DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 22

1
Schulbezogene Motivierungspraktiken von Eltern. Verbale Wert- und Kontrollzuschreibungen gegenüber Kindern beim Übertritt in die Sekundarstufe I ...
Steiner, Erich. - : Springer VS, 2021
BASE
Show details
2
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
3
Refugees in Canada and Germany: From Research to Policies and Practice
In: 25 ; GESIS-Schriftenreihe ; 244 (2020)
BASE
Show details
4
Erfassung des subjektiven Erlebens jüngerer und älterer Autofahrer zur Ableitung von Unterstützungsbedürfnissen im Fahralltag
BASE
Show details
5
Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse. Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven ...
BASE
Show details
6
Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse. Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven
Otto, Johanna; Migas, Karolin; Austermann, Nora. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : New York, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster; New York : Waxmann 2016, 70 S. (2016)
BASE
Show details
7
Effect of dogs on communication and behavior patterns of adolescents/children in a residential treatment program
Martens, Katrin. - 2015
BASE
Show details
8
Deutsch als Identitätssprache der deutschen Minderheiten
Zehetmair, Hans (Hrsg.); Bergner, Christoph (Hrsg.). - München : Hanns-Seidel-Stiftung, 2014
IDS Mannheim
Show details
9
Der Fall unibrennt: Mobilisierung, Kommunikationsverhalten und kollektive Verständigung von Protest- und Kampagnengemeinschaften heute
In: SWS-Rundschau ; 52 ; 3 ; 227-248 ; Neue soziale Bewegungen heute (2014)
Abstract: "Dieser Beitrag befasst sich mit unter unibrennt bzw. Audimaxismus firmierenden Studierendenprotesten 2009 in Wien. In einer Inhaltsanalyse der Online-Plattformen der Protestbewegung wird untersucht, wie verschiedene Akteursgruppen ihre Haltung gegenüber der Protestbewegung konzipierten und artikulierten und das Thema 'bessere Bildung' ausgehandelt wurde. Des Weiteren wurde erschlossen, welche Qualität/ Rationalität sowie welche gesellschaftlichen Ziel- und Wertvorstellungen für den Protestdiskurs - differenziert nach Plattformen - kennzeichnend waren. Social Media, insbesondere Facebook, wurden als zentrale Medien der Kommunikation genutzt. Der Beitrag zeigt, dass die klassischerweise ohne öffentliche Aufmerksamkeit stattfindenden Debatten zur Selbstorganisation, Selbsterprobung und Selbstbestätigung der Protestbewegung somit bereits früh einer externen Evaluation ausgesetzt waren. Der Artikel identifiziert Indikatoren für den vorübergehenden Mobilisierungserfolg und für das Abflauen der Proteste." (Autorenreferat) ; "Topic of this article is the Austrian student protest movement of 2009, often referred to as unibrennt (university burns) or Audimaxismus (audimaxism). A content analysis of the movement's communication platforms shows how different groups of actors conceptualized and articulated their attitudes towards the protest movement and how the core issue of the protests 'better education' was publicly negotiated. Adding to this, the quality and level of rationality in the protest-related discourse were evaluated as well as societal aims and value concepts. Social media, most of all Facebook, were the central means of communication. This article shows cases that as a consequence of this the processes of self-organization, self-assurance and identity negotiation by the protesters found public attention and external observation as well as evaluation. In this article, the authors identify indicators explaining the temporary success of the protest in terms of mobilization and public attention, but explain also the slow decline of protests." (author's abstract)
Keyword: Akteur; Anthropologie; Austria; Bildung; Bildung und Erziehung; Bildungswesen tertiärer Bereich; communication behavior; computer-mediated communication; computervermittelte Kommunikation; development; discourse; Diskurs; Education; Elections; electronic Media; elektronische Medien; empirical; empirisch; empirisch-qualitativ; empirisch-quantitativ; Entwicklung; Facebook; Gesellschaftspolitik; Hochschule; Interactive; interaktive; Internet; journalism; Journalismus,Verlagswesen; Kommunikationssoziologie; Kommunikationsverhalten; News media; Österreich; online media; Online-Medien; participation; Partizipation; Political Culture; Political Process; Political science; Political Sociology; Politikwissenschaft; politische Kultur; politische Soziologie; politische Willensbildung; Protest; publishing; Publizistische Medien; qualitative empirical; quantitative empirical; Selbstorganisation; self-organization; social actor; social media; social movement; social policy; social support; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; soziale Bewegung; Soziale Medien; soziale Unterstützung; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Student; student movement; Studentenbewegung; university; University Education; value system; Vienna; Wertsystem; Wien
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/40257
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-402571
BASE
Hide details
10
Feedback in second language writing : contexts and issues
Hyland, Ken (Hrsg.). - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Die Stellung der deutschen Sprache in Afrika : der Einfluss der deutschen und nigerianischen Sprachpolitik auf die deutsche Sprache in Nigeria
Ngene, Bunye. - Hamburg : Diplomica Verl., 2013
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
12
"Sprache ist der Schlüssel zur Integration" : Bedingungen des Sprachlernens von Menschen mit Migrationshintergrund
Ahrenholz, Bernt. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2010
IDS Mannheim
Show details
13
Mehrsprachigkeit aus der Perspektive zweier EU-Projekte : DYLAN meets LINEE ; [workshop im Rahmen der 36. Österreichischen Linguistiktagung in Wien: am 6. Dezember 2008]
Vetter, Eva; Hülmbauer, Cornelia (Hrsg.). - Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, c 2010
IDS Mannheim
Show details
14
Deutsche Sprache im Donauraum : 20 Jahre Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg
Melenk, Hartmut (Hrsg.). - Freiburg im Breisgau : Fillibach-Verl., 2009
IDS Mannheim
Show details
15
Fragebogen zu Digital Repositories - Auswertung : MWK-Workshop - Informationsvernetzung, 24. Juni 2008
Rusnak, Ute. - Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2008
IDS Mannheim
Show details
16
Feedback in second language writing : contexts and issues
Hyland, Ken (Hrsg.). - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2006
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Transnationalität, soziale Unterstützung, agency
Schweppe, Cornelia; Homfeldt, Hans Günther. - Nordhausen : Bautz, 2006
IDS Mannheim
Show details
18
Democratic challenges, demoncratic choices : the erosion of political support in advanced industrial democracies
Dalton, Russell J.. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, 2004
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Das Erlernen der deutschen Sprache - Gründe, Ziele und Interessen : Ergebnisse von Umfragen unter fortgeschrittenen KursteilnehmerInnen an Goethe-Instituten im In- und Ausland
Dräxler, Dieter. - [München] : Goethe-Institut, Zentralverwaltung, [ca. 1998]
IDS Mannheim
Show details
20
Sprachenpolitik in Europa - Sprachenpolitik für Europa
Stuttgart, 1997
IDS Mannheim
Show details

Page: 1 2

Catalogues
3
11
0
0
2
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
8
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern