DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...4 5 6 7 8 9 10 11 12...78
Hits 141 – 160 of 1.554

141
Bildung in Bewegung. Das neue Lernpotenzial digitaler Medien
In: van Ackeren, Isabell [Hrsg.]; Bremer, Helmut [Hrsg.]; Kessl, Fabian [Hrsg.]; Koller, Hans Christoph [Hrsg.]; Pfaff, Nicolle [Hrsg.]; Rotter, Caroline [Hrsg.]; Klein, Dominique [Hrsg.]; Salaschek, Ulrich [Hrsg.]: Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2020, S. 325-336. - (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2020)
BASE
Show details
142
Bildungssprachliche Mittel. Eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe
Fornol, Sarah L.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 339 S. - (Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich; 6) - (Koblenz-Landau, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
143
Integration durch Zweitspracherwerb auf der Bühne
Sdroulia, Amalia. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 7 S. (2020)
BASE
Show details
144
Sprachbetrachtung im Literaturunterricht? Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung
Landgraf, Thomas. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 282 S. - (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; 3) - (Bern, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
145
Wirkzusammenhänge zwischen phonologischen Vorläuferfertigkeiten, emotionaler Kompetenz und Leseleistung. Empirische Befunde aus dem Projekt TRIO mit Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren
Helmer, Meike. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 89 S. - (Masterarbeit, Universität Kassel, 2020) (2020)
BASE
Show details
146
(Transnationale) Mobilität in einer mehrsprachigen Region. Eine explorative Studie an einem deutschsprachigen Gymnasium im italienischen Bozen
Dittmer, Torben. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2020. : Bremen, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2020, 26 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 4) (2020)
BASE
Show details
147
Äußerungen von Sprecher*innen in einer Gruppendiskussion. Überlegungen und Analysen aus unterschiedlichen diskurs- und subjektivierungstheoretischen Perspektiven
In: van Ackeren, Isabell [Hrsg.]; Bremer, Helmut [Hrsg.]; Kessl, Fabian [Hrsg.]; Koller, Hans Christoph [Hrsg.]; Pfaff, Nicolle [Hrsg.]; Rotter, Caroline [Hrsg.]; Klein, Dominique [Hrsg.]; Salaschek, Ulrich [Hrsg.]: Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2020, S. 83-97. - (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2020)
BASE
Show details
148
Andersorte als "gesprengte Institutionen"? Befreiungstheologische Lesarten der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen
In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 2 (2020) 2, S. 46-59 (2020)
Abstract: Inklusive Pädagogik ist ein flexibles und apersives Konstrukt, das sich je nach seinen Gegenständen und Referenzdisziplinen neu zu erfinden hat. Inklusive Pädagogik ist das der Sonderpädagogik gegenüberliegende Moment. Zwischen beiden bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven liegt ein dialektisches Movens, dessen beide Disziplinen bedürfen. Bisher waren Tendenzen wie Widerlager inklusiver Pädagogik bereits innerhalb sonderpädagogischer Disziplinen vorhanden. Inklusive Pädagogik kann aber auch Herzstück sonderpädagogischer Wissenschaft insofern sein, wenn letztere als Pädagogik der Befreiung konzeptualisiert wird. Jugendstrafvollzugsanstalten und Förderschulen, die sich öffnen, zur Befreiung ihrer Subjekte beitragen und zu „gesprengten Institutionen“ (Mannoni, 1973a) werden, stellen damit die Befreiung der Unterdrückten und Ausgegrenzten und die Anerkennung des Subjekts zum Mittel- und Zielpunkt ihres Auftrags. In den Blick genommen werden deshalb exemplarisch zwei Handlungsfelder sonderpädagogischer Disziplin: Im außerschulischen Bereich wird der Jugendstrafvollzug, im schulischen Bereich die Förderschule als „gesprengte Institution“ analysiert. Kritisch diskutiert wird an diesen Handlungsfeldern die Theologie der Befreiung als Bezugswissenschaft für die Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen. Parallelen finden sich dabei zur von Walkenhorst (2017) postulierten „Befähigungspädagogik“. Hoffmann (2018) hat den Versuch unternommen, Inklusionspädagogik befreiungspädagogisch zu lesen. Das Ziel dieses Beitrags ist es, der Absicht einen Anfang zu setzen, die Befreiungstheologie für das Feld der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen begründet zu erschließen und damit wieder eine stärker gesellschaftskritische Positionierung dieser Disziplin zu betonen. (DIPF/Orig.)
Keyword: Befreiung; Bildungs- und Erziehungsphilosophie; ddc:370; Education; Erziehung; Inclusion; Inklusion; Institutionalisierung; Institutionalization; Integrative education; Integrative Pädagogik; Jugendstrafanstalt; Jugendstrafvollzug; Juvenile penal institutions; Psychosocial development; Psychosoziale Entwicklung; Psychosoziale Störung; Remedial instruction sciences; School for the handicapped; Schul- und Bildungswesen; Sonderpädagogik; Sonderpädagogische Einrichtung; Sonderschule; Special education for the handicapped; Special needs education; Special needs school; Special school; Theologie der Befreiung
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20210/pdf/Link_2020_Andersorte_als_gesprengte_Institutionen.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-202103
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20210/
BASE
Hide details
149
FaWi-S – Eine psychometrische Testkonstruktion zum didaktischen Wissen von Grundschullehrkräften in Bezug auf Sprachförderung im Projekt Eva-Prim
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 33-53 (2020)
BASE
Show details
150
Der Baustein Sprachbildung: ein Lehr-Lern-Angebot für die inklusionssensible fachdidaktische Lehre
In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 99-110. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
151
Sprachsensibler Geschichtsunterricht als Professionalisierungsaufgabe ; Language-sensitive history teaching as a task of professionalization
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 42 (2020) 3, S. 656-668 (2020)
BASE
Show details
152
Durch Spracherwerb zur Erwerbsarbeit?
Campos, Julia Verena. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020
BASE
Show details
153
Theory of Mind and diverse intelligences in 4-year-olds: Modelling associations of false beliefs with children’s numerate-spatial, verbal, and social intelligence
In: British Journal of Developmental Psychology (2020)
BASE
Show details
154
Zur Räumlichkeit temporaler Präpositionen – kognitionsdidaktischer Ansatz
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2020)
BASE
Show details
155
Language Awareness
Glaab, Teresa. - 2020
BASE
Show details
156
Adult literacies from the perspective of practitioners and their learners. A case study from the north of England
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 11 (2020) 1, S. 29-43 (2020)
BASE
Show details
157
Beitrag zu einer nachhaltigen Sprachförderung für Lehrende mit Fluchthintergrund. Synergien in der Ausbildung schaffen und Empowerment bei den Teilnehmer*innen ermöglichen
In: Kremsner, Gertraud [Hrsg.]; Proyer, Michelle [Hrsg.]; Biewer, Gottfried [Hrsg.]: Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht. Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 178-183 (2020)
BASE
Show details
158
Measuring Characteristics of Explanations with Element Maps
Wagner, Steffen; Kok, Karel; Priemer, Burkhard. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
159
Measuring Characteristics of Explanations with Element Maps
Wagner, Steffen; Kok, Karel; Priemer, Burkhard. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
160
Die Ontogenese des Rechtschreibens: Untersuchungen zu Dependenzen des Rechtschreibens von prozessbeeinflussenden Faktoren im Grundschulalter
Nitsch, Antje. - 2020
BASE
Show details

Page: 1...4 5 6 7 8 9 10 11 12...78

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1.554
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern