DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 64

1
Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer
Rellstab, Daniel H.. - : transcript, 2021. : Bielefeld, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bielefeld : transcript 2021, 375 S. - (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft; 21) (2021)
BASE
Show details
2
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden ; Integrating content and language learning in all subjects and for all students
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 250-259 (2021)
Abstract: Die kognitiven und sprachlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe unterscheiden sich bisweilen deutlich. Dies stellt die Lehrkräfte vor erhebliche Herausforderungen. In der Bewältigung dieser Heterogenität kommt dem sprachsensiblen Unterricht eine herausragende Rolle zu. Der Beitrag diskutiert das bis heute noch vage Konstrukt des sprachsensiblen Fachunterrichts in Hinblick auf seine theoretische und empirische Begründung und skizziert abschliessend einige praktische Schlussfolgerungen. (DIPF/Orig.) ; Students may differ significantly with respect to their cognitive and linguistic abilities. Teachers are thus faced with major challenges. Language-sensitive teaching or integrating content and language learning plays an outstanding role in overcoming this heterogeneity. In this paper, we discuss the still vague construct of integrating content and language learning with regards to its theoretical and empirical foundations. Finally, we outline conclusions for practice. (DIPF/Orig.)
Keyword: Bildungssprache; ddc:370; Education; Empirical research; Empirische Forschung; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Fachunterricht; Forschungsstand; Heterogene Lerngruppe; Language skill; Linguistic Competence; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Sprachkompetenz; Teaching of a special subject
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22913/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-229137
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22913/pdf/SZBW_2021_2_BeckerMrotzek_Hoefler_Woerfel_Sprachsensibel_unterrichten.pdf
BASE
Hide details
3
Zugänge zur Welt: sprachlich realisiert und didaktisch reflektiert. Sprachliche Bildung im Zyklus 1
In: Bachmann, Sara [Hrsg.]; Bertschy, Franziska [Hrsg.]; Künzli David, Christine [Hrsg.]; Leonhard, Tobias [Hrsg.]; Peyer, Ruth [Hrsg.]: Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 85-101. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) (2021)
BASE
Show details
4
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern
In: Valtin, Renate [Hrsg.]; Naegele, Ingrid [Hrsg.]: "Schreiben ist wichtig!". Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen). 4. Auflage. Frankfurt a.M. : Arbeitskreis Grundschule e.V. 1994, S. 23-53. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 67/68) (2020)
BASE
Show details
5
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 530 S. - (Kassel, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
6
Sprachbetrachtung im Literaturunterricht? Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung
Landgraf, Thomas. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 282 S. - (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; 3) - (Bern, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
7
Aufgaben zur Beobachtung und Förderung - am Beispiel des Schriftspracherwerbs
In: Bartnitzky, Horst [Hrsg.]; Hecker, Ulrich [Hrsg.]; Lassek, Maresi [Hrsg.]: Individuell fördern - Kompetenzen stärken in der Eingangsstufe (Kl. 1 und 2). 2., ergänzte Auflage. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2019, S. 45-55. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 134) (2019)
BASE
Show details
8
Inklusion - sprachdidaktisch. Überlegungen zu Begriff und Diskurs, Einführungen und Erweiterungen
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 24 (2019) 47, S. 28-43 (2019)
BASE
Show details
9
Dramapädagogik-Tage 2018. Conference proceedings of the 4th annual conference on performative language teaching and learning ; Drama in education days 2018
Giebert, Stefanie Hrsg.; Göksel, Eva Hrsg.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: 2019, 123 S. (2019)
BASE
Show details
10
Language change and grammar teaching books in EFL
In: Journal of Contemporary Education, Theory & Research 3 (2019) 1, S. 15-20 (2019)
BASE
Show details
11
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung
In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband e.V. 2018, S. 222-233. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) (2018)
BASE
Show details
12
Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnis einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 23 (2018) 45, S. 29-49 (2018)
BASE
Show details
13
Standpunkt Sprachenlernen in der Grundschule. Mehrsprachigkeit von Kindern fördern
In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2018, S. 12-14. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) (2018)
BASE
Show details
14
Romanistische Fachdidaktik. Grundlagen - Theorien - Methoden
Wolf, Johanna Herausgeber; Corti, Agustín Herausgeber. - : Waxmann, 2017. : Münster, 2017. : New York, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Münster ; New York : Waxmann 2017, 229 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 1) (2017)
BASE
Show details
15
"Sprachen lernt man, indem man sie spricht"
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 137, S. 3-5 (2017)
BASE
Show details
16
Schreiben mit der (An-)Laut-Tabelle - auch für mehrsprachige Kinder?
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 137, S. 9-13 (2017)
BASE
Show details
17
Das Projekt Mehrsprachiges Lesetheater: Ausgangslage, Zielsetzung und praxisrelevante Ergebnisse der Entwicklung
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 7-14 (2017)
BASE
Show details
18
Leseflüssigkeit und Lesemotivation: Die beiden Förderdimensionen des Mehrsprachigen Lesetheaters
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 57-69 (2017)
BASE
Show details
19
Mehrsprachiges Lernen. Kölner Erfahrungen
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 137, S. 14-16 (2017)
BASE
Show details
20
Eine Sache zur Sprache bringen
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 137, S. 21-24 (2017)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
64
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern