studie erfolgte zum Wortfeld „In der Stadt“ mit 20 Items, folgende drei Fragestellungen konnten schließlich beantwortet werden: Haben Schüler der 3. Klasse einen umfangreicheren Wortschatz als Schüler der 1.Klasse? Sind die Wörter im mentalen Lexikon bei gleichaltrigen Schülern ähnlich gespeichert? Ist bei Mädchen und Jungen, egal welcher Altersgruppe, kein Unterschied in der Wortschatzkompetenz zu erkennen? Es ergab sich ein sehr interessantes Bild der Wortschatzspeicherung, das als Basis für die Konzeption einer semantisch-lexikalischen Therapiesequenz diente. Die Darstellung der acht Therapieeinheiten in tabellarischer Form rundet die Arbeit entsprechend ab. ; This paper presents the implementation and analysis of connotation research conducted at a school for special education with seven to eleven year old pupils. Theoretical basics of the mental lexicon, the language production, the language reception and the acquisition of words precede the practical part. Subsequently the word –finding problems are highlighted with special focus on the hypothesis model of the aetiology of word-finding problems (Glück 1998). For developing an adequate connotation research, the next step describes “verbal associating” with a special focus on the five categories of association (Matthäus 1980). The interpretation of the pupils’ answers is based on these five categories. In the subsequent practical part, a diagnosis of the 38 subjects using the computer version of the normalized vocabulary and word-finding test is portrayed (Glück 2007). Based on this diagnosis, the quantitative and qualitative results of the experiment are presented and analysed concerning age, gender and vocabulary skills. The semantic field of the research is “In the town” and includes 20 items; the following hypothesises were tested: Do third-class pupils have a more comprehensive vocabulary use than first-class pupils? Are the words in the mental lexicon of coeval pupils stored in a similar way? Is there any difference in vocabulary skills of girls and boys? A highly interesting picture of the word storage emerged, which further served as the foundation for the design of a semantic-lexical therapy sequence. Ultimately, the eight therapy units are depicted in tabular form in this report.
Keyword: ddc:300; ddc:370; ddc:400; ddc:410; Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-epub-14271-9
https://doi.org/10.5282/ubm/epub.14271
https://epub.ub.uni-muenchen.de/14271/1/ZulaSophie%20epub.pdf
https://epub.ub.uni-muenchen.de/14271/
BASE
Hide details
16
Der Spracherwerb des Kindes ; First language acquisition
Ege, Josepha. - 2012
BASE
Show details
17
Überprüfung des Textverständnisses bei Kindern mit kognitiven Einschränkungen
BASE
Show details
18
Pragmatische Störungen bei Kindern mit Störungen des Autistischen Spektrums
BASE
Show details
19
Das mentale Lexikon – ein Assoziationsexperiment bei 7- bis 11-Jährigen ; The mental lexicon – a connotation experiment with seven to eleven year old pupils
BASE
Show details
20
Hä? Das geht doch gar nicht! Forschungsergebnisse zum Monitoring des Sprachverstehens (MSV) im Vorschulalter
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
34
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern