DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...4 5 6 7 8 9 10 11 12...78
Hits 141 – 160 of 1.554

141
Bildung in Bewegung. Das neue Lernpotenzial digitaler Medien
In: van Ackeren, Isabell [Hrsg.]; Bremer, Helmut [Hrsg.]; Kessl, Fabian [Hrsg.]; Koller, Hans Christoph [Hrsg.]; Pfaff, Nicolle [Hrsg.]; Rotter, Caroline [Hrsg.]; Klein, Dominique [Hrsg.]; Salaschek, Ulrich [Hrsg.]: Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2020, S. 325-336. - (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2020)
BASE
Show details
142
Bildungssprachliche Mittel. Eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe
Fornol, Sarah L.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 339 S. - (Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich; 6) - (Koblenz-Landau, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
143
Integration durch Zweitspracherwerb auf der Bühne
Sdroulia, Amalia. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 7 S. (2020)
BASE
Show details
144
Sprachbetrachtung im Literaturunterricht? Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung
Landgraf, Thomas. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 282 S. - (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; 3) - (Bern, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
145
Wirkzusammenhänge zwischen phonologischen Vorläuferfertigkeiten, emotionaler Kompetenz und Leseleistung. Empirische Befunde aus dem Projekt TRIO mit Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren
Helmer, Meike. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 89 S. - (Masterarbeit, Universität Kassel, 2020) (2020)
BASE
Show details
146
(Transnationale) Mobilität in einer mehrsprachigen Region. Eine explorative Studie an einem deutschsprachigen Gymnasium im italienischen Bozen
Dittmer, Torben. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2020. : Bremen, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2020, 26 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 4) (2020)
BASE
Show details
147
Äußerungen von Sprecher*innen in einer Gruppendiskussion. Überlegungen und Analysen aus unterschiedlichen diskurs- und subjektivierungstheoretischen Perspektiven
In: van Ackeren, Isabell [Hrsg.]; Bremer, Helmut [Hrsg.]; Kessl, Fabian [Hrsg.]; Koller, Hans Christoph [Hrsg.]; Pfaff, Nicolle [Hrsg.]; Rotter, Caroline [Hrsg.]; Klein, Dominique [Hrsg.]; Salaschek, Ulrich [Hrsg.]: Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2020, S. 83-97. - (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2020)
BASE
Show details
148
Andersorte als "gesprengte Institutionen"? Befreiungstheologische Lesarten der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen
In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 2 (2020) 2, S. 46-59 (2020)
BASE
Show details
149
FaWi-S – Eine psychometrische Testkonstruktion zum didaktischen Wissen von Grundschullehrkräften in Bezug auf Sprachförderung im Projekt Eva-Prim
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 33-53 (2020)
BASE
Show details
150
Der Baustein Sprachbildung: ein Lehr-Lern-Angebot für die inklusionssensible fachdidaktische Lehre
In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 99-110. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
151
Sprachsensibler Geschichtsunterricht als Professionalisierungsaufgabe ; Language-sensitive history teaching as a task of professionalization
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 42 (2020) 3, S. 656-668 (2020)
BASE
Show details
152
Durch Spracherwerb zur Erwerbsarbeit?
Campos, Julia Verena. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020
BASE
Show details
153
Theory of Mind and diverse intelligences in 4-year-olds: Modelling associations of false beliefs with children’s numerate-spatial, verbal, and social intelligence
In: British Journal of Developmental Psychology (2020)
BASE
Show details
154
Zur Räumlichkeit temporaler Präpositionen – kognitionsdidaktischer Ansatz
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2020)
BASE
Show details
155
Language Awareness
Glaab, Teresa. - 2020
BASE
Show details
156
Adult literacies from the perspective of practitioners and their learners. A case study from the north of England
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 11 (2020) 1, S. 29-43 (2020)
BASE
Show details
157
Beitrag zu einer nachhaltigen Sprachförderung für Lehrende mit Fluchthintergrund. Synergien in der Ausbildung schaffen und Empowerment bei den Teilnehmer*innen ermöglichen
In: Kremsner, Gertraud [Hrsg.]; Proyer, Michelle [Hrsg.]; Biewer, Gottfried [Hrsg.]: Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht. Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 178-183 (2020)
BASE
Show details
158
Measuring Characteristics of Explanations with Element Maps
Wagner, Steffen; Kok, Karel; Priemer, Burkhard. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
159
Measuring Characteristics of Explanations with Element Maps
Wagner, Steffen; Kok, Karel; Priemer, Burkhard. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
160
Die Ontogenese des Rechtschreibens: Untersuchungen zu Dependenzen des Rechtschreibens von prozessbeeinflussenden Faktoren im Grundschulalter
Nitsch, Antje. - 2020
Abstract: Die vorliegende Dissertation betrachtet die Ontogenese und Abhängigkeiten des Rechtschreibens von prozessbeeinflussenden Faktoren im Grundschulalter. Untersucht wird die Rechtschreibung in ihrem Erwerb und ihrer Entwicklung über den Zeitraum der Grundschulbildung. Bisher wenig Beachtung in wissenschaftlichen Untersuchungen fanden Faktoren, die auf die Rechtschreibentwicklung einwirken. Daher werden Voraussetzungen erfasst und Bedingungen eruiert, die Strategien und Analogien in der Rechtschreibentwicklung aufzeigen. Um Rechtschreibprozesse in Gang zu setzten, muss Gesprochenes korrekt wahrgenommen und im Gedächtnis behalten werden. Das Wahrgenommene wird in einzelne Laute segmentiert und ein passender Buchstabe muss gefunden und zugeordnet werden. Dann erst kann ein Laut bzw. eine Lautfolge niedergeschrieben werden (Marx 2007, S. 21 f.). Hinzu kommt für orthografisch korrektes Schreiben die Anwendung von Rechtschreibregeln. Ontogenetisch zunehmend findet eine Automatisierung der Rechtschreibprozesse statt und erhöht die Effizienz der schriftlichen Kommunikation. In der Wissenschaft kontrovers diskutierte Modelle des Schriftspracherwerbs werden grundlegend erörtert (ontogenetisch-entwicklungspsychologische Betrachtungen nach Frith 1985, Günther 1986, Scheerer-Neumann 1989, kognitiv-prozesshafte Betrachtungen nach Simon & Simon 1973, Coltheart 1978, Augst & Dehn 2002, Netzwerkmodelle nach Seidenberg & McClelland 1989, Olson & Caramazza 1994 sowie neurolinguistische Modelle nach Morton 1969 und Goswami 2005). In keinem der Modelle wird allerdings auf „weiche“ Formen der Nutzung orthografischer Einflüsse eingegangenen. Es ist anzunehmen, dass Rechtschreibanfänger sich durch ihren bereits erworbenen Wortschatz leiten lassen und vielfältig Analogien bilden, bevor Rechtschreibstrategien erworben und angewandt werden. Ziel des Dissertationsprojektes war es, Dependenzen der Bildung von Rechtschreibungen zu analysieren. Inwiefern Reime, semantische Zusammenhänge oder orthografische Nachbarschaften zu bereits erworbenem Wortschatz das phonematische Prinzip und das orthografische Prinzip beeinflussen, ist Schwerpunkt einer Untersuchung im quasi-experimentellen Design (N = 750). Die Daten werden mithilfe eines Rechtschreibtests mit konstruierten Pseudowörtern, die in der deutschen Sprache keine semantische Bedeutung haben, jedoch typische deutsche Rechtschreibmuster aufweisen, an vier Thüringer Grundschulen und der Universität Erfurt erhoben. ; This dissertation evaluates the ontogeny and dependencies of legal writing from process-influencing factors in children of primary school age. Spelling is investigated in its acquisition and further development during elementary school period. So far, various factors affecting the development of orthography are receiving only little attention in scientific literature. Hence premises will be investigated and conditions determined that shows strategies and analogies in the development of spelling. To launch spelling processes, spoken language must be perceived and remembered correctly. The perceived is segmented in individual sounds and a corresponding letter must be found and allocated. Only then phonemes can be written (Marx 2007, pp. 21). For correct orthographical writings, spelling rules must be followed. With ongoing ontogenetic, spelling processes will be automatized and written communication will be more efficient. There are controversial discussions about the patterns of written language acquisition in science (ontogenetic-psychological views by Frith 1985, Günther 1986, Scheerer-Neumann 1989, cognitive-processual views by Simon & Simon 1973, Coltheart 1978, Augst & Dehn 2002, network models by Seidenberg & McClelland 1989, Olson & Caramazza 1994 as well as neurolinguistic models by Morton 1969 and Goswami 2005). In none of above models a deeper look is taken on „soft“ forms of usage orthographical influences. There is reason to believe that beginners are driven by their already known vocabulary and create many analogies before learning and using orthographic strategies. The scope of this dissertation was to analyse dependences of spelling creations. How far rhymes, semantical connections, orthographical neighbourhood influences the phonematical and orthographical principle is the main topic of this studies in a quasi-experimental design (750 participants). The gathering of empiric data was done with a test at four Thuringian primary schools and the University of Erfurt using constructed pseudo words, which have no semantic meaning in German language but although have typical spelling patterns.
Keyword: Abschlussarbeit; ddc:370; doctoral thesis; Rechtschreibentwicklung -- Einflüsse auf das Rechtschreiben -- Schreibprozess -- Strategien -- Analogien -- orthografische Nachbarschaft -- Reime -- Rechtschreiberwerbsmodelle
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:547-202000021
https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00046531/nitsch.pdf
http://uri.gbv.de/document/gvk:ppn:1690326581
https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00040631
BASE
Hide details

Page: 1...4 5 6 7 8 9 10 11 12...78

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1.554
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern