DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 45

1
Werbung und Identität im multikulturellen Raum: Der Werbediskurs in Luxemburg; ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag
Reddeker, Sebastian. - : transcript Verlag, 2022. : DEU, 2022. : Bielefeld, 2022
In: 18 ; Literalität und Liminalität ; 320 (2022)
BASE
Show details
2
KIM-Studie ... ; 2020
Mai 2021
IDS Mannheim
Show details
3
The Necessity and Importance of Incorporating Media and Information Literacy into Holistic Metaliteracy
In: Journal of Cyberspace Studies ; 4 ; 1 ; 69-75 (2020)
BASE
Show details
4
KIM-Studie ... ; 2018
Mai 2019
IDS Mannheim
Show details
5
Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern ... : Horizons in language and education. Perceive - describe - expand ...
null. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
6
Digitale Bildung im Förderschwerpunkt Sprache: Das Potential neuer Medien nutzen ... : Advantages of digital media in speech language education ...
Reber, Karin. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
7
Digitale Bildung im Förderschwerpunkt Sprache: Das Potential neuer Medien nutzen ; Advantages of digital media in speech language education
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 305-312. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
8
Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern ; Horizons in language and education. Perceive - describe - expand
Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. Bundeskongress (33. : 2018 : Rostock). - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018. : Idstein, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, 390 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
9
KIM-Studie ... ; 2016
Februar 2017
IDS Mannheim
Show details
10
Die Welt meiner Kinder
Koblitz, Carola. - 2017
BASE
Show details
11
Die Auswirkungen der medialen Internetnutzung auf die Print-Zeitung - Eine medienlinguistische Analyse ; The effects of media internet use on traditional print media
Abstract: Das Ziel dieser Dissertation mit dem Titel „Die Auswirkungen der medialen Internetnutzung auf die Print-Zeitung“ war es, herauszufinden, wie sich die Print-Zeitungen durch den Einfluss der Online-Medien verändern. Als Korpus wurden die lokale Tageszeitung Mainpost, die überregionale Tageszeitung Süddeutsche Zeitung, sowie die Wochenzeitschrift Spiegel gewählt. In den beiden Zeiträumen Juni bis August 1999 und Juni bis August 2009 wurden die Titelthemen der drei Presseerzeugnisse untersucht und miteinander verglichen. Meine These lautete: Durch die Konkurrenz der kostenlosen Online-Medien müssen sich die Print-Medien abgrenzen, um ihre Existenz zu sichern. Das können sie am besten durch eine Qualitätssteigerung erreichen, denn von einer Online-Zeitung erwarten die Menschen vor allem, schnell informiert zu werden. Sie lesen hauptsächlich kurze Meldungen - lange Texte werden aufgrund der Lesegewohnheiten bisher noch nicht gerne am PC konsumiert. Die gut recherchierten Hintergrundberichte erhalten sie idealerweise dann in den Print-Medien. Die Lokalzeitungen müssen darüber hinaus ihre Berichterstattung auf das Geschehen vor Ort konzentrieren. Meine Analyse zeigt, dass die Richtung von allen drei Erzeugnissen eingeschlagen wurde, in einigen Punkten besteht allerdings noch Nachholbedarf. Die Doktorarbeit stellt darum nicht nur die Wirklichkeit empirisch dar, sondern gibt den Journalisten auch konkrete Handlungsanweisungen und vermittelt Erkenntnisse über zukünftige Entwicklungen. Eine vergleichbare Arbeit existierte in der deutschen Sprachwissenschaft bislang nicht. Es gibt zwar Untersuchungen zu den Entwicklungen in Online- und Print-Medien, jedoch keine die von dem einen Medium auf das andere schließt. In dem sich außerordentlich schnell entwickelnden Bereich der Online-Medien fehlen vor allem aktuelle Untersuchungen. Eine Forschungslücke gibt es außerdem im Bereich der quantitativen Forschung: Eine wissenschaftliche Untersuchung, die auf der Basis empirischer Daten Aufschluss über den Einfluss der neuen Medien hinsichtlich des Sprachgebrauchs gibt, liegt bislang nicht vor. Dieses Forschungsdefizit wurde durch meine Arbeit behoben. Um herauszufinden wie sich die mediale Internetnutzung auf die Print-Medien auswirkt, wurden qualitative und quantitative Analysemethoden miteinander kombiniert. Es wurden allerdings nicht nur die Sprache der Texte analysiert, sondern auch ökonomische und soziologische Gesichtspunkte untersucht. Es handelt sich deshalb um eine interdisziplinäre Arbeit, die fachlich in der Medienlinguistik angesiedelt ist. Diese junge Disziplin der Linguistik stellt einen Schnittpunkt zwischen Sprach- und Medienwissenschaft dar. Nachdem mir klar wurde, dass ich eine interdisziplinäre Arbeit verfassen möchte, habe ich mich 2009 dazu entschlossen, meine Arbeit im Rahmen der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften an der Universität Würzburg zu verfassen. ; The aim of my doctoral thesis entitled "The impacts of medial internet use on traditional print media" was to investigate how German print-media is changing under the impact of online-media. As corpus of research I used the local daily newspaper Mainpost, the national daily newspaper Süddeutsche Zeitung and the weekly magazine Spiegel. I was doing research on the front-page stories of the three print-media and compared them among each other in the period between June–August 1999 and June–August 2009. My hypothesis: Considering the increasing competition through free online-media, traditional print-media has to find their own distinguished profile to survive. This objective is preferrable reached through a quality improvement. The reason is that people request to get information in a fast manner by using online-media. They mainly read short articles - longer ones are rarely consumed because of online reading habits. Idealy one receives better researched background stories in the print-media afterwards. Moreover, local newspapers have to concentrate their reporting on regional issues. My examination shows that all newspapers analyzed tend towards the trends mentioned above. However there are some issues in which print-media still has to catch up. Therefore my doctoral thesis not only reflects the empirical reality but also gives concrete advice for journalists. There is no similar empirical study in the field of German linguistics yet. Even though there is research concerning the area of online- and print-media development, there is none referring from one to the other media. There is a lack of current research in the fast developing world of new media. There is also still some research in the field of quantitative examination to be done: One doesn't find a scientific study based on empirical data, that is sufficiently informing about the impact of new media regarding the use of written language in print-media. This deficit in current research was reduced by my thesis. To find out more about the influence of new media use on print-media I combined qualitative and quantitative methods. However I didn't just analyse the language of the texts, but also examined economical and social issues. For that reason this doctoral thesis is an interdisciplinary piece of work, from its subject belonging to the field of media linguistics. This new area of research represents an intersection between linguistics and media science. After realising that my thesis would be an interdisciplinary one, I decided to write it underneath the supervision of the Graduate School of Humanities Würzburg.
Keyword: ddc:410; Der Spiegel <Zeitschrift>; Main-Post; Medienkonsum; Online-Medien; Süddeutsche Zeitung; Textlinguistik; Zeitung
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-123190
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/12319
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/12319/Uhrich_Daniela_Medienwandel_Zeitung.pdf
BASE
Hide details
12
15 Jahre JIM-Studie : Jugend, Information, (Multi-)Media; Studienreihe zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger; 1998 - 2013
Karg, Ulrike; Feierabend, Sabine. - Stuttgart : Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2013
IDS Mannheim
Show details
13
Mediatisierte Welten : Forschungsfelder und Beschreibungsansätze
Krotz, Friedrich (Hrsg.); Hepp, Andreas. - Wiesbaden : Springer VS (Verl. für Sozialwissenschaften), 2012
IDS Mannheim
Show details
14
Digitale Demenz : wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen
Spitzer, Manfred. - München : Droemer, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Sprachkompetenz, Tageszeitungsnutzung und Politikorientierung von Einwanderern
Vogelgesang, Jens. - Wiesbaden : Springer VS, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
FIM-Studie : Familie, Interaktion, Medien : Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien
Stuttgart : MPFS, 2012-
IDS Mannheim
Show details
17
Vergleich der Mediennutzung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder zwischen drei und sechs Jahren ... : Comparing the media usage of mono- and multilingual preschoolers age 3 to 6 ...
Lüke, Timo; Pahnke, Bettina; Ritterfeld, Ute. - : Georg Thieme Verlag, 2012
BASE
Show details
18
Veränderte Mediengewohnheiten - andere technische Dokumentation?
Hennig, Jörg (Hrsg.). - Lübeck : Schmidt-Römhild, 2011
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Das Wikipedia-Universum : wie das Internet unsere Wissenskultur verändert
Pscheida, Daniela. - Bielefeld : Transcript, 2010
IDS Mannheim
Show details
20
The end of reading : from Gutenberg to Grand Theft Auto
Trend, David. - New York, NY [u.a.] : Lang, 2010
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
12
24
0
0
0
0
0
Bibliographies
7
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
9
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern