DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...7
Hits 1 – 20 of 126

1
Studying languages in the times of COVID-19. Reflections on the delivery of teaching and learning activities and the year abroad
In: Plutino, Alessia [Hrsg.]; Polisca, Elena [Hrsg.]: Languages at work, competent multilinguals and the pedagogical challenges of COVID-19. Research-publishing.net 2021, S. 105-111 (2021)
BASE
Show details
2
Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller
Bachmann, Sara Hrsg.; Bertschy, Franziska Hrsg.; Künzli David, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2021. : Bad Heilbrunn, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 251 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) (2021)
BASE
Show details
3
Dramapädagogik-Tage 2019. Conference proceedings of the 5th annual conference on performative language teaching and learning ; Drama in education days 2019
Giebert, Stefanie Hrsg.; Göksel, Eva Hrsg.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: 2021, 188 S. (2021)
BASE
Show details
4
Teacher educators’ professional identity in English-medium instruction at a Finnish university ; Poklicna identiteta izobraževalcev učiteljev pri pouku vangleškem jeziku na finski univerzi
In: CEPS Journal 11 (2021) 3, S. 9-33 (2021)
BASE
Show details
5
Studentische Reflexionsprozesse im Wiki: Beispiele aus Forschungspraktika des Fachs Französisch ...
Schädlich, Birgit. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
6
Studentische Reflexionsprozesse im Wiki: Beispiele aus Forschungspraktika des Fachs Französisch
Schädlich, Birgit. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
Abstract: Digitaler Lehre und insbesondere der Arbeit mit Wikis wird ein hohes Potenzial für kollaborative und bedeutungsaushandelnde Lernprozesse zugeschrieben. Bislang gibt es jedoch erst wenig empirische Forschung zu der Frage, wie diese Prozesse der Wissenskonstruktion hervorgebracht wer-den und durch welche Merkmale sie sich auszeichnen. Dies zu beleuchten ist das Ziel des vorliegenden Beitrags, der sich auf ein hochschuldidaktisches Szenario der Ausbildung von Fremdspra-chenlehrkräften bezieht. Es wird rekonstruiert, wie die Teilnehmenden das Thema ‚Mehrsprachigkeit‘ in einem Wiki bearbeiten. Mithilfe interaktionsanalytischer Methoden werden Reflexionsprozesse nachvollzogen, die sich darauf beziehen, welche Aspekte des Themas die Studierenden akzentuieren und wie sie diese für unterrichtspraktische Kontexte transformieren. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Interaktionen stark auf Bewertungen einzelner Texte und Materialien sowie die Herstellung von Eindeutigkeit für Unterrichtsplanungen abzielen, während Problematisierungen eigener Erfahrungen oder offene Fragen weniger ausgeführt werden. ; Digital education, especially work with wikis, is said to have high potential for collaborative learning and meaning-making processes. However, there has been little empirical research on processes of knowledge construction and on what characteristics distinguish them from learning in non-digital contexts. The following contribution aims to elaborate further on this question by basing it on a higher education scenario for future foreign language teachers. The analysis shed light on how the participants deal with the topic of "multilingualism" when working collaboratively on a wiki. The interaction analysis was able to bring out those aspects of multilingualism students focused on the most and the way in which they transformed them for general practical teaching purposes. As a result, it became apparent that the students' discussions were strongly oriented towards an imme-diate valuation of the material and were predominately focused on unambiguous instructions for teaching situations, whereas problematizations or open questions regarding their own experience were discussed with less frequency. ; Peer Reviewed
Keyword: 370 Bildung und Erziehung; 378 Hochschulbildung; 400 Sprache; 407 Ausbildung; ddc:370; ddc:378; ddc:400; ddc:407; Forschung; Higher Education; Hochschuldidaktik; Interaction Analysis; Interaktionsanalyse; Lehrerbildung; Mehrsprachigkeit; Plurilingualism; Teacher Education; verwandte Themen; Wiki
URN: urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/22967-2
URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/22967
https://doi.org/10.18452/22339
BASE
Hide details
7
Student Performance and Collaboration in Introductory Courses to Theory of Computation ; Studierendenperformance und Kollaboration in Einführungskursen der Theoretischen Informatik
Frede, Christiane. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2021
BASE
Show details
8
Die Wörter, die die Welt bedeuten
Pangerl, Martin. - 2021
BASE
Show details
9
Die Darstellung von ‚Mensch‘ und ‚Natur‘ im einleitenden Kapitel ausgewählter approbierter Biologie Schulbücher für die 5. Schulstufe in Österreich
BASE
Show details
10
Pioneering Spirit, Perseverance, Passion. Commemorative Publication in Honor of Prof. Dr. Jürgen Handke ... : Pioniergeist, Ausdauer, Leidenschaft. Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Jürgen Handke ...
Zeaiter, Sabrina; Franke, Peter. - : Philipps-Universität Marburg, 2020
BASE
Show details
11
Anhang – Verlaufspläne für die Lehr-Lern-Bausteine
In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 193-200. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
12
Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte
Brodesser, Ellen Hrsg.; Frohn, Julia Hrsg.; Welskop, Nena Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 203 S. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
13
Brauchen Schüler Wissenschaftsgeschichte und wenn ja, welche? ; Aspects of the history of sciences in lessons for students
Heufers-Darkwa, Claudia. - : Bremen, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bremen 2020, 4 S. (2020)
BASE
Show details
14
Das Transferverständnis aus Sicht der Sozialarbeitsstudierenden
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 29 (2020) 2, S. 44-54 (2020)
BASE
Show details
15
Impulse aus der Konzeption der inklusionsorientierten Lehr-Lern-Bausteine und aus dem Forschenden Lernen für die Sprachbildung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung
In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 175-181. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
16
Der Baustein Sprachbildung: ein Lehr-Lern-Angebot für die inklusionssensible fachdidaktische Lehre
In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 99-110. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
17
Beitrag zu einer nachhaltigen Sprachförderung für Lehrende mit Fluchthintergrund. Synergien in der Ausbildung schaffen und Empowerment bei den Teilnehmer*innen ermöglichen
In: Kremsner, Gertraud [Hrsg.]; Proyer, Michelle [Hrsg.]; Biewer, Gottfried [Hrsg.]: Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht. Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 178-183 (2020)
BASE
Show details
18
Der 'Netzwerkbegriff' der Sozialen Arbeit. Theorie-Praxis-Transfer aus systemtheoretischer Perspektive
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 29 (2020) 2, S. 98-108 (2020)
BASE
Show details
19
Transnational mobility of academics: some academic impacts ; Transnacionalna mobilnost akademikov: nekateri akademski ucinki
In: CEPS Journal 10 (2020) 2, S. 77-100 (2020)
BASE
Show details
20
Ein Schlüssel zur Förderung mehrsprachiger Kompetenzen im Schulunterricht: Selbsterfahrung in der Lehrkräfteprofessionalisierung
In: die hochschullehre ; 6 ; 17-34 (2020)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...7

Catalogues
19
9
0
0
0
1
0
Bibliographies
12
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
96
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern