DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 9 of 9

1
Linguistik der Eigennamen
Kempf, Luise (Herausgeber); Nübling, Damaris (Herausgeber); Schmuck, Mirjam (Herausgeber). - Berlin : De Gruyter, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Differential Object Marking with proper names in Romance languages
Caro Reina, Javier. - : De Gruyter, 2020
BASE
Show details
3
Linguistik der Eigennamen
Kempf, Luise (Hrsg.); Nübling, Damaris (Hrsg.); Schmuck, Mirjam (Hrsg.). - Berlin; Boston, Mass. : de Gruyter, 2019
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
4
Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA). Ein Fenster zur historischen Dialektologie
In: Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven (2015), 645-664
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
5
Morphologie der Familiennamen. - Deutscher Familiennamenatlas ; 3 : Morphologie der Familiennamen. -
Heuser, Rita; Nübling, Damaris (Hrsg.); Schmuck, Mirjam. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Graphematik, Phonologie der Familiennamen II : Konsonantismus. - Deutscher Familiennamenatlas ; 2 : Graphematik, Phonologie der Familiennamen II : Konsonantismus. -
Nübling, Damaris (Hrsg.); Heuser, Rita; Kunze, Konrad (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Wie findet man Familiennamennester? Am Beispiel Entlebuch (Luzern) und Frutigen (Bern) im Vergleich
In: Berchtold, Simone M (2011). Wie findet man Familiennamennester? Am Beispiel Entlebuch (Luzern) und Frutigen (Bern) im Vergleich. In: Heuser, Rita; Nübling, Damaris; Schmuck, Mirjam. Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Berlin/New York: De Gruyter, 75-90. (2011)
BASE
Show details
8
Die Entstehung des "s"-Plurals bei Eigennamen als Reanalyse vom Kasus- zum Numerusmarker: Evidenzen aus der deutschen und niederländischen Dialektologie
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. - Stuttgart : Steiner 77 (2010) 2, 145-182
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
9
Die Entstehung des s-Plurals bei Eigennamen als Reanalyse vom Kasus- zum Numerusmarker. Evidenzen aus der deutschen und niederländischen Dialektologie
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77 (2010) 2, 145-182
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details

Catalogues
3
0
1
0
0
0
0
Bibliographies
3
0
2
1
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
2
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern