DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 21

1
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung ...
Mackowiak, Katja; Beckerle, Christine; Gentrup, Sarah. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
2
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
3
Predictors of bullying and victimisation in children with attention-deficit/hyperactivity disorder ... : Napovedovalci ustrahovanja in viktimizacije otrok z motnjo pozornosti s hiperaktivnostjo ...
BASE
Show details
4
Predictors of bullying and victimisation in children with attention-deficit/hyperactivity disorder ; Napovedovalci ustrahovanja in viktimizacije otrok z motnjo pozornosti s hiperaktivnostjo
In: CEPS Journal 8 (2018) 4, S. 63-88 (2018)
BASE
Show details
5
Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nicht-deutscher Erstsprache
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 368-375 (2014)
BASE
Show details
6
Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nicht-deutscher Erstsprache ...
Schätz, Raphaela; Mandl, Heinz. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
Abstract: Kompetenzstudien belegen weiterhin den Rückstand von Schülern nichtdeutscher Erstsprache (z.B. Schwippert, Wendt & Tarelli, 2012). Gleichzeitig fehlt es an wissenschaftlich begleiteten Sprachförderprogrammen, die adäquat und längerfristig umgesetzt werden und deren Wirkungen analysiert sind. Die Studie untersucht ein 2-jähriges Sprachförderprogramm für Schulanfänger nichtdeutscher Erstsprache, das seit 2011 an fünf Berliner Grundschulen pilotiert wird. Das Programm basiert auf dem Fördermaterial „Deutsch für den Schulstart“, das einen entwicklungsproximalen Ansatz verfolgt und Erkenntnisse der frühen Zweitspracherwerbsforschung einbezieht (Kaltenbacher, 2009). Um das Programm an die Besonderheiten der Zielgruppe und die Rahmenbedingungen anzupassen, wurde es entsprechend ergänzt. Die Fragestellungen thematisieren die Umsetzung des Sprachförderprogramms auf didaktischer, inhaltlicher und organisationaler Ebene, sowie dessen Wirkungen auf den Spracherwerb in basalen sprachlichen Fähigkeiten (Wortschatz und ...
Keyword: Berlin; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Elementary School; Erzählen; Evaluation; Förderungsmaßnahme; German as second language; Germany; Grundschule; Language test; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; Primary school; Primary school lower level; Promotional measure; Pupil; Pupils; Relocation; Schüler; Sprachförderung; Sprachtest; Umsetzung
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=11908
https://dx.doi.org/10.25656/01:11908
BASE
Hide details
7
Sprachförderung im Vorschulalter: Evaluation dreier Sprachförderkonzepte
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 3 ; 291-300 (2012)
BASE
Show details
8
Schulerfolg und ausserschulische Betreuung: Analyse von Wirkungszusammenhängen schulbezogener Sozialisationshilfen für italienische Migrantenkinder
In: Angewandte Sozialforschung ; 13 ; 4 ; 387-398 (2012)
BASE
Show details
9
Zur Wirksamkeit familiärer Frühförderungsprogramme im Bereich Literacy - Ergebnisse einer Meta-Analyse ...
BASE
Show details
10
Zur Wirksamkeit familiärer Frühförderungsprogramme im Bereich Literacy - Ergebnisse einer Meta-Analyse
In: Zeitschrift für Pädagogik 56 (2010) 2, S. 178-192 (2010)
BASE
Show details
11
Jörg Ramseger / Matthea Wagener (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (Jahrbuch Grundschulforschung, Band 12). Wiesbaden: VS Verlag 2008 (306 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 1 (2009)
BASE
Show details
12
Sprachenvielfalt und Bildungssysteme - über die mögliche Rolle des Unterrichts in Sprachrevitalisierungsprozessen
In: Tertium comparationis 12 (2006) 1, S. 48-57 (2006)
BASE
Show details
13
Freies Schreiben fördert die Rechtschreibentwicklung. Effekte einer Kurzförderung nach dem Spracherfahrungsansatz
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]; Sasse, Ada [Hrsg.]: Legasthenie. Lese-Rechtschreibstörungen oder Leseschreibschwierigkeiten? Theoretische Konzepte und praktische Erfahrungen mit Förderprogrammen. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2006, S. 150-163. - (DGLS-Beiträge; 5) (2006)
BASE
Show details
14
Freies Schreiben fördert die Rechtschreibentwicklung. Effekte einer Kurzförderung nach dem Spracherfahrungsansatz ...
Brinkmann, Erika; Rackwitz, Rüdiger-Philipp; Wespel, Manfred. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2006
BASE
Show details
15
Sprachenvielfalt und Bildungssysteme - über die mögliche Rolle des Unterrichts in Sprachrevitalisierungsprozessen ...
Darquennes, Jeroen. - : Waxmann, 2006
BASE
Show details
16
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt ...
BASE
Show details
17
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt
In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 6, S. 856-875 (2005)
BASE
Show details
18
Englischsprachige Studiengänge in Europa ...
Wächter, Bernd. - : HoF Wittenberg, Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2003
BASE
Show details
19
Englischsprachige Studiengänge in Europa
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 12 (2003) 1, S. 88-108 (2003)
BASE
Show details
20
Programme zur frühkindlichen Förderung in den USA. Ein Versuch ihrer Evaluation ... : Compensative educational programs for disadvantaged preschool children in the U.S.A. ...
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
21
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern