DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 21 – 40 of 43

21
Möglichkeiten der individuellen und schulischen Versorgung mit elektronischen Hörhilfen
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 265-274 (2014)
BASE
Show details
22
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
23
„Schlage nach und ordne zu!“ Bildungssprachlichen Anforderungen im (sprachheilpädagogischen) Unterricht kompetent begegnen
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 83-90 (2014)
BASE
Show details
24
PRIMA®Sprache – vergleichende Analysen zum Sprachverständnis bei Schülern der Klasse 3/4 an Grund-, Sprachheil- und Förderschulen
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 74-82 (2014)
BASE
Show details
25
Herausforderung Asperger-Syndrom: Möglichkeiten und Grenzen der Förderung in der Sprachheilschule und in inklusiven Settings
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 244-249 (2014)
BASE
Show details
26
Förderung semantischer Fähigkeiten am Beispiel eines Erstklässlers der Schule für Sprachbehinderte
BASE
Show details
27
Förderung semantischer Fähigkeiten am Beispiel eines 7-jährigen Mädchens mit geistiger Behinderung
Lippert, Sabine. - 2013
BASE
Show details
28
The use of zero forms, bare nouns, articles + nouns, and pronouns for reference and co-reference in a picture story by individuals with Down syndrome
BASE
Show details
29
Überprüfung des Textverständnisses bei Kindern mit kognitiven Einschränkungen ... : Adaption der Timo-Geschichte ...
Bartmann, Daniela. - : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2012
BASE
Show details
30
Untersuchung zum Sprachverständnis im Störgeräusch mit dem Oldenburger Satztest mit und ohne FM-Anlage ... : Speech perception in noise with and without FM technology ...
Wiehe, Sarah. - : Philipps-Universität Marburg, 2011
BASE
Show details
31
Untersuchung zum Sprachverständnis im Störgeräusch mit dem Oldenburger Satztest mit und ohne FM-Anlage
Berger; Roswitha (Prof. Dr.); Sarah; Wiehe. - : Philipps-Universität Marburg, 2011. : Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, 2011
Abstract: Die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) ist durch normale periphere Hörleistungen und Funktionsbeeinträchtigungen auf zentraler Ebene charakterisiert. Häufig ist die binaurale Hörverarbeitung beeinträchtigt ; was sich durch vermindertes Sprachverständnis in nebengeräuschreichen Situationen äußert. Im Umfeld Schule finden sich häufig schlechte akustische Verhältnisse ; die durch Störgeräusche ; lange Nachhallzeiten und ungünstige Reflexionseigenschaften zustande kommen und in der Folge zu niedrige Signal-Rausch-Abständen (SRA ; Verhältnis zwischen Nutzschall und Störschall) aufweisen. AVWS-erkrankte Kinder können solche Situationen besonders schlecht kompensieren ; so dass sie in der Sprachentwicklung und in weiteren Lernprozessen benachteiligt sind ; was sich negativ auf die Schulkarriere auswirken kann. Neben den üblichen kompensatorischen und übenden Verfahren kommt der FM-Anlage in der Therapie der AVWS eine zunehmend bedeutende Rolle zu. In dieser Studie sollte die Wirksamkeit einer FM-Anlage anhand einer Vergleichsmessung mittels des Oldenburger Satztests untersucht werden. Dabei wurde dieser zunächst ohne und ; im direkten Anschluss ; mit FM-Anlage durchgeführt und so die Verbesserung der Sprachverständlichkeitsschwelle L50 (SRA bei 50% Sprachverständnis) detektiert. 20 Kinder (mittleres Alter 9,13 ± 1,44 Jahre) ; die zur Erstdiagnostik in die Abteilung kamen ; aber ein unauffälliges OLSA-Ergebnis aufwiesen ; dienten als Kontrollgruppe (Gruppe 1). Weitere 34 Kinder derselben Altersspanne durchliefen den OLSA bereits im Vorjahr im Rahmen der Erstdiagnostik und erzielten ein auffälliges Testergebnis ; der im Rahmen dieser Studie stattfindende Retest war bei der Hälfte dieser Gruppe unauffällig (Gruppe 2a ; mittleres Alter 8,67 ± 1,33 Jahre) und bei der anderen Hälfte abermals auffällig (Gruppe 2b ; mittleres Alter 8,95 ± 1,54 Jahre). Die Wertepaare OLSA ohne FM und OLSA mit FM unterschieden sich höchst-signifikant voneinander (p=0,001). Im Mittel verbesserte sich die Sprachverständlichkeitsschwelle L50 im Gesamtkollektiv (n=54) um 8,77 ± 2,68 dB S/N (Gruppe 1: 8,86 ± 2,18 dB S/N ; Gruppe 2a: 7,89 ± 3,10 dB S/N ; Gruppe 2b: 9,53 ± 2,66 dB S/N). Auf einem Signifikanzniveau von 0,05 ließen sich keine signifikanten Altersabhängigkeiten detektieren – weder für den OLSA ohne Hilfsmittel noch für das Ergebnis mit FM-Anlage noch für die Verbesserung durch FM. Die o. g. Unterschiede zwischen den Gruppen sind ebenfalls nicht signifikant ; so dass man durch Nutzung einer FM-Anlage von einer Verbesserung der Sprachverständlichkeitsschwelle L50 von 8-9 dB ausgehen kann ; die unabhängig vom erreichten Wert ohne Hilfsmittel ist. Erreicht wird diese Verbesserung durch die Überwindung der Distanz zum Sprecher und die Verstärkung seiner Stimme. Es resultiert ein verbessertes Sprachverständnis und eine Erleichterung der Kommunikation. Dies ist besonders für die Kinder der Gruppe 2b und darüber hinaus für sämtliche AVWS-erkrankte Kinder mit Selektionsschwäche klinisch relevant ; so dass die Anschaffung einer FM-Anlage für sie zu erwägen ist. In Folge dieser Beobachtungen lässt sich ein positiver Einfluss der FM-Anlage auf das (Kommunikations-)Verhalten des betroffenen Kindes im Schulunterricht und auf seine schulischen Erfolge vermuten. Einige Studien scheinen diese Annahme zu belegen. Gleichwohl sind aber gerade Langzeitstudien notwendig ; um die Veränderung von Verhalten und schulischen Leistungen durch FM-Nutzung zu untersuchen.
Keyword: AVWS; CAPD; ddc:610; FM technology; FM-Anlage; Frequenzmodulationsempfänger; Gesundheit; Hearing in noise; Medical sciences; Medicine; Medizin; Oldenburger Satztest; Speech perception; Sprachverständnis; Sprachverstehen; Störgeräusch; SVS
URL: https://doi.org/10.17192/z2011.0014
BASE
Hide details
32
Maßnahmen zur Sprachförderung im Jahr vor dem Schuleintritt
BASE
Show details
33
Konstruktion des sprachlichen Untertests "Antonyme finden" für die Intelligenztestbatterie AID 3
Weber, Benjamin. - 2011
BASE
Show details
34
Erhebung des Sprachverständnisses mit dem Subtest Puppenspiel des Wiener Entwicklungstests
Lackner, Dieter. - 2011
BASE
Show details
35
Kognitive Beschreibung der Phraseologismen auf Grundschulniveau ...
Vladu, Daniela. - : Babes-Bolyai-Universität, 2010
BASE
Show details
36
Kognitive Beschreibung der Phraseologismen auf Grundschulniveau
In: Neue Didaktik (2010) 1, S. 86-91 (2010)
BASE
Show details
37
Erhebung des Sprachverständnisses mit dem Subtest Puppenspiel des Wiener Entwicklungstests
BASE
Show details
38
Sprache und Erziehung. Bericht über die Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 7. bis 10. April 1968 in Göttingen ...
null. - : Beltz, 1968
BASE
Show details
39
Operationelles Denken und sprachliches Verstehen ...
Giel, Klaus. - : Beltz, 1968
BASE
Show details
40
Bildung und Sprachlichkeit ...
Lichtenstein, Ernst. - : Beltz, 1968
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
Bibliographies
Linked Open Data catalogues
Online resources
Open access documents
43
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern