DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 28

1
Stakeholders' Insights Into Migrant Students’ Experiences in a Thai Public School: A Linguistic Ecological Perspective
In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 14 ; 2 ; 243-266 ; Multicultural Lingual and Multicultural Education (2022)
BASE
Show details
2
University Applicants from Refugee Backgrounds and the Intention to Drop Out from Pre‐Study Programs: A Mixed‐Methods Study
In: Social Inclusion ; 9 ; 3 ; 130-141 ; Inclusive Universities in a Globalized World (2022)
BASE
Show details
3
Die schulische Integration von Kindern (Sek. I) mit Fluchthintergrund in Baden-Württemberg. Eine empirische Analyse der Entwicklung ihrer sozialen Integration.
Falter, Miriam Stephanie. - : Heidelberg : Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2022
Abstract: Aktuell versucht das deutsche Bildungssystem den geflüchteten Schülerinnen und Schülern (SuS) über verschiedene Beschulungsmaßnahmen gerecht zu werden. Die Vielfältigkeit und Komplexität dieser Beschulungsmöglichkeiten lassen sich in schulorganisatorischen Modellen zusammenfassen, die je nach Bundesland unterschiedlich häufig praktiziert werden. In Baden-Württemberg gibt es einheitliche Regelungen für die Primar- und Sekundarstufe. Gewünscht ist der Unterricht in Vorbereitungsklassen mit einer sukzessiven Teilintegration in die Regelklassen in verschiedenen Fächern. Der Fokus in den Vorbereitungsklassen liegt auf dem Spracherwerb und der strukturellen Integration in das Bildungssystem. Die vorliegende Dissertation untersuchte die einzelnen Beschulungskonzepte für Geflüchtete auf ihre Rolle bei der Entwicklung der sozialen Integration. Die Arbeit verfolgt daher zwei Dimensionen. Zum einen wurde in einer theoretischen Dimension die verschiedenen Beschulungsmodelle und Beschulungsmaßnahmen beschrieben werden. Zum anderen wurde in einem empirischen Teil ein Vergleich zwischen den verschiedenen Modellen bezüglich der Entwicklung der sozialen Kontakte getätigt. Durch die Befragung der Schüler*innen zu zwei Erhebungszeitpunkten wurde dem stark vernachlässigten Blick auf die Entwicklung von Integration Rechnung getragen und der zeitliche Vergleich ermöglicht. Die Entwicklung der sozialen Integration im schulischen Kontext und deren Auswirkungen auf die emotionale Integration werden aus der Perspektive der Schüler*innen mit Fluchthintergrund eruiert. Hierfür wurden qualitative, leitfadengestützte Interviews und eine Netzwerkanalyse durchgeführt, die Einblicke in die subjektiv erlebten sozialen und emotionalen Befindlichkeiten geben. Die Schüler*innen sowie ihre individuellen Erfahrungen und Entwürfe stehen im Vordergrund der Untersuchung. Ziel der Arbeit ist es nicht, vermeintlich objektive Zuschreibung oder normative Bewertung von Tatsachen, bzw. der Beurteilung von Integration vorzunehmen. Die Dissertation verfolgt in einem ersten Schritt das Ziel, die subjektiven Perspektiven und den Blickwinkel der SuS mit Fluchthintergrund auf ihre Freundschaften und ihr emotionales Befinden in Deutschland im Kontext Schule zu eruieren. Um den Schüler*innen gerecht zu werden, wurden Einzelfälle in Fallbeschreibungen anhand von Prototypen geschildert und so die erzählten Erlebnisse dargestellt. In einem zweiten Schritt wurde versucht eine Objektivierungen mit Hilfe der Dokumentarischen Methode vorzunehmen, indem gemeinsame Orientierungsrahmen der Kinder und Jugendlichen herausgearbeitet wurden.
Keyword: ddc:371; Flucht; Integration; Migration; Schule; Soziale Integration
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:he76-opus4-4354
https://opus.ph-heidelberg.de/files/435/Dissertation_Falter.pdf
https://opus.ph-heidelberg.de/frontdoor/index/index/docId/435
BASE
Hide details
4
Integration Geflüchteter in nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden
In: 12 ; FGW-Studie Integrierende Stadtentwicklung ; 79 (2020)
BASE
Show details
5
Integration Geflüchteter in groß- und kleinstädtischen Räumen in NRW: Zugang zu Wohnung, Arbeit und Kontakten
In: 12 ; FGW-Impuls Integrierende Stadtentwicklung ; 4 (2020)
BASE
Show details
6
Refugees in Canada and Germany: From Research to Policies and Practice
In: 25 ; GESIS-Schriftenreihe ; 244 (2020)
BASE
Show details
7
(Un)intended Consequences in High-Skilled Migrants' Integration and Inequalities: A comparison of Policy in Germany and the Netherlands
In: 166 ; COMCAD Working Papers ; 24 (2019)
BASE
Show details
8
The (Diverse) Company You Keep: Content and Structure of Immigrants' Social Networks as a Window Into Intercultural Relations in Catalonia
In: Journal of Cross-Cultural Psychology ; 49 ; 6 ; 924-944 ; Europe's Culture(s): Negotiating Cultural Meanings, Values, and Identities in the European Context (2019)
BASE
Show details
9
Bambine e ragazzi bilingui nelle classi multietniche di Torino
Ritucci, Raffaella. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
10
Multilingualism and social inclusion
In: Social Inclusion ; 5 ; 4 ; 1-4 ; Multilingualism and Social Inclusion (2018)
BASE
Show details
11
Language Use and Social Inclusion in International Retirement Migration
In: Social Inclusion ; 5 ; 4 ; 69-77 ; Multilingualism and Social Inclusion (2018)
BASE
Show details
12
Interkulturelles Labor : Luxemburg im Spannungsfeld von Integration und Diversifikation
Wiegmann, Eva (Herausgeber). - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Zwischen Schein und Sein in der Integrationsdebatte: eine kritische Reflexion zur deutschen Debatte über Integration, Sprache und Migration
In: Sprache und Integration: ein interdisziplinärer Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs ; 81-107 ; Sprache und Integration (2013)
BASE
Show details
14
Am wichtigsten die Sprache. Erkundungen zur Bedeutung von Sprache im Migrationsprozess
In: 11/2002 ; HSFK-Report ; 36 (2012)
BASE
Show details
15
Integration/ Fremdheit
In: Lexikon der Ethik im Sport ; 99 ; Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft ; 265-269 (2012)
BASE
Show details
16
The status of minority languages in Georgia and the relevance of models from other European states
In: 26 ; ECMI Working Paper ; 37 (2012)
BASE
Show details
17
Ankommen in Frankfurt: Orientierungskurse als kommunales Angebot für Neuzuwanderer
In: 8/2004 ; HSFK-Report ; 36 (2012)
BASE
Show details
18
Rezension: Hartmut Esser: Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 3 ; 1 ; 113-114 ; Esser, Hartmut ; 2006 ; Sprache und Integration: die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten ; Frankfurt am Main ; Campus Verl. ; 978-3-593-38197-8 (2012)
BASE
Show details
19
Sprach- und Integrationskurse für MigrantInnen: Erkenntnisse über ihre Wirkungen aus den Niederlanden, Schweden und Deutschland
In: 3 ; AKI-Forschungsbilanz ; IV,62 (2012)
BASE
Show details
20
Bildungschancen junger Aussiedler(innen) und anderer Migrant(innen) der ersten Generation: Ergebnisse des DJI-Jugendsurveys zu den Einwandererkohorten seit Ende der 1980er-Jahre
In: 2008-503 ; Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt ; 37 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
1
3
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
24
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern