DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10...74
Hits 101 – 120 of 1.473

101
Zwischen Kognition und Emotion: Bildung, Funktionen und Bewertung französischer und deutscher Schokoladennamen
Abstract: Das Ziel dieser Doktorarbeit mit dem Titel „Zwischen Kognition und Emotion: Bildung, Funktionen und Bewertung französischer und deutscher Schokoladennamen“ ist es, zu ermitteln, inwiefern Schokoladennamen in Deutschland und Frankreich den „Geschmack“ der jeweiligen Zielgruppe widerspiegeln ─ um es mit Montaignes Worten zu sagen: welche potentiell zu „Kredit und Ansehn“ führenden Aspekte sind für die Bildung von Schokoladennamen relevant? Die Wahl der Produktgruppe „Schokolade“ ist der Tatsache geschuldet, dass es sich um Vertreter der Fast Moving Consumer Goods (FMCG) handelt ─ in dieser „schnelldrehenden“ Branche kommt der Abgrenzung von den (zahlreichen) Konkurrenzprodukten höchste Relevanz zu. Als Korpus dienen repräsentativ die Namen des Schokoladensortiments von einer Filiale der jeweils umsatzstärksten Supermarktkette. Im Rahmen einer auf zwei Säulen basierenden empirischen Untersuchung wird mithilfe einer Korpusanalyse zunächst der Status Quo des Naming in Hinblick auf morphologische und funktionale Aspekte der Bildung ermittelt. Im Anschluss daran gilt es, anhand der Bewertung von aktuell auf den Zielmärkten erhältlichen Schokoladennamen Konsumentenpräferenzen zu ermitteln. Die Hypothese zu Bildung und Funktionen lautet: aufgrund der Low-Involvement-Eigenschaft der Produktgruppe ist bei potenziellen Konsumenten das Bedürfnis nach kognitiver Auseinandersetzung mit dem Namen wenig ausgeprägt. Daher sind aus makro- und mikrostruktureller Sicht kurze / mittellange Namensarchitekturen bzw. Übernahmen / reguläre Arten der Wortbildung wahrscheinlich. Stattdessen wird vermutet, dass Schokoladennamen durch einen hohen Grad an Emotion ─ generiert in erster Linie durch expressive Elemente wie Assoziationen ─ geprägt sind. Die Analyse ergibt, dass sich das Spannungsfeld zwischen „Information“ (Kognition) und „Assoziation“ (Emotion) bei der Bildung französischer und deutscher Schokoladennamen insbesondere in der Mikrostruktur widerspiegelt: mit einer Vorliebe für Syntagmen, lexikalische sowie onymische Übernahmen sind wenig schöpferische Bildungsmuster dominant. In Bezug auf die Ausgestaltung der Aspekte Makrostruktur und Funktion wird hingegen mit einer Tendenz für makrostrukturell komplexe, durchschnittlich aus 3,59 Konstituenten bestehende Bildungen bzw. der führenden Rolle der Kategorie „Information“ in beiden Ländern eine andere Strategie verfolgt. Den zweiten Teil der empirischen Untersuchung bildet eine unter der jeweiligen Zielgruppe durchgeführte Onlineumfrage. Die Gestaltung des Fragebogens knüpft an die Ergebnisse 6 der Korpusanalyse an ─ allem voran an die Diskrepanz des Spannungsfeldes zwischen „Information“ und „Assoziation“. Es sticht heraus, dass Schokoladennamen stellenweise durch eine Abweichung zwischen werbepsychologisch zu erwartenden sowie tatsächlich gewählten Bildungen geprägt sind. So besitzt die Funktion „Assoziation“ in den Augen der Zielgruppe eine höhere Relevanz als der in der Praxis dominierende Parameter „Information“. Ausgehend von der Bewertung von insgesamt 20, im Hinblick auf Makro-, Mikrostruktur und Funktionen mit den Erkenntnissen der Korpusanalyse kontrastierten Schokoladennamen, liefert die vorliegende Studie praktische Handlungsempfehlungen zur Bildung eines prototypisch beliebten Namens. Somit stellt die Doktorarbeit eine breitgefächerte, kontrastiv angelegte empirische Auseinandersetzung auf Grundlage der aktuellen Marktverhältnisse dar. Ergänzend dazu bietet sie wertvolle Hilfestellungen in Hinblick auf künftige Bildungen. Eine derart multiperspektivische Verquickung von Naming-Praxis und Konsumentenpräferenzen unter Berücksichtigung eines kontrastiv-interdisziplinären, an der Intersektion zwischen Linguistik und Betriebswirtschaft verorteten Ansatzes, existierte in der französischen Sprachwissenschaft (meines Wissens) bisher nicht. Nicht zuletzt aus diesem Grund bietet die vorliegende Arbeit reichlich Anknüpfungspunkte für weiterführende Untersuchungen in dem wissenschaftshistorisch bisher häufig vernachlässigten Forschungsfeld der Ergonymie.
Keyword: 400; 400 Linguistics; 440; 440 Romance languages French
URL: https://doi.org/10.11588/heidok.00028819
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-288193
https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/28819/
BASE
Hide details
102
What is a Language? What is a Dialect?
Boga, Hizniye Isabella. - : Studies in the Linguistic Sciences: Illinois Working Papers, 2020
BASE
Show details
103
Defying and defining the darkness: Translating French memories of the Holocaust
BASE
Show details
104
Defying and defining the darkness: Translating French memories of the Holocaust
BASE
Show details
105
V for vivienda, V for viñeta: Housing policy and spaces for living in Spanish comics and graphic novels
Prout, Ryan. - : Taylor & Francis, 2020
BASE
Show details
106
Reflexes of Finiteness in Romance
Groothuis, Kim Anouk. - : University of Cambridge, 2020. : Modern and Medieval Languages and Linguistics, 2020. : Christ's, 2020
BASE
Show details
107
The political bilingual body: One's right to the other language
Rabourdin, Caroline. - : Routledge, 2020
BASE
Show details
108
Sense in translation: Geometrical translation as an embodied and sensory practice
Rabourdin, Caroline. - : Routledge, 2020
BASE
Show details
109
Louis Wolfson’s reformed body
Rabourdin, Caroline. - : Routledge, 2020
BASE
Show details
110
Sense in Translation: Essays on the Bilingual Body
Rabourdin, Caroline. - : Routledge, 2020
BASE
Show details
111
Making sense of Caroline Bergvall’s poetry: The space between 'les langues' and Lecercle’s Philosophy of Nonsense
Rabourdin, Caroline. - : Routledge, 2020
BASE
Show details
112
Translators’ notes: On translating 'sens' and 'langue' in Maurice Merleau-Ponty’s Phénoménologie de la perception and Ferdinand de Saussure’s Cours de linguistique générale
Rabourdin, Caroline. - : Routledge, 2020
BASE
Show details
113
The expanding space of the train carriage: A phenomenological reading of Michel Butor’s La modification
Rabourdin, Caroline. - : Routledge, 2020
BASE
Show details
114
Grammaticalization degrees in Catalan anar vs. estar + adjective in the 19th and 20th centuries : a language contact, corpus-based distributional approach
BASE
Show details
115
Viva voce . Comunicazione scritta e comunicazione orale nell’Occidente latino dal IV al IX secolo
Banniard, Michel. - : EUT Edizioni Università di Trieste, 2020
BASE
Show details
116
Capitolo 17. Sull’integrazione (morfologica e morfosintattica) di alcuni grecismi indiretti nella diacronia del romanesco.
In: Wild, Mario (2020). Capitolo 17. Sull’integrazione (morfologica e morfosintattica) di alcuni grecismi indiretti nella diacronia del romanesco. In: Faraoni, Vincenzo; Loporcaro, Michele. «E parole de Roma»: Studi di etimologia e lessicologia romanesche. Berlin: De Gruyter, 299-326. (2020)
BASE
Show details
117
Capitolo 14. Tipi lessicali mediani (e romaneschi) in testi aretini antichi
In: Pesini, Luca (2020). Capitolo 14. Tipi lessicali mediani (e romaneschi) in testi aretini antichi. In: Faraoni, Vincenzo; Loporcaro, Michele. «E parole de Roma»: Studi di etimologia e lessicologia romanesche. Berlin: De Gruyter, 246-271. (2020)
BASE
Show details
118
Capitolo 9. Appunti lessicali sul Misogallo romano (n. 407)
In: Cristelli, Stefano (2020). Capitolo 9. Appunti lessicali sul Misogallo romano (n. 407). In: Faraoni, Vincenzo; Loporcaro, Michele. «E parole de Roma»: Studi di etimologia e lessicologia romanesche. Berlin: De Gruyter, 139-162. (2020)
BASE
Show details
119
Reflexiones sobre la “lengua vulgar dialectal” y el vulgarismo
In: De Benito Moreno, Carlota (2020). Reflexiones sobre la “lengua vulgar dialectal” y el vulgarismo. In: Fernández-Ordoñez, Inés. El legado de Ramón Menéndez Pidal (1869-1968) a principios del siglo XXI. Madrid: Libros-CSIC, 19-56. (2020)
BASE
Show details
120
Il confine fluido dell’etimologia romanesca e la diacronia del lessico capitolino
In: Loporcaro, Michele (2020). Il confine fluido dell’etimologia romanesca e la diacronia del lessico capitolino. In: Faraoni, Vincenzo; Loporcaro, Michele. «’E parole de Roma» Studi di etimologia e lessicologia romanesche. Berlin/Boston: De Gruyter, 67-93. (2020)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10...74

Catalogues
Bibliographies
Linked Open Data catalogues
Online resources
Open access documents
1.473
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern