DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 34

1
„…was machen Sie da, malen Sie da?“
BASE
Show details
2
".dass sich halt die Welt noch einmal auf den Kopf stellt"
BASE
Show details
3
Linguistische und wissenschaftssoziologische Überlegungen zur Wirkung von Sprache in wissenschaftlichen Texten
Rieder, Paul. - 2020
BASE
Show details
4
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
Abstract: Die Zielsetzung der Masterarbeit besteht in einer sinnvollen Ergänzung der Dialogdolmetschdidaktik. Derzeit folgt diese oftmals starr dem Neutralitätsprinzip sowie bestimmten Regeln für Sprecher*innenwechsel und legt den Fokus vor allem auf (mangelnde) linguistische Qualität. Demgegenüber bietet sie wenig Raum für gezielten Einsatz von nonverbaler Kommunikation und Proxemik, (professionelle) Selbst-bewusst-Werdung, das Austesten von Handlungsspielräumen, die Positionierung zwischen Identifikation und Abgrenzung, die eigenständige Hervorbringung von Lösungsansätzen oder die (aktive) Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen. Da letztgenannte Aspekte unerlässlich sind, um den Berufsalltag in den Bereichen des Community Interpreting zu bewältigen, gilt es ihnen in der Ausbildung mehr Bedeutung beizumessen. Dazu wird ein interdisziplinärer Ansatz vorgeschlagen: Die Verschmelzung von Theaterpädagogik und Dialogdolmetschdidaktik. Das Konzept, welches den Nährboden für die neuartige Herangehensweise bereitet, ist das „Theater der Unterdrückten“ des brasilianischen Theatermachers Augusto Boal. Im Rahmen der Arbeit erfolgt die leitfadengestützte Befragung von fünf Studierenden, die theaterpädagogische Inszenierungen innerhalb der Lehrveranstaltung „Praktikum Dialogdolmetschen: Gerichte und Behörden“ im Sommersemester 2019 erlebten. Der Zweck der Interviews besteht darin, deren Erfahrungen mit dem theaterpädagogischen Unterricht möglichst umfassend und detailliert zu erheben. Aus der Inhaltsanalyse – die anhand von 34 deduktiv und induktiv gebildeten Kategorien vonstattengeht – ergibt sich, dass die Proband*innen den Ansatz befürworten, wobei sie unter anderem die Unkonventionalität, den spielerischen Charakter, die Möglichkeit des Perspektivenwechsels und des Einnehmens einer aktiven Beobachter*innenrolle, das vermehrte (Peer-)Feedback sowie die Praxisnähe der Dolmetschproben begrüßen. Die Ergebnisse bestätigen weitestgehend, dass die theaterpädagogischen Rollenspiele zur Erreichung der in der einschlägigen Literatur postulierten Lernziele (vgl. Bahadır 2007, 2010 und Kadrić 2008, 2010, 2011, 2014) beitragen, und weisen zudem auf zusätzliche Lernprozesse hin. Eine Hürde stellt jedoch das Unbehagen dar, welches die Studierenden angesichts der ersten Simulationen verspüren. Außerdem sprechen die Teilnehmer*innen konkrete Empfehlungen für die Integration theaterpädagogischer Übungen in das Dialogdolmetschstudium am ZTW aus. Kurzgefasst plädiert die Arbeit für mehr Theaterpädagogik in der Dialogdolmetschdidaktik. ; The aim of this master’s thesis is to provide a useful contribution to dialogue interpreting didactics. At present, the didactics in this field frequently follows the firm principle of neutrality and rigid turn taking patterns. Furthermore, the focus is on (the lack of) linguistic quality. Thus, dialogue interpreting classes provide little space for the targeted use of nonverbal communication and proxemics, for raising (professional) self-awareness and self-confidence, trying out different action alternatives, positioning between identification and distancing, creating one’s own solutions for translation and communicative issues or confronting the students with ethical questions. As the last-mentioned aspects are vital parts of community interpreters’ daily work, they deserve (far) more attention during training. In order to achieve this goal, the present thesis suggests an interdisciplinary approach: the fusion of theatre pedagogy and dialogue interpreting didactics. The “Theatre of the Oppressed” – invented and developed by the Brazilian theatre practitioner Augusto Boal – has been providing the breeding ground for this innovative didactical concept. The methodology used in the empirical part consists of guideline-based interviews conducted with five students who experienced dramatic action as a training method during the course “Practical training Dialogue Interpreting: Courts and Authorities” in summer term 2019 in order to deliver a comprehensive and detailed description of their experiences in class. The subsequent qualitative content analysis is based on 34 deductive and inductive categories. It shows that the interviewees are in favour of the new approach and that they particularly appreciate its unconventionality, its playful character, the possibility to change one’s perspective or to assume the role of an active observer, the increased (peer) feedback opportunities and the practical orientation of the enactments. The results confirm to a large extent that dramabased role-plays contribute to achieving the learning objectives defined in the relevant literature (cf. Bahadır 2007, 2010 and Kadrić 2008, 2010, 2011, 2014), and they indicate further learning processes. Nevertheless, the discomfort of the students with regard to their first simulations presents a non-negligible obstacle. Moreover, the participants made concrete recommendations for the integration of dramatic, scenario-based exercises in dialogue interpreting training at the Centre for Translation Studies at the University of Vienna. To put it in a nutshell, this master’s thesis advocates the increased use of theatre pedagogy within dialogue interpreting didactics.
Keyword: 10.04 Ausbildung; 17.04 Ausbildung; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.41 Sprachdidaktik; 17.42 Sprachbeherrschung; 17.45 Übersetzungswissenschaft; 24.29 Theater: Sonstiges; 80.99 Pädagogik: Sonstiges; Beruf; Organisationen; Theaterpädagogik / Dialogdolmetschdidaktik / Simulation / Inszenierung / Rollenspiel / Unterdrückung / kommunikative Machtgefüge / Lösungsansätze / Handlungsalternativen / Identifikation und Abgrenzung / nonverbale Kommunikation / Proxemik / Gesamtauftritt; theatre pedagogy / dialogue interpreting didactics / simulation / dramatic action / role-play / oppression / communicative power constellations / problem solving / action alternatives / identification and distancing / nonverbal communication / proxemics / overall appearance
URL: http://othes.univie.ac.at/65111/
BASE
Hide details
5
CLIL and PUP
BASE
Show details
6
Entwicklung eines Lehrganges zur beruflichen und sprachlichen Qualifikation von AnwärterInnen für die militärische Laufbahn, unter besonderer Berücksichtigung solcher mit DaZ-Hintergrund
BASE
Show details
7
Fremdsprache und Identität: Auswirkungen des Italienischerwerbs auf Selbstwahrnehmung, Alltag und Identität österreichischer Studierender
BASE
Show details
8
Fremdsprachenunterricht in der Russischen Föderation von 1917 bis heute
Zorina, Irina. - 2019
BASE
Show details
9
Simplification & supranationality: plain language in EU legislation summaries
BASE
Show details
10
Zur Diagnosekompetenz von Lehrpersonen in der Sprachförderung und Sprachbildung im Feld DaZ
Hofinger, Sarah. - 2019
BASE
Show details
11
Der Stellenwert Österreichs im universitären DaF-Unterricht
BASE
Show details
12
I can reflect on the EPOSTL from an ELF perspective - considering implications for language teacher education
BASE
Show details
13
Who is reading books anymore? Challenges and potentials of teaching literature in the EFL classroom in Austria
Diem, Sophie. - 2018
BASE
Show details
14
Bewerbungsgespräche - die Konstruktion institutioneller Asymmetrie durch die Gesprächsbeteiligten
Aigner, Sandra. - 2018
BASE
Show details
15
Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z
BASE
Show details
16
Das didaktische Potential von Spielen im DaF Unterricht für Erwachsene - eine Aktionsforschung
BASE
Show details
17
Extramural vocabulary acquisition
Hahn, Magdalena. - 2017
BASE
Show details
18
Vorbereitung auf einen Simultandolmetscheinsatz
BASE
Show details
19
Image, Status und Prestige von DolmetscherInnen aus der Sicht von Informatikstudierenden der Universität Wien
BASE
Show details
20
"Les vrais amis" Sprachenvergleich des französischen und spanischen Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht
Radler, Sophie. - 2017
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
34
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern