DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...20
Hits 121 – 140 of 381

121
"Les vrais amis" Sprachenvergleich des französischen und spanischen Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht
Radler, Sophie. - 2017
BASE
Show details
122
Lost in Translanguaging?
BASE
Show details
123
Mehrsprachige Lehrveranstaltungen in der Dolmetscherausbildung
BASE
Show details
124
Multilinguale Erziehung im Elternhaus am Beispiel mehrsprachiger Elternteile der zweiten MigrantInnen-Generation in Österreich
Yildirim, Tugba. - 2017
Abstract: Die multilinguale Erziehung im Elternhaus, die von in Österreich als zweite MigratInnengeneration lebenden Elternteilen umgesetzt wird, realisiert sich unter den migrationsgeprägten Spracherwerbsbedingungen in der Migrationsgesellschaft. Der Erwerb mehrerer Sprachen in den multilingualen Elternhäusern wird durch unterschiedliche Spracherwerbssituationen orientiert, je nach dem familiären sprachlichen Zustand und ihre Verwendung bzw. Einsatz in der sprachlichen Erziehung ihrer Kinder. Eine bewusste Auseinandersetzung der multilingualen Elternteile mit der sprachlichen Heterogenität im Elternhaus setzt die Wahrnehmung eines Lebens mit den mehreren Sprachen in ständigem Kontakt durch eine input- und bedarfsorientierte Verwendung der Sprachen voraus. Die im Elternhaus multilinguale erzogenen Kinder verfügen über eine „lebensweltliche Sprachigkeit“, die es ihnen ermöglicht, alle Sprachkenntnisse und Spracherfahrungen in den Kommunikationssituationen einzubringen und situations- wie personengerecht zu interagieren. Der Spracherwerb von Kindern in multilingualen Elternhäuser realisiert sich nicht in dem Ausmaß, welches in klassischen Spracherwerbsbetrachtungen als „standartsprachliche Situiertheit“ gefasst wurde, sondern in einem Ausmaß, welches die mischenden, wechselnden oder neuschöpfenden Verwendungen der Sprachen miteinbezieht. Der Fokus bei den Spracherziehungszielen multilingualer Elternteile in einer Migrationsgesellschaft liegt auf der Vermittlung mehrerer Sprachen im Elternhaus der Perspektive einer möglichst perfekten Beherrschung der jeweiligen Sprachen. Um dieses Ziel zu erreichen, gestalten die Elternteile die multilinguale Lebenswelt im Elternhaus für Ihre Kinder mit Hilfe unterschiedlicher spracherzieherischer Methoden, die vor allem direkte Interaktion und weitere sprachförderliche Aktivitäten mit verschiedenen Medien in den jeweiligen Sprachen, nämlich den Familiensprachen und Deutsch beinhalten. Die Vermittlung der Sprachen im multilingualen Elternhaus erfolgt mit einer besonderen Berücksichtigung der Familiensprachen- auch der Familiensprachen im Dialekt- und schließt auch die deutsche Sprache ein. Die Festigung der Familiensprachen neben der deutschen Sprache spielt eine wesentliche Rolle bei der multilingualen Erziehung im Elternhaus.---1 DVD in der Printversion vorhanden
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; Sprachigkeit / lebensweltliche Zweisprachigkeit / standartsprachliche Situiertheit / migrationsbedingte Spracherwerb und Sprachverwendungen / Family Literacy in der multilingualen Erziehung
URL: http://othes.univie.ac.at/47769/
BASE
Hide details
125
Intersprachliche Einflüsse der Erst- und Zweitsprache auf die Drittsprache
BASE
Show details
126
Der Einfluss der Unabhängigkeit der Republik Moldau auf deren Übersetzungsgeschehen
Ivan, Tanja. - 2017
BASE
Show details
127
Zašto uvijek moraš so oag Sprachn mischn, won ma redn?
Brizar, Irena. - 2017
BASE
Show details
128
Antizipation beim Simultandolmetschen
Koch, Gorana. - 2017
BASE
Show details
129
Syntaktischer Transfer beim Erwerb von Deutsch als L3 - Objektpronomen und ihre Position im Satz
BASE
Show details
130
Grammatikerwerb bei bilingualen Vorschulkindern
BASE
Show details
131
Partikelverben im kärntnerslowenischen Dialekt von Zell/Sele zwischen Variation und Sprachkontakt
Wohlfarter, Eva. - 2017
BASE
Show details
132
Error analysis - written work of final year mainstream vs. CLIL students
BASE
Show details
133
Zweisprachige polnisch-deutsche Kinder : Polnischkenntnisse im Spracherwerbskontext
Kulik, Marta Anna. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2016
BASE
Show details
134
Das sprachliche Kontaktverhalten deutschsprachiger Residenten und der hispanophonen einheimischen Bevölkerung auf Mallorca
Perla, Erma. - 2016
BASE
Show details
135
Bilinguale Sprachförderung mit der OPOL-Methode
Velke, Iuliia. - 2016
BASE
Show details
136
Die Sicht auf Dialekte in Österreich
Malic, Sonja. - 2016
BASE
Show details
137
LanguagING among refugees and local Austrians
BASE
Show details
138
Ausbildungsmöglichkeiten für GebärdensprachdolmetscherInnen
Thaler, Therese. - 2016
BASE
Show details
139
El cambio de idiomas en el aula
BASE
Show details
140
Acquisition of historical competences in the CLIL history classroom
BASE
Show details

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...20

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
381
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern