DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 20 of 20

1
Braucht das epistemisch zu sein? : wie Infinitivmorphologie, Negation und lexikalische Semantik die Interpretation von Notwendigkeitsverben in Korpusdaten bestimmen
In: Linguistische Berichte. - Hamburg : Buske (2021) 267, 309-354
BLLDB
Show details
2
Epistemic "must" and its cognates in German and Dutch: the subtle differences
In: Journal of pragmatics. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier 44 (2012) 15, 2150-2164
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
3
"müssen", "dürfen", "können", "mögen": der Umlaut in den Präteritopräsentia als transkategorialer Marker
In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. - Berlin : de Gruyter 131 (2009) 2, 207-228
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
4
Gerechtes Sprechen: mit Sprache Entscheidungen fördern : gerechtes Sprechen ist ein neues Kommunikationsmodell, das von Personen dazu genutzt werden kann, aus den eigenen Ressourcen zu schöpfen und diese zu erweitern
In: Supervision. - Gießen : Psychosozial-Verlag (2009) 2, 25-30
BLLDB
Show details
5
Die Gebrauchsweisen der Modalverben in Predigten von Meister Eckhart und Martin Luther
In: 3-89586-746-2 (2004), 121-128
BLLDB
Show details
6
L' acquisizione dei verbi modali 'dovere' in tedesco da parte degli studenti italiani
In: Studi germanici. - Roma : Ist. Ital. di Studi Germanici 40 (2002) 116, 141-185
BLLDB
Show details
7
Modalverben und Modalität : eine kontrastive Untersuchung Deutsch-Italienisch
Milan, Carlo. - Tübingen : Niemeyer, 2001
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Was "nicht müssen" und "nicht können" (nicht) bedeuten können: zum Skopus der Negation bei den Modalverben des Deutschen
In: Modalität und Modalverben im Deutschen. - Hamburg : Buske (2001), 149-176
BLLDB
Show details
9
On the 'evidential' nature of the 'epistemic' use of the German modals "müssen" and "sollen"
In: Belgian journal of linguistics. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins 14 (2000), 131-148
BLLDB
Show details
10
On the use of "brauchen" versus "müssen"
In: Modality in Germanic languages. - Berlin [u.a.] : Mouton de Gruyter (1997), 211-231
BLLDB
Show details
11
Zur objektiven Verwendung von "müssen" und "sollen" und ihren norwegischen Entsprechungen
In: Germanistische Linguistik. - Hildesheim ; Zürich ; New York, NY : Olms (1997) 136, 135-150
BLLDB
Show details
12
On the development of epistemicity in the German modal verbs "mögen" and "müssen"
In: Folia linguistica historica. - Berlin : Mouton de Gruyter 14 (1993) 1-2, 125-176
BLLDB
Show details
13
Zur 'objektiven' Epistemik des Modalverbs "müssen"
In: Sprachwissenschaft. - Heidelberg : Winter 16 (1991) 3-4, 365-375
BLLDB
Show details
14
Zur 'objektiven' Epistemik des Modalverbs "müssen"
In: Der Ginkgo-Baum. - Helsinki : Finn Lectura 10 (1991), 271-281
BLLDB
Show details
15
Modalisierung inferentieller muessen-Saetze
In: Neuphilologische Mitteilungen. - Helsinki : Neuphilologischer Verein 87 (1986) 4, 510-522
BLLDB
Show details
16
sollen o muessen?
In: Le lingue del mondo. - Firenze : Valmartina 49 (1984) 3, 253-255
BLLDB
Show details
17
Die epistemischen Modalverben werden und muessen in pragmalinguistischer Sicht
In: Pragmatik in der Grammatik. - Düsseldorf : Schwann (1984), 262-294
BLLDB
Show details
18
Modales nicht-brauchen und nicht-muessen
In: Linguistische Berichte. - Hamburg : Buske (1979) 62, 81-93
BLLDB
Show details
19
Zur expliziten semantischen Beschreibung des inferenziellen muessen
In: Linguistische Berichte. - Hamburg : Buske (1979) 62, 72-80
BLLDB
Show details
20
Was koennen und muessen bedeuten koennen muessen
In: Linguistische Berichte. - Hamburg : Buske (1976) 42, 1-28
BLLDB
Show details

Catalogues
1
0
2
0
0
0
0
Bibliographies
20
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
0
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern