DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...10
Hits 41 – 60 of 190

41
Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Barkowski, Hans; Krumm, Hans-Jürgen. - Tübingen : Narr, 2010
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
42
Fremdsprachenunterricht in Österreich
In: Fremdsprachen an den Schulen der Europäischen Union. - Berlin [u.a.] : De Gruyter (2010), 153-169
BLLDB
Show details
43
Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Barkowski, Hans (Hrsg.); Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.). - Tübingen [u.a.] : Francke, 2010
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
44
Schwerpunkt: Lesen : Prozesse, Kompetenzen, Förderung
Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.). - Innsbruck [u.a.] : Studien-Verl., 2010
UB Frankfurt Linguistik
Show details
45
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 35 ; Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; Halbbd. 2
Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : de Gruyter Mouton, 2010
BLLDB
Show details
46
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 35 ; Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; Halbbd. 1
Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : de Gruyter Mouton, 2010
BLLDB
Show details
47
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 35 ; Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; Halbbd. 1
Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.); Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.). - Berlin : De Gruyter Mouton, 2010
UB Frankfurt Linguistik
Show details
48
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 35 ; Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; Halbbd. 2
Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.); Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.). - Berlin : De Gruyter Mouton, 2010
UB Frankfurt Linguistik
Show details
49
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch
Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.); Fandrych, Christian (Hrsg.); Riemer, Claudia (Hrsg.). - Berlin, New York : de Gruyter Mouton, 2010
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
50
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch
Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.); Fandrych, Christian (Hrsg.); Hufeisen, Britta (Hrsg.). - Berlin, New York : de Gruyter, 2010
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
51
Die Förderung der Muttersprachen von Migrantinnen als Bestandteil einer glaubwürdigen Mehrsprachigkeitspolitik in Österreich
In: MitSprache. - Wien : ÖGS (2010) 3, 37-44
BLLDB
Show details
52
Fremdsprachenunterricht in Österreich
In: Sociolinguistica. - Berlin ; Boston, Mass. : De Gruyter 24 (2010), 153-169
OLC Linguistik
Show details
53
Lautes Lesen als Mittel zum Textverständnis in der Fremdsprache
Missaglia, Federica (orcid:0000-0001-5412-7582). - : StudienVerlag, 2010. : country:AUT, 2010. : place:Innsbruck/Wien/Bozen, 2010
Abstract: Klare, deutliche und verständliche Aussprache beim lauten Lesen gehört zu den wesentlichen Kompetenzen professioneller SprecherInnen – etwa NachrichtensprecherInnen in Rundfunk und Fernsehen, SprecherzieherInnen und SchauspielerInnen – sowie von LehrerInnen und allen denjenigen, deren berufliche Aktivität das Sprechen vor einem Publikum impliziert. Diese Kompetenz, die sich MuttersprachlerInnen mittels orthoepischer Werke und spezifischer sprecherzieherischer Schulung mit geringer Mühe aneignen können, setzt korrektes Textverständnis voraus. Beim lauten Lesen in der Muttersprache schlägt sich korrektes Textverständnis in der Regel spontan und unbewusst in Form fehlerfreier, d. h. orthoepisch gemäßer Aussprache sowie richtig eingesetzter prosodischer Merkmale nieder: Normgerechter Infonationsverlauf, korrekte Wort- und Satzakzente, verständnisstützende Pausen, angemessene Sprechgeschwindigkeit u. a. m. weisen darauf hin, dass der/die LeserIn versteht, was er/sie liest. Dank ihrer pragmatisch-kommunikativen und syntaktischen Funktionen ist korrekte Proso¬die beim lauten Lesen durch MuttersprachlerInnen das Symptom korrekten Interpretierens und Verarbeitens von Lesetexten. Werden prosodische Merkmale richtig einge¬setzt, so helfen sie gleichsam dem/der HörerIn, gesamte Texte und komplexe Sachverhalte im intendierten Sinne zu verstehen. In der Fremdsprache erfolgt der Prozess des lauten Lesens unter anderen Bedingungen: Das Textverständnis wird oft durch fehlendes bzw. mangelndes Sprachwissen erschwert; darüber hinaus werden muttersprachspezifische Merkmale und Regelmäßigkeiten auf die (un- bzw. missverstandenen oder nicht korrekt interpretierten) fremdsprachlichen Texte übertrafgen; damit wird das Textverständnis erschwert, wenn nicht sogar verhindert. Ein Mittel, um diesen Rückkopplungseffekt (je weniger verstanden wird, desto schlechter wird laut gelesen und desto weniger wird verstanden) zu durchbrechen, besteht in der bewussten Anwendung korrekter – im Sinne angemessener normgerechter fremdsprachspezifischer – Phontisch-phonologischer und prosodischer Regelmäßigkeiten. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst geklärt, wodurch sich gute bzw. schlechte Aussprache beim lauten Lesen in der Mutter- und der Fremdsprache auszeichnen (Kap. 1.) und worauf sich der so genannte „fremde Akzent“ zurückführen lässt (Kap. 2.). Anschließend wird auf die prosodischen Regelmäßigkeiten des Deutschen eingegangen (Kap. 3.) – etwa zur Intonationskontur (Kap. 3.1.) sowie zur Satzakzentuierung im Zusammenhang mit der Thema-Rhema-Gliederung (Kap. 3.2.). Ausgehend von der Hypothese, dass schlechte bzw. gute Aussprache beim lauten Lesen das Textverständnis beeinträchtigen bzw. erleichtern kann, wird zum Abschluss auf eine sprachdidaktische Methode zur bewussten Anwendung prosodischer Regelmäßigkeiten im Rahmen der gesteuerten Fremdsprachenvermittlung hingewiesen (Kap. 4.), die als Mittel zu korrekter L2-Aussprache und damit zu verbessertem Textverständnis verstanden wird.
Keyword: Settore L-LIN/14 - LINGUA E TRADUZIONE - LINGUA TEDESCA; Sprachdidaktik
URL: http://hdl.handle.net/10807/1695
BASE
Hide details
54
Schwerpunkt: Sprache und Integration
Krumm, Hans-Jürgen [Herausgeber]. - 2009
DNB Subject Category Language
Show details
55
Schwerpunkt: Sprache und Integration
Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.). - Innsbruck [u.a.] : StudienVerl., 2009
UB Frankfurt Linguistik
Show details
56
Profiles Instead of Levels: The CEFR and Its (Ab)Uses in the Context of Migration
In: The modern language journal. - Hoboken, NJ [u.a.] : Wiley-Blackwell 91 (2007) 4, 667-668
OLC Linguistik
Show details
57
Das Diktat der Einsprachigkeit und die mehrsprachige Identität von Migrantinnen
In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. - München : Iudicium-Verl. 33 (2007), 251-260
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
58
Von der Gefährlichkeit der Schlangen. Oder: Textkompetenz im Bildungsgang von MigrantInnen
In: Textkompetenz. Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung (2007), 199-206
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
59
Begegnungssprache Deutsch : Motivation, Herausforderung, Perspektiven ; Schwerpunkt: Sprachenpolitik und fachbezogene Grundsatzfragen ; Plenarvorträge der XIII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Graz 2005
Krumm, Hans-Jürgen [Herausgeber]. - 2006
DNB Subject Category Language
Show details
60
Schwerpunkt: Innovationen - neue Wege im Deutschunterricht : Plenarvorträge der XIII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Graz 2005
Krumm, Hans-Jürgen [Herausgeber]. - 2006
DNB Subject Category Language
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...10

Catalogues
40
17
15
0
28
1
2
Bibliographies
87
3
9
9
1
0
0
1
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
8
0
6
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern