DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6...24
Hits 21 – 40 of 464

21
Bambine e ragazzi bilingui nelle classi multietniche di Torino
Ritucci, Raffaella. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
22
Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Rahbari, Sharareh; Gabriel, Christoph; Krause, Marion. - : Universität Hamburg, 2018. : Hamburg, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Hamburg : Universität Hamburg 2018, 210 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 2) (2018)
BASE
Show details
23
Turkish-language ability of children of immigrants in Germany: which contexts of exposure influence preschool children's acquisition of their heritage language?
In: Ethnic and Racial Studies ; 38 ; 9 ; 1520-1538 (2018)
BASE
Show details
24
Sprachdidaktische Materialien zur Förderung der Herkunftssprache: bilingual deutsch-spanische Kinder in Deutschland
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 119-129 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik (2018)
BASE
Show details
25
Bildungssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit: eine Untersuchung von Berichtstexten ein- und mehrsprachiger Schüler
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 61-79 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik (2018)
BASE
Show details
26
Spracherwerb und Fehleranalyse
Lindner, Anna. - 2018
BASE
Show details
27
Reckoning the glowing-glory of the growth of the native language
Kombe, John. - Lusaka : Tisha Publishers, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
28
Sprache der Emotionen als Herausforderung für den DaF-Unterricht : erste Überlegungen anhand von Deutsch und Tschechisch [Online resource]
In: Aussiger Beiträge : germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre / Katedra germanistiky FF UJEP 11 (2017), 31-45
Linguistik-Repository
Show details
29
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 26 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 1) (2017)
BASE
Show details
30
Mehrsprachiges Lernen. Kölner Erfahrungen
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 137, S. 14-16 (2017)
BASE
Show details
31
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) ...
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017
BASE
Show details
32
Mehrsprachiges Lernen. Kölner Erfahrungen ...
Benati, Rosella; Sánchez Oroquieta, Maria José. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2017
BASE
Show details
33
KiBis - mehrsprachige Kinder auf dem Weg zur Bildungssprache. Eine Langzeitbeobachtung. Abschlussbericht (Band 1: Projekt und Ergebnisse)
Gogolin, Ingrid; Akgün, Gülden; Klinger, Thorsten. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 60 S. (2017)
BASE
Show details
34
Symbolische Grenzziehungen und nationale Herkunft: eine explorative Studie über Distinktionsprozesse an einer multinationalen Schule in Brüssel
In: 36 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 31 (2017)
Abstract: "Länder unterscheiden sich nicht nur in ihrer ökonomischen Stärke und politischen Macht, sondern auch in dem Ansehen bzw. dem ihnen zugeschriebenem symbolischen Kapital. Mit Bezugnahme auf die Literatur zu symbolischen Grenzziehungsprozessen untersuchen wir, in welchem Maße sich in einer multinational zusammengesetzten Schule die nationale Herkunft der Schüler auf die symbolischen Grenzen zwischen den Schülergruppen auswirkt. Empirische Grundlage der Untersuchung bilden qualitative Gruppeninterviews mit Schülerinnen einer Europäischen Schule in Brüssel. Wir können zeigen, dass symbolische Grenzziehungsprozesse in zwei Schritten erfolgen. Zunächst klassifizieren die Schülerinnen ihre Mitschülerinnen anhand jugendspezifischer Kategorien. Dazu gehören (a) ein spezifischer jugendkultureller Lebensstil, (b) gute Schulleistungen ohne Überambition, (c) kosmopolitische Werthaltungen und schließlich (d) die Zugehörigkeit zu einer dominanten Sprachengruppe. Diese Primärkategorisierungen werden dann in einem zweiten Schritt auf unterschiedliche nationale Herkunftsgruppen attribuiert. Auf diesem Wege entsteht eine Statushierarchie zwischen den Ländern, vor allem zwischen nord-westeuropäischen und osteuropäischen Ländern." (Autorenreferat) ; "Despite processes of globalization and Europeanization, countries continue to differ not only in terms of their economic resources and political power, but also in terms of their reputation or 'symbolic capital'. Drawing on the research literature on symbolic boundaries, we investigate to what extent the national origin of students at a multinational school shapes symbolic boundaries between them. Our analysis is based on qualitative group interviews with students of a European School in Brussels, a uniquely Europeanized institution with the aim of educating the future citizens of Europe. We can show that students draw symbolic boundaries in two steps. First, students classify their schoolmates in terms of categories specific to youth culture, including: a) a specific youth lifestyle, b) effortless academic achievement, c) cosmopolitan values and d) belonging to a dominant language group. In a second step, these primary categories are attributed to different national groups. As a consequence, a status hierarchy between countries emerges, primarily between Northwest‐European and Eastern European countries. The results of this study point to the ongoing effects of national symbolic capital for processes of status differentiation, even within highly Europeanized contexts." (author's abstrsct)
Keyword: academic achievement; Analysis of Whole Societies; Anthropologie; cosmopolitanism; Eastern Europe; EU; Europäisierung; Europeanization; Globalisierung; globalization; group; Gruppe; intercultural education; interkulturelle Erziehung; Jugendkultur; Jugendsoziologie; Kosmopolitismus; Lebensstil; life style; Macrosociology; Mehrsprachigkeit; mother tongue; multilingualism; Muttersprache; Nationalität; nationality; Nordeuropa; Northern Europe; Osteuropa; pupil; regional difference; regionaler Unterschied; school; Schüler; Schule; Schulleistung; secondary education; Sekundarbereich; Sociology & anthropology; Sociology of Childhood; Sociology of the Youth; Soziologie; Soziologie der Kindheit; Soziologie von Gesamtgesellschaften; symbolic capital; symbolisches Kapital; value-orientation; Wertorientierung; Western Europe; Westeuropa; youth culture
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51118-5
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51118
BASE
Hide details
35
Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch. Eine didaktische Reflexion in Bezug auf das lexikalische Lernen im chinesischen Deutschunterricht.
Wang; Albert; Jiayi. - : Philipps-Universität Marburg, 2017. : Germanistik und Kunstwissenschaften, 2017
BASE
Show details
36
Analysis of mother tonuge (L1) interference in students' written english
BASE
Show details
37
Die Welt meiner Kinder
Koblitz, Carola. - 2017
BASE
Show details
38
On the use of the L1 in beginner’s English and French language classrooms
Fussi, Barbara. - 2017
BASE
Show details
39
Einstellungen zu Muttersprachen und Fremdsprachen : eine empirische Studie mit Schülerinnen und Schülern in Bosnien-Herzegowina
Pliska, Enisa. - Wien : Peter Lang Edition, 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
40
Erwerb der deutschen Pluralflexion : empirische Studien zu Kindern mit Türkisch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache
Günay, Gülsüm. - Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag GmbH, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6...24

Catalogues
221
86
0
0
18
4
13
Bibliographies
129
5
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
134
3
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern