DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6...52
Hits 21 – 40 of 1.038

21
La rappresentazione dei conflitti linguistici nella stampa di Trieste all'epoca del censimento del 1910
BASE
Show details
22
Le français et le Québec
Müllner, Mona. - 2019
BASE
Show details
23
Zur Literatursprache in ausgewählten Werken der neueren österreichischen Jugendliteratur aus varietätenlinguistischer Sicht
BASE
Show details
24
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Gymnasialwesen Böhmens, Mährens und Galiziens 1867–1918
Schinko, Maria. - 2019
BASE
Show details
25
Perspektiven DaZ-Lernender Frauen* auf Wertevermittlung im (Sprach-)unterricht
BASE
Show details
26
Sprachliche Zugehörigkeit und Sprachkompetenz an den Brünner Gymnasien 1867-1918
Schinko, Maria. - 2019
BASE
Show details
27
Sprachliche Verhältnisse und Restrukturierung sprachlicher Repertoires in der Republik Moldova
Weirich, Anna-Christine. - Berlin : Peter Lang, 2018
UB Frankfurt Linguistik
Show details
28
Minoration linguistique : causes, conséquences et thérapies
Sol, Marie Désirée. - Paris : L'Harmattan, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
29
Sprachgrenzen (in der Schweiz) : nuovi approcci, prospettive critiche = Confini linguistici (in Svizzera)
Schedel, Larissa Semiramis (Herausgeber); Meyer Pitton, Liliane (Herausgeber). - Neuchâtel : Centre de linguistique appliquée de l'Université de Neuchâtel, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
30
Integration & Mehrsprachigkeit in Katalonien
Schramm, Martin. - 2018
BASE
Show details
31
Färöisch und Schottisch-Gälisch - Vitalität zweier Kleinsprachen im Vergleich
BASE
Show details
32
The sociolinguistics of Ethiopian sign language
Tamene, Eyasu Hailu. - Washington, DC : Gallaudet University Press, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
33
Deutsch in Luxemburg : Positionen, Funktionen und Bewertungen der deutschen Sprache
Scheer, Fabienne. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2017
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
34
Linguistic Landscapes als Forschungsgebiet und sprachdidaktisches Potential [Online resource]
In: Aussiger Beiträge : germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre / Katedra germanistiky FF UJEP 11 (2017), 123-140
Linguistik-Repository
Show details
35
Le français de la Flandre française
BASE
Show details
36
Die "Nationalvarietät" österreichisches (Standard-)Deutsch
BASE
Show details
37
Zur Verwendung des Spanischen in den USA. Rechtliche und kulturelle Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in ausgewählten Bundesstaaten
BASE
Show details
38
Musik und Lieder im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht mit jugendlichen MigrantInnen
Laimer, Thomas. - 2017
Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Fragen, wie die in Deutsch als Zweitsprache-Kursen real vorhandene Mehrsprachigkeit bei jugendlichen Lernenden durch den Einsatz von Liedern und Musik sichtbar und nutzbar gemacht werden kann und welches Potenzial sich daraus für den Unterricht ergibt. Im theoretischen Teil werden gesellschaftspolitische, spracherwerbstheoretische und pädagogische Grundlagen im Zusammenhang mit Migration und sprachlicher Bildung vor dem Hintergrund der Besonderheiten von jugendlichen Lernenden in Deutsch als Zweitsprache-Kursen betrachtet. Es wird jene Mehrsprachigkeitsforschung in den Blick genommen, die vor allem in soziolinguistischer Hinsicht die wissenschaftlichen Grundlagen und Konzepte für den Einbezug der Mehrsprachigkeit in den Sprachunterricht liefern und auf die Bedeutung des gesamtsprachlichen Repertoires der Lernenden als unterstützenden und bereichernden Faktor im Lernprozess verweisen. Erprobte Materialien und Vorgehensweisen für den Unterricht zum Einbringen von Liedern und Musik der Jugendlichen werden vorgestellt, mittels derer die Mehrsprachigkeit der Lernenden als Ressource für das Lernen in den Unterricht miteinbezogen werden kann. Die in dieser Arbeit inkludierte empirische Untersuchung hat gezeigt, dass Lieder und Musik in Verbindung mit der eigenen Mehrsprachigkeit als motivierend für das Lernen erlebt werden. Erkenntnisse aus eigener Praxis und die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt werden vor dem Hintergrund der theoretischen und sprachenpolitischen Diskussion beleuchtet und Desiderata für Mehrsprachigkeitsdidaktik im Bereich Deutsch als Zweitsprache für den Unterricht im Rahmen der Jugendbildung im außerschulischen Kontext formuliert. Sprachenlernen ist als gesamtsprachlicher Prozess zu verstehen und die Lernenden in Deutsch als Zweitsprache-Kursen sollten als mehrsprachige Individuen gesehen werden, da beim Sprachenverwenden und Sprachenlernen alle sprachlichen Ressourcen aktiviert werden.
Keyword: 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.22 Sprachlenkung; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.41 Sprachdidaktik; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 18.09 Deutsche Sprache; 81.00 Bildungswesen: Allgemeines; 81.31 Lehrpersonal; 81.65 Lehrmittel; 81.81 Außerschulische Bildung; Erziehungspersonal; Lernmittel: Allgemeines; Migration und sprachliche Bildung / Mehrsprachigkeit / Deutsch als Zweitsprache / Musik und Lieder im Unterricht / Jugendbildung; Sprachpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/50461/
BASE
Hide details
39
La influencia del español de Latinoamérica en los libros de texto austríacos
BASE
Show details
40
Adjectival vagueness in Legal Language
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6...52

Catalogues
312
27
121
0
6
5
3
Bibliographies
714
5
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
151
40
15
0
Open access documents
86
5
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern