Menu

Hilfe zur Recherche

Allgemeine Hinweise

  • Mit * können Sie Suchbegriffe abkürzen (trunkieren). Der Platzhalter * ersetzt dabei mehrere beliebige Zeichen.
    Beispiel: synta* findet Syntax, syntactic, syntaxique usw.
  • Mit Anführungszeichen wird nach der exakten Wortreihenfolge gesucht (Phrasensuche).
    Beispiel: "Old English"
  • Groß-/Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
    Beispiel: Modalverb und modalverb ergeben die gleichen Treffer.
  • Umlaute und ß werden automatisch aufgelöst.
  • Mithilfe logischer Operatoren können Sie mehrere Suchfelder miteinander kombinieren. (Die Voreinstellung ist eine UND-Verknüpfung.)
    Mit einer UND-Verknüpfung finden Sie Datensätze, die alle Suchbegriffe enthalten.
    Mit einer ODER-Verknüpfung finden Sie Datensätze, die mindestens einen der Suchbegriffe enthalten.
    Mit UND NICHT schließen Sie Datensätze aus, die den Suchbegriff nach dem NICHT enthalten.

Katalogsuche

Die Einfache Suche ist identisch mit der Suche auf der Startseite und in der oberen Navigationszeile.
Die Suche findet über alle Kataloge und alle indizierten Suchfelder statt. Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit UND verbunden.

In der Erweiterten Suche stehen fünf Suchfelder zur Verfügung. Die Suchfelder können unterschiedlich belegt und miteinander verknüpft werden.
Für jedes Suchfeld können Sie über die Dropdown-Liste eine der folgenden Kategorien auswählen:

  • Alle Felder
  • Titel
  • Autor / Herausgeber
  • Schlagwort
  • Jahr

Anzeige der Treffer

Sie können die Treffer auf verschiedener Weise sortieren. Die voreingestellte Sortierung ist absteigend nach Erscheinungsjahr.
Über die Dropdown-Liste im Feld Sortierung stehen zur Auswahl:

  • Erscheinungsjahr (absteigend)
  • Erscheinungsjahr (aufsteigend)
  • Autor (A → Z)
  • Autor (Z → A)
  • Titel (A → Z)
  • Titel (Z → A)

Bei einer Suche über alle Daten-Quellen (Kataloge, Bibliografien, Verzeichnisse) können die Treffer Bücher, Aufsätze, Zeitschriften, Websites etc. sein.

Zu jedem Treffer gibt es eine Kurz- und eine Detail-Anzeige. Zur Kurz-Anzeige gehören Informationen wie Titel, Autor und Daten-Quelle (d.h. Name des Katalogs).

Wenn Sie auf Details anzeigen klicken, sehen Sie zusätzliche Informationen wie z.B. ISBN, URL, Land, Publikationssprache (Geschrieben in), Abstract oder Schlagwort. Welche zusätzlichen Informationen vorhanden sind, variiert je nach Daten-Quelle und Ressourcentyp.

Die unter den Treffern eingeblendeten Schaltflächen zeigen, welche Zugriffsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen. Die Zugriffsmöglichkeiten variieren je nach Daten-Quelle und Ressourcentyp. Wenn mehrere Möglichkeiten bestehen, werden diese gleichzeitig angezeigt. In der mobilen Ansicht müssen Sie Details anzeigen auswählen, um diese Schaltflächen zu sehen.

Funktionen der Schaltflächen/Buttons:

fulltext_de.png

Link zum Volltext oder zur Website

Die farbliche Kodierung entspricht dem etablierten Ampel-System (siehe unten) der Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB):

ezb_100_de.png

Die Publikation stammt aus einer Open-Access-Zeitschrift; das ist ein Link zur Zeitschrift über die EZB; auf der Homepage der Zeitschrift finden Sie den Volltext der Publikation.

ezb_010_de.png

Die Publikation stammt aus einer lizenzpflichtigen Zeitschrift, die Ihre Institution lizenziert hat; das ist ein Link zur Zeitschrift über die EZB; auf der Homepage der Zeitschrift finden Sie den Volltext der Publikation.

ezb_001_de.png

Die Publikation stammt aus einer lizenzpflichtigen Zeitschrift, Ihre Institution besitzt jedoch keine Lizenz für diese Zeitschrift; kein Zugriff zum Volltext möglich, ggf. Zugriff zum Abstract möglich.

ezb_111_de.png

Der Status der Zeitschrift, aus der die Publikation stammt, konnte nicht ermittelt werden; das ist ein Link zum Eintrag der Zeitschrift in der EZB, wo Sie weitere Informationen finden.

zdb.png

Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB); hier sehen Sie, in welchen deutschen oder österreichischen Bibliotheken die Zeitschrift vorhanden ist.

union_de.png

Damit starten Sie eine deutschlandweite Suche in den Verbundkatalogen. So finden Sie heraus, in welchen Bibliotheksverbünden das gesuchte Buch vorhanden ist.

kvk.png

Damit starten Sie eine Verfügbarkeitsrecherche im Karlsruher Virtuellen Katalog. So finden Sie heraus, in welchen Bibliotheksverbünden das gesuchte Buch vorhanden ist.

subito.png

Link zu subito, einem kostenpflichtigen Dokumentlieferdienst deutscher, österreichischer und schweizerischer Bibliotheken. Hier können Sie Aufsatzkopien aus Zeitschriften oder Büchern bestellen. Die Bestellung wird innerhalb von 24 bis max. 72 Stunden direkt nach Hause geliefert.

Bitte beachten Sie, dass der volle Funktionsumfang nur dann gewährleistet ist, wenn Sie sich während der Recherche im IP-Bereich Ihrer Institution befinden bzw. mit Ihrem institutionellen Account angemeldet sind.

Suchergebnisse einschränken über Filter

Unter Ergebnis eingrenzen stehen Ihnen verschiedene Filter zur Auswahl:

  • Schlagwort: Sie sehen hier die Schlagwörter, die in der Treffermenge am häufigsten vorkommen. Wenn Sie eines davon auswählen, werden nur die Treffer angezeigt, die mit diesem Schlagwort verknüpft sind.
  • Autor / Herausgeber: Sie sehen hier die Namen der Autor*innen / Herausgeber*innen, die in der Treffermenge am häufigsten vorkommen; Sie können die Treffer auf die Publikationen einer bestimmten Person einschränken.
  • Jahr: Die Jahreszahlen sind absteigend sortiert; direkt daneben steht in runden Klammern die Anzahl der Publikationen; hier können Sie aus der Treffermenge die Publikationen filtern, die in einem bestimmten Jahr erschienen sind.
  • Material: Sie können hier die Treffer nach der Materialart filtern und z.B. nur die Online-Dokumente oder die Print- Dokumente auswählen (mögliche Materialarten: Print, Online, Mikrofilm, CD-ROM/DVD, Audio-CD, Karte, Sonstiges).
  • Typ: Sie sehen hier die Anzahl der Treffer pro Ressourcentyp und können dementsprechend filtern (mögliche Ressourcentypen: Aufsatz, Buch, Zeitschrift, Serie, Website, Sonstiges).

Suchergebnisse einschränken durch Auswahl von Katalogen

Die Katalogsuche ermöglicht eine gleichzeitige Recherche in mehreren Daten-Quellen (Kataloge, Bibliografien, LOD-Ressourcen, Online-Quellen, Open-Access-Dokumente).

Voreingestellt ist die Suche über alle eingebundenen Quellen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die Suche auf einen oder mehrere Kataloge einzuschränken. Dies geschieht über die Checkboxen (Auswahlkasten) in der Liste der eingebundenen Quellen.
Neben jedem Katalog-Namen ist ein Info-Symbol positioniert. Darüber gelangen Sie zu einer kurzen Beschreibung der Quelle.

Zeitschriften-Verzeichnis

Das Zeitschriften-Verzeichnis ermöglicht die Suche nach linguistisch relevanten elektronischen Zeitschriften und nicht nach einzelnen Aufsätzen. Für die Suche nach Aufsätzen gehen Sie bitte zur Website der jeweiligen Zeitschrift.

Die Suchmaske besteht aus sechs Suchfeldern. Sie entscheiden, wie viele Suchfelder Sie belegen und wie Sie sie kombinieren möchten. Mindestens ein Feld muss belegt werden, um eine Suche zu starten. Voreingestellt ist die Option Alle Felder.

Die Box vor jedem Suchfeld dient zur Auswahl der Kategorie des Suchfelds. Dies geschieht über eine Dropdown-Liste. Zur Verfügung stehen folgende Kategorien:

  • Alle Felder: Die Suche wird über alle Kategorien ausgeführt.
  • Titel: Diese Kategorie bezieht sich auf den Titel der Zeitschrift.
  • Thema: Diese Kategorie bezieht sich auf die thematischen Schwerpunkte der Zeitschrift, z.B. Computerlinguistik, Medienlinguistik.
    Tipp: Die Liste der möglichen Themen finden Sie, wenn Sie die Facette Thema öffnen.
  • Sprache: Diese Kategorie bezieht sich auf die Sprache bzw. Sprachgruppe, die in der Zeitschrift behandelt wird (Objektsprache), z.B. Austronesische Sprachen, Japanisch.
  • Schlagwort: Die Schlagwörter beziehen sich auf die Inhalte der Zeitschrift und sind in der Regel spezifischer als das Thema, z.B. Sprachminderheit, Sprachtechnologie, Deutsch als Fremdsprache.
  • Geschrieben in: Diese Kategorie bezieht sich auf die Publikationssprache, in der die meisten Aufsätze der jeweiligen Zeitschrift verfasst sind.
    Eine Zeitschrift kann auch Aufsätze in unterschiedlichen Sprachen beinhalten.

Beispiele für mögliche Suchanfragen

Beispiel 1: Wenn Sie in das Suchfeld Titel "linguistics" eingeben, finden Sie alle Zeitschriften, die das Wort "linguistics" im Titel enthalten.

Beispiel 2: Wenn Sie in das Suchfeld Thema "Computerlinguistik" eingeben, finden Sie alle Zeitschriften, die Computerlinguistik als Schwerpunkt haben.

Beispiel 3: Wenn Sie nach Zeitschriften über die Linguistik des Arabischen suchen, deren Aufsätze auf Deutsch geschrieben sind, dann empfiehlt sich eine kombinierte Suchanfrage: Sprache "Arabisch" UND Geschrieben in "Deutsch".

Anzeige der Treffer und Zugriffsmöglichkeiten

Die gefundenen Zeitschriften werden in der Treffer-Liste alphabetisch sortiert.

In der Kurz-Anzeige der Treffer sehen Sie den Titel der Zeitschrift, die Home-URL sowie Informationen zu den Kategorien Thema, Sprache (Objektsprache) und Geschrieben in (Publikationssprache).

In der Detail-Anzeige werden weitere Kategorien eingeblendet wie z.B. Fachgebiet, Schlagwort, Veröffentlicht durch (Verlag / Herausgeber). Über Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) finden Sie weitergehende Informationen, z.B. über unterschiedliche Zugriffsmöglichkeiten zu verschiedenen Jahrgängen. Die Liste der Institutionen mit Volltextzugriff zeigt an, welche Bibliotheken über eine Lizenz für diese Zeitschrift verfügen.

Die Treffer im Zeitschriften-Verzeichnis sind mit einem Ampel-Symbol gekennzeichnet.
Dieses Symbol zeigt Ihre Zugriffsmöglichkeiten auf die Aufsätze an:

light1.gif

Volltext frei zugänglich

light2.gif

Volltext zugänglich über Ihre Institution

light4.gif

Volltext nicht zugänglich (in der Regel sind jedoch Inhaltsverzeichnisse oder Abstracts einsehbar)

light7.gif

Die Zugriffsmöglichkeiten für die Zeitschrift sind nicht einheitlich. Manche Jahrgänge sind zugänglich, manche Jahrgänge sind nicht zugänglich.

Falls Sie sich außerhalb Ihrer Universität oder Ihrer Institution – beispielsweise zu Hause – befinden, sollten Sie sich bei Ihrer Bibliothek mit Ihren Benutzerdaten einloggen. Erst dann kann die gelbe Ampel eingeblendet werden. Die gelbe Ampel zeigt an, dass Ihre Bibliothek eine Lizenz für die von Ihnen gewünschte Zeitschrift bereitstellt. Dazu müssen Sie jedoch aus dem IP-Bereich Ihrer Institution zugreifen.

Eine Besonderheit des Zeitschriften-Verzeichnisses besteht darin, dass Sie zu Beginn Ihrer Recherche die Suche auf frei zugängliche Quellen einschränken können. Aktivieren Sie hierfür die Checkbox unterhalb der Suchmaske.

Im Zeitschriften-Verzeichnis browsen

Sie haben die Möglichkeit, über ausgewählte Facetten zu browsen. Folgende Facetten stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Titel A-Z: Dies ist eine alphabetisch sortierte Liste aller enthaltenen Zeitschriften.
  • Thema: z.B. Angewandte Linguistik, Computerlinguistik, Lexikografie (insgesamt 40 Themen)
  • Sprache: Diese Facette bezieht sich auf die behandelte Sprache (Objektsprache). Als Basis für das Browsen dient eine hierarchisch organisierte Sprachklassifikation. Auf der obersten Ebene stehen etablierte Sprachfamilien (z.B. Afro-Asiatische Sprachen, Indoeuropäische Sprachen), geografische Gruppierungen (z.B. Australische Sprachen, Papuasprachen) oder isolierte Sprachen (z.B. Baskisch, Buruschaski). Durch das Aufklappen der Sprachgruppen sehen Sie die dazugehörigen Einzelsprachen. Bitte beachten Sie, dass die baumartige Sprachklassifikation nur Sprachen enthält, die von mindestens einer Zeitschrift aus dem Verzeichnis behandelt werden.
  • Fachgebiet: z.B. Afrikanistik, Anglistik, Germanistik, Orientalistik (insgesamt 25 Fachgebiete)
  • Geschrieben in: Diese Facette ermöglicht das Browsen über die alphabethisch sortierte Liste der Publikationssprachen.

Verknüpfungen zwischen Publikationen und Sprachkorpora

Zahlreiche Publikationen aus der Bibliography of Linguistic Literature (BLL) sind mit dem jeweils behandelten Korpus verknüpft.
Zu diesem Zweck wurden Korpus-Datensätze erstellt und in die Katalogsuche integriert. Über den Ressourcentyp Korpus kann das Suchergebnis komfortabel gefiltert werden.

Beispiel: Wenn Sie eine Einfache Suche mit dem Begriff „Frühneuenglisch“ starten, finden Sie sowohl Aufsätze, Zeitschriften und Bücher als auch Korpora. Unter dem Filter Typ sehen Sie die Anzahl der Treffer pro Ressourcentyp. Wenn Sie den Ressourcentyp Korpus auswählen, gelangen Sie zur Liste der einschlägigen Korpora.

Zu jedem Korpus-Datensatz gibt es eine Kurz- und eine Detail-Anzeige.

In der Kurz-Anzeige sehen Sie

  • Name des Korpus, z.B. British National Corpus
  • dazugehörige Kurzform (Abkürzung oder Akronym) in Klammern, z.B. [ BNC ]
  • URL der primären Korpus-Homepage, z.B. http://www.natcorp.ox.ac.uk/

Alle URLs werden als aktive Links dargestellt – mit einem Klick gelangen Sie auf die Webpräsenz des jeweiligen Korpus.

In der Detail-Anzeige können folgende Informationen enthalten sein:

Die Verknüpfungen zwischen einem Korpus und den dazugehörigen Publikationen sind bidirektional. Falls eine Publikation mit einem Korpus verlinkt ist, ist diese Information auch in der Detail-Anzeige der Publikation sichtbar (verlinkt im Feld Verwendetes Korpus), z.B.

The diachrony of "the fact that"-clauses
Gentens, Caroline
In: English studies. - Abingdon : Routledge, Taylor & Francis Group 100 (2019) 1-2, 220-239
Verwendetes Korpus: Corpus of Late Modern English Texts (Version 3.0)

LOD-Suche

Das Lin|gu|is|tik-Portal ist mit Linked Open Data (LOD) vernetzt. Über diese Vernetzung werden zahlreiche Sprachressourcen in das Portal eingebunden. Die LOD-Suche bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt nach diesen Ressourcen zu suchen.

Die LOD-Suche entspricht einer Einfachen Suche mit Einschränkung auf Linked-Open-Data-Kataloge. Die allgemeinen Hinweise für die Erweiterte Suche, die Anzeige der Treffer und die Filter-Möglichkeiten in der Katalogsuche (s.o.) gelten für die LOD-Suche gleichermaßen.

Linked-Open-Data-Kataloge

Im Katalog Annohub finden Sie Ressourcen, die im Vorfeld automatisiert hinsichtlich Objektsprache und Annotationsschema analysiert wurden. Die ermittelten Metadaten wurden im Annohub-Repository gespeichert (mehr darüber erfahren Sie weiter unten im Abschnitt LOD-Suche: Hintergrundinformationen).

Alle nachgewiesenen Ressourcen sind frei verfügbar und stehen direkt zum Download bereit. Ein Teil davon sind "genuine" LOD-Ressourcen, d.h. sowohl ihre Metadaten als auch ihre Inhalte sind als LOD verfügbar. Viele der frei verfügbaren Korpora liegen jedoch im XML- oder CoNLL-Format vor und liefern nur ihre Metadaten als LOD. Die formalen Metadaten (Titel, Autor etc.) wurden von Portalen wie LingHub oder CLARIN-VLO übernommen.

In der Kurz-Anzeige eines Annohub-Treffers sind Titel und ggf. Autor der Ressource zu sehen. In der Detail-Anzeige finden sich weitere Informationen wie Abstract (kurze Beschreibung), Schlagwort (inhaltliche Metadaten in Bezug auf Sprache und annotierte linguistische Phänomene), URL (Download-Link) und Mime-Type (Internet Media Type).

Bei der Nutzung der Filter-Funktionen sind die folgenden Besonderheiten zu berücksichtigen:

  • Jahr: Diese Information fehlt in der Regel.
  • Material: Der Natur der Ressourcen entsprechend gibt es für alle Annohub-Ressourcen einen einheitlichen Materialtyp (Online).
  • Typ: Der Natur der Ressourcen entsprechend gibt es für alle Annohub-Ressourcen einen einheitlichen Ressourcentyp (Website).

Gut geeignet als Sucheinstiege für die Suche nach Sprachressourcen im Annohub-Katalog sind:

  • Sprach-Schlagwörter, die Einzelsprachen bezeichnen (z.B. Arabisch, Deutsch, Hindi)
  • Begriffe zur Beschreibung von sprachlichen Phänomenen, die üblicherweise bei der linguistischen Annotation von Korpora berücksichtigt werden, wie Wortklassen (z.B. Konjunktion, Personalpronomen), grammatische Merkmale (z.B. Dativ, Dual) oder syntaktische Kategorien (z.B. Objekt, Sintagma)

Beispiele für mögliche Suchanfragen

Beispiel 1: Wenn Sie in den Suchschlitz "Auxiliarverb" eingeben, finden Sie Sprachressourcen (Korpora, Wörterbücher oder Lexika), die Hilfsverben annotieren.

Beispiel 2: Wenn Sie in den Suchschlitz "Finnisch" eingeben, finden Sie Sprachressourcen, die Finnisch als Objektsprache haben.

Beispiel 3: Wenn Sie nach arabischen Ressourcen mit Annotation der syntaktischen Struktur suchen, dann empfiehlt sich eine kombinierte Suchanfrage: Alle Felder "Arabisch" UND Schlagwort "Syntax".

Bitte beachten Sie, dass die Suche nach konkreten sprachlichen Beispielen in den gefundenen Ressourcen in der Regel Kenntnisse der zugrundeliegenden Abfrage-Sprachen voraussetzt (z.B. SPARQL für RDF-Ressourcen).

LOD-Suche: Hintergrundinformationen

Der Begriff Linked Data steht für eine Reihe von Designprinzipien, die dazu dienen, maschinenlesbare Daten im Web bereitzustellen.
Linked Data basieren auf den folgenden Web-Standards:

  • URI (Uniform Resource Identifier) für die Identifikation von Ressourcen
  • HTTP (Hypertext Transfer Protocol) zum Übertragen der Daten
  • RDF (Resource Description Framework) als zugrundeliegendes Datenmodell zur Repräsentation von Information
  • RDFS (Resource Description Framework Schema) und OWL (Web Ontology Language) für die Erstellung von Vokabularien / Ontologien
  • SPARQL (SPARQL Protocol and RDF Query Language) zur Abfrage der Inhalte

Designprinzipien von Linked Data nach Tim Berners-Lee:

  1. Benutzen Sie URIs als Namen für Dinge.
  2. Benutzen Sie HTTP URIs, so dass diese Namen nachgeschlagen werden können.
  3. Wenn jemand eine URI nachschlägt, liefern Sie nützliche Informationen und nutzen Sie dabei die Standards RDF*, SPARQL.
  4. Fügen Sie Links zu anderen URIs bei, so dass der User weitere Dinge entdecken kann.

Linked Open Data (LOD) sind frei verfügbare Daten, die nach Linked-Data-Prinzipien aufbereitet sind.

Linguistic Linked Open Data (LLOD) sind frei verfügbare, linguistisch relevante Ressourcen wie Korpora, Lexika, Wörterbücher, Thesauri, Wissensdatenbanken, typologische Datenbanken, Terminologie- oder Metadaten-Repositorien, die nach Linked-Data-Prinzipien aufbereitet sind. Details und Beispiele finden Sie unter https://linguistic-lod.org.

Vernetzung des Lin|gu|is|tik-Portals mit LOD

Bei der Vernetzung des Lin|gu|is|tik-Portals mit LOD spielt der Schlagwort-Thesaurus der Bibliography of Linguistic Literature (BLL-Thesaurus) eine wesentliche Rolle. Dafür gibt es mehrere Gründe: Als integraler Bestandteil der Bibliografie ist der Thesaurus in großem Umfang mit Publikationen verknüpft; gleichzeitig liefert er auch die Grundlage für die thematische Klassifikation und zahlreiche normierte Schlagwörter des Lin|gu|is|tik-Portals.

Damit der BLL-Thesaurus als Anknüpfungspunkt für LOD dienen kann, wurde er nach Linked-Data-Prinzipien aufbereitet und mit Terminologie-Repositorien in der LLOD-Cloud verknüpft (vgl. BLL LOD Edition). Aktuell sind Verknüpfungen zu den Repositorien OLiA, Lexvo und Glottolog vorhanden:

  • OLiA (Ontologies of Linguistic Annotations) definiert Begriffe linguistischer Metasprache. Das OLiA Reference Model dient als Mediator zwischen verschiedenen Klassifikationssystemen bzw. Annotationsschemata.
  • Lexvo stellt Persistent Identifier für die Sprachcodes aus der ISO-639-Gruppe bereit.
  • Glottolog liefert eine detaillierte Sprachklassifikation nach genealogischen Prinzipien sowie eine umfangreiche Bibliografie.

Über diese Verknüpfungen können Ressourcen in das Portal eingebunden werden, die ihrerseits mit OLiA, Lexvo oder Glottolog verknüpft sind.

Annohub-Repository

Für die Integration von online verfügbaren Sprachressourcen, die Metadaten als LOD liefern, wurden im Rahmen des FID Linguistik Routinen entwickelt, die auf Semantic-Web-Technologien und computerlinguistischen Methoden basieren:

  • Die Ressourcen werden durch eine eigens dafür entwickelte Webanwendung hinsichtlich Objektsprache und Annotationsschema analysiert: So wird z.B. ermittelt, dass die Sprache eines Korpus Deutsch und das verwendete Tagset STTS ist, oder dass ein Wörterbuch die Sprachen Katalanisch und Spanisch enthält und das Ontolex-Vokabular für die Strukturierung der Daten verwendet.
  • Für die Begriffe aus den ermittelten Tagsets / Vokabularien und für die erkannten Sprachen werden anhand der bestehenden Verknüpfungen zu OLiA, Lexvo und Glottolog jeweils Entsprechungen im BLL-Thesaurus ermittelt. Die Tags AUX, PARP und NUM aus dem Annotationsschema der Universal Dependencies werden bspw. den BLL-Schlagwörtern Auxiliarverb, Partikel und Postposition zugeordnet.
  • Die Metadaten der Sprachressourcen werden um die ermittelten BLL-Schlagwörter ergänzt.
  • Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammen mit den aggregierten Kernmetadaten (Titel, Autor etc.) in einem eigens dafür eingerichteten Metadaten-Repositorium (Annohub) gespeichert. Die Annohub-Daten werden nach LOD-Prinzipien aufbereitet und veröffentlicht (vgl. Annohub RDF Edition).

Die Annohub-Daten dienen als Basis für die Indexierung der Ressourcen und deren Einbindung in das Lin|gu|is|tik-Portal.