DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 4 of 4

1
Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr ; Early support with the program "PAT - Mit Eltern Lernen": effects in the first year of Kindergarten
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 285-296 (2021)
BASE
Show details
2
State-Funded International Voluntary Service in Developing Countries. A Case Study of the German Weltwärts program
Engel, Ole. - : Wroclaw, 2012. : Uniwersytet Wroclawski, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Wroclaw 2012, III, 86 S. (2012)
BASE
Show details
3
Gutachten zur lerntheoretischen, lesedidaktischen und pädagogischen Qualität des Programms "IntraActPlus"
Brügelmann, Hans. - : Siegen, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Siegen 2009, 24 S. (2009)
Abstract: Die fehlende sprachwissenschaftliche Fundierung, die (fach-)didaktische Beschränktheit, die lerntheoretische und methodische Einseitigkeit und die motivationspsychologische wie grundschulpädagogische Fragwürdigkeit des Förderprogramms IntraActPlus (IAP) verbieten es, dieses Konzept zur Grundlage des Anfangsunterrichts im Lesen und Schreiben zu machen. Auch wenn es leider zutrifft, dass der Lese- und Schreibunterricht nicht überall dem pädagogischen, methodischen und didaktischen state of the art professioneller Arbeit gerecht wird und dass es (zu) viele Kinder gibt, die deshalb Schwierigkeiten mit dem Lesen- und Schreibenlernen haben: Dieser Zustand lässt sich nicht dadurch verbessern, dass man die Sehnsucht nach einfachen Wirklichkeiten mit simplifizierenden (Schein-)Lösungen zu befriedigen versucht. LehrerInnen müssen sich der Komplexität des Lernens stellen und ihren Unterricht an die Voraussetzungen und Bedürfnisse der einzelnen Kinder anpassen. Dafür sind sie auf differenziertere Konzepte und Fortbildungsmaßnahmen angewiesen, als IAP sie anbietet. (DIPF/Orig.)
Keyword: Anfangsunterricht; Beginning learning; Behaviorism; Behaviorismus; Behaviourism; Criticism; ddc:370; Deutschland; Didaktik; Dyslexia; Education; Erziehung; Expert report; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Förderprogramm; Fundamental concepts; Germany; Grundschulpädagogik; Gutachten; Kognitive Entwicklungspsychologie; Konzept; Kritik; Learning theory; Legasthenia; Lerntheorie; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Lesefertigkeit; Leseförderung; Leselehrgang; Motivationspsychologie; Pädagogische Psychologie; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school education; Primary school pedagogics; Promotion of reading; Qualität; Quality; Reading skill; Remedial Programs; Schul- und Bildungswesen; Support for reading improvement; Training method; Trainingsmethode; Tutorial programs; Writing-reading weakness
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22159/pdf/Bruegelmann_2009_Gutachten_zur_lerntheoretischen.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22159/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-221599
BASE
Hide details
4
Freies Schreiben fördert die Rechtschreibentwicklung. Effekte einer Kurzförderung nach dem Spracherfahrungsansatz
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]; Sasse, Ada [Hrsg.]: Legasthenie. Lese-Rechtschreibstörungen oder Leseschreibschwierigkeiten? Theoretische Konzepte und praktische Erfahrungen mit Förderprogrammen. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2006, S. 150-163. - (DGLS-Beiträge; 5) (2006)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
4
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern